Klimawandel und die Folgen für den Obstbau
- Veröffentlicht am
Auf dem Festplatz können spezielle Traktoren für den Obstbau, Lagerräume oder neue Ideen für den Hofladen besichtigt werden. Die Vortragsveranstaltung in der Altländer Festhalle knüpft mit den Vorträgen des Obstbauzentrums Esteburg an das Extremjahr 2018 an und hat den Klimawandel als Schwerpunkt. „Wasser als knapper Produktionsfaktor?“ und „Sonnnenbrand an Äpfeln“ lauten einige der thematischen Schwerpunkte.
Meisterbriefe werden ausgehändigt
Im verbandspolitischen Teil, den der Kreisbauernverband Stade organisiert, beantwortet am 14. Februar ab 15 Uhr Prof. Andreas Hensel als Präsident des Bundesinstitutes für Risikobewertung die Frage „Ist da wirklich Gift im Essen?“. Außerdem hat an diesem Tag der Berufsnachwuchs seinen festlichen Auftritt: Die Absolventen der Fachrichtung Obstbau aus den Jahrgängen 2016 bis 2018 erhalten ihre Meisterbriefe, die drei Besten werden besonders gewürdigt. Zum Auftakt bietet das Landvolk geladenen Gästen einen Einblick in die Neuheiten der Fachausstellung.
Zahlen zum Obstbau im Alten Land
An der Niederelbe gibt es nach den neuesten Zahlen der Baumobsterhebung von 2017 insgesamt 565 Obsthöfe. Sie bewirtschaften 10.063 Hektar (ha) Obstplantagen, diese Flächen sind zu fast 90 Prozent mit Apfelbäumen bepflanzt. Gegenüber 1992 hat sich die Zahl der Obsthöfe um fast 1.000 auf nahezu ein Drittel reduziert, die bewirtschaftete Fläche dagegen ist mit gut 10.000 ha fast konstant geblieben.







Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.