Winterweizen - normales und frühes Sortiment
Das LTZ Augustenberg hat die Ergebnisse der Landessortenversuche (LSV) Winterweizen des normalen und frühen Sortiments herausgebracht. Insgesamt wurden 40 Sorten geprüft.
- Veröffentlicht am

Entscheidende Kriterien bei der richtigen Sortenwahl von Winterweizen sind neben Ertragspotenzial, agronomischen Eigenschaften und Resistenzen auch die Herausforderungen durch die Düngeverordnung und die Qualitätsanforderungen des Erfassungshandels. Bleibt es in Zukunft bei den länger anhaltenden Trocken- und Hitzephasen im Sommer werden zudem Weizensorten, die früher abreifen und mit extremen Vegetationsbedingungen gut zurechtkommen, stärker nachgefragt werden.
Wichtiger Indikator für die aktuelle Marktbedeutung einer Sorte ist ihre Vermehrungsfläche: Nach wie vor führend in Baden-Württemberg sind die A-Weizen RGT Reform (413 Hektar), gefolgt vom B-Weizen Boss (168 ha) und dem Futterweizen Elixer (169 ha). Die relevanten Eliteweizen sind Ponticus (70 ha) und Moschus (57 ha). 15 Prozent der Weizenvermehrung entfielen 2019 auf das frühreife Segment: Hier sind die Sorten Porthus B und die A-Weizen Rubisko EU und Ambello EU von Bedeutung.Winterweizen ist in Baden-Württemberg nach wie vor die Kultur mit dem größten Anbauumfang: 2019 lag der Flächenanteil mit knapp 200.000 ha leicht über dem Vorjahr (Quelle: Gemeinsamer Antrag 2019).
Braunrost: wichtigste Krankheit
Nach verhaltener Herbstentwicklung waren mit den Niederschlägen und der kühlen Witterung im Mai die Vegetationsbedingungen für den Weizen nahezu optimal. In der frühen Phase der vegetativen Entwicklung spielte Mehltau eine gewisse Rolle, gefolgt von Blattseptoria. Mit der Frühsommerwärme kam der Braunrost und hat sich zur wichtigsten Krankheit entwickelt. Regional sorgten die Niederschläge und hohen Temperaturen bei der Blüte für einen erhöhten Infektionsdruck mit Fusariosen. Gelbrost und Spelzenbräune hielten sich dagen in Grenzen. Stärker als in den letzten Jahren war der Befall mit Blattläusen und Weizenverzwergungsvirus.
Mit durchschnittlich 74 Dezitonnen je Hektar liegt die Weizenernte 2019 laut Statistischem Bundesamt im zehnjährigen Mittel: Hohe Erträge mit acht bis neun Tonnen Weizen je Hektar gab es in der Rheinebene, in den höheren Lagen führte die extreme Junihitze gebietsweise zu Ertragsdepressionen, vor allem bei den spätreifen Sorten.
Normales Sortiment
Beobachtungen aus den LSV Winterweizen 2018/19 und mehrjährige Ertragsergebnisse über die Anbaugebiete (AG): Ertrag: V1: 85,6 dt/ha, V2: 98,6 dt/ha; agronomische Werte V1* (Mittelwert über die Standorte, wo das Merkmal erfasst wurde): Lager vor Ernte (1,2); Halmknicken (1,4); Krankheiten V1* (Mittelwert über die Standorte, wo das Merkmal erfasst wurde): Ährenfusarium (2,9), Blattseptoria (4,4); Braunrost (3,4); Mehltau (2,2); Gelbrost (1,2); Qualitäten: Tausendkornmasse, Fallzahl, Protein, Sedimentationswert und Volumenausbeute laut Beschreibender Sortenliste (BSL) 2019.
Apostel A: 2019 und mehrjährig über alle AG hohes Ertragsniveau in der unbehandelten Variante; in der behandelten Variante um den Durchschnitt; umfassend blatt- und ährengesunde Sorte; gute und ausgewogene Qualitäten; Protein niedrig bis mittel.
Argument B: Bis auf den Standort Döggingen 2019 und mehrjährig in beiden Varianten sehr gute Ergebnisse; längste Sorte in den LSV mit unterdurchschnittlicher Standfestigkeit (1,9); mittelspäte Abreife; mit Ausnahme von einer leichten Gelbrostanfälligkeit (1,4) gute Resistenzen; geringer Befall mit Ährenfusarium (1,7); hohe und stabile Fallzahl; Sedimentationswert hoch; Protein niedrig bis mittel.
Asory A: 2019 in V1 eine der ertragsstärksten Sorten, hervorragendes Ergebnis in Bönnigheim; in V2 über alle LSV sehr homogen mit weit überdurchschnittlichen Erträgen; mehrjährig in beiden Varianten sehr hohes Ertragsniveau; gute Resistenzen gegen Mehltau (1,6) und Braunrost (2,6), stabile und hohe Fallzahl; ausgezeichnete Volumenausbeute (BSL 9); Protein niedrig bis mittel.
Beryll E: 2019 in V1 über die Standorte inkonsistent mit einem guten Gesamtergebnis; mehrjährig um den Durchschnitt; in V2 deutlich homogener, ein- und mehrjährig unterdurchschnittlich; sehr gute Braunrostresistenz (1,6), gute Septoriaresistenz (3,6), 2019 auffallend starker Gelbrostbefall (2,9); Protein, Sedimentation und Volumenausbeute hoch bis sehr hoch.
Boss B: 2019 über die Standorte und Varianten insgesamt mittlere Ertragsleistung; mehrjährig höhere Erträge; Befall mit Ährenfusarium (2,2) und Braunrost (2,6) gering; Septoriabefall über dem Durchschnitt (4,8); Protein, Sedimentationswert und Volumenausbeute niedrig bis mittel.
Campesino B: In beiden Varianten 2019 ertragsstärkste Sorte, allerdings mit deutlichen Schwankungen der Relativerträge an den einzelnen Standorten; mehrjährig in allen AG herausragendes Ertragsniveau; sehr gute Braunrost- (1,9) und Mehltauresistenz (1,6); hohe, stabile Fallzahl; Volumenausbeute mittel; Protein sehr niedrig (BSL 1).
Chaplin E: Stabile, homogene Sorte in beiden Varianten; 2019 und mehrjährig leicht unterdurchschnittliche Erträge; mittelspäte Abreife; gute Resistenz gegen Braunrost (2,7); hervorragende Gelbrostresistenz (BSL 1); anfällig für Ährenfusarium (3,5); hervorragender Sedimentationswert (BSL 9); sehr hohe Volumenausbeute; Protein mittel.
Elixer C: Ein- und mehrjährig über alle Standorte und Varianten hohe Erträge; 2019 hervorragende Ergebnisse in V1 an den Standorten Kraichtal und Bönnigheim; Lagerneigung (2,0); deutlicher Mehltaubefall (4,3), ansonsten durchschnittliche Blatt- und Ährengesundheit; Protein niedrig; Futterweizen mit ausgewiesener Braueignung.
Hymalaya B: Ertragsstarke Hybride mit sehr guten Ergebnissen 2019 in V2; mehrjährig ausgezeichnetes Ertragspotenzial über alle AG in beiden Varianten; langwüchsig, standfest; gute bis mittlere Blatt- und Ährengesundheit, 2019 braunrostanfällig (4,2); gute und ausgewogene Qualität; Protein sehr niedrig bis niedrig.
Informer B: 2019 über die Varianten und Versuchsstandorte uneinheitlich, insgesamt mit überdurchschnittlichen Erträgen; mehrjährig hohe Relativerträge in V2 in allen AG, in AG 21 und 22 auch in der reduzierten Variante sehr gut; sehr blattgesunde Sorte, deutlicher Befall mit Ährenfusarium (4,5); hohe und stabile Fallzahlen; Protein niedrig; Sedimentation mittel bis hoch; Tausendkornmasse (TKM) hoch.
Kamerad B: 2019 mit wenigen Ausnahmen an den meisten Prüfstandorten ertragsschwach; mehrjährig in beiden Varianten höheres, aber unterdurchschnittliches Ertragspotenzial; sehr kurzer Weizen; mittelspäte Abreife; 2019 mit Ausnahme von Braunrostbefall (4,2) sehr blatt- und ährengesund; hohe und stabile Fallzahl, ausgewogene B-Qualität.
KWS Emerick E: 2019 sehr homogene Relativerträge über die Standorte und Varianten; ein- und mehrjährig unterdurchschnittliches Leistungsniveau; mit Ausnahme einer Braunrostanfälligkeit (4,1) 2019 sehr gesund; TKM und Protein hoch; Fallzahl (stabil), Sedimentationswert und Volumenausbeute hoch bis sehr hoch.
KWS Talent B: Mehrjährig und 2019, mit Ausnahme der LSV in St. Johann, hohe bis sehr hohe Kornerträge in der intensiven Stufe; in der reduzierten Stufe 2019 große Streubreite mit insgesamt leicht überdurchschnittlicher Leistung; längerer Wuchs, leichte Lagerneigung (1,8); unterdurchschnittliche Halmstabilität; gute bis mittlere Blattgesundheit; Sedimentation und Volumenausbeute mittel; Fallzahl hoch; Protein sehr niedrig bis niedrig.
Lemmy A: Ein- und mehrjährig in V1 unterdurchschnittliches Niveau, in V2 um den Durchschnitt; sehr frühe Sorte; mit Ausnahme von einer guten Gelbrostresistenz gesundheitliche Schwächen: Septoria (5,3), Mehltau (2,6), Braunrost (4,3) und Ährenfusarium (3,4); Sedimentationswert sehr hoch; Fallzahl und Mehlausbeute hoch; einziger A-Weizen in den LSV mit hohen Proteinwerten (BSL 6).
LG Akkurat A: 2019 ausgewogene Sorte mit Erträgen um den Durchschnitt in beiden Stufen; mehrjährig höheres Ertragsniveau in den AG 21 und 22; 2019 deutlicher Befall mit Blattseptoria (5,0) und Ährenfusarium (3,4); Mehltau- (1,9) und Braunrostresistenzen (3,1) gut; Volumenausbeute und Fallzahl (stabil) mittel bis hoch; hohe Sedimentationswerte; Protein niedrig bis mittel.
LG Initial A: 2019 über die Prüfstandorte in der reduzierten Variante inhomogen und im Ertrag unterdurchschnittlich, in der intensiven Stufe mit guten Erträgen; mehrjährig bleibt die Sorte in V1 unter dem Durchschnitt, in V2 darüber; standfest; gute Mehltauresistenz (1,6); bei Gelbrost in der BSL mit 1 bonitiert; deutliche Schwächen bei Ährenfusarium (4,0) und Braunrost (4,6); stabile und hohe Fallzahlen; Volumenausbeute hoch; mittlerer bis hoher Sedimentationswert.
Moschus E: In St. Johann dieses Jahr mit sehr guten Ergebnissen, ansonsten 2019 und mehrjährig in beiden Varianten deutlich unter dem Durchschnitt; sehr gute Blatt- und Ährengesundheit, leichte Schwächen bei Braunrost (3,7); ausgezeichnete Qualitäten: beste Einstufungen der BSL bei Fallzahl, Protein und Sedimentationswert mit 9; Volumenausbeute sehr hoch; gute Fallzahlstabilität; TKM hoch.
Nordkap A: Im Jahr 2019 und mehrjährig unterdurchschnittliche Kornerträge, in V2 ertragsstärker; Neigung zu Halmknicken (3,2), geringer Mehltaubefall (1,6), ansonsten nachlassende Resistenzen: Septoria (4,6), Braunrost (4,5), Ährenfusarium (4,2); Fallzahl, Sedimentation und Volumenausbeute hoch; Protein mittel.
Partner B: Über die Prüfstandorte 2019 stark schwankende Relativerträge in V1, insgesamt überdurchschnittlich; in V2 beständiger mit durchschnittlichen Ergebnissen, mehrjährig hohes Ertragsniveau; Befall mit Septoria (4,5) und Ährenfusarium (3,0) im Mittel; Mehltau- (1,8) und Braunrostresistenzen (3,0) gut bis mittel; die Sorte ist resistent gegen die Orangerote Weizengallmücke; stabile, hohe Fallzahl; Volumenausbeute und Sedimentation mittel; Protein niedrig.
Pep A: 2019 in V1 inhomogen über die Standorte, insgesamt mäßige Erträge; in V2 konstante und gute, überdurchschnittliche Erträge; belastbare mehrjährige Ergebnisse gibt es nur für die AG 21 und 22; bis auf eine gute Gelbrost-resistenz mittlere bis schwache Blatt- und Ährengesundheit: Fusarium (3,1), Mehltau (2,9), Septoria (4,9), Braunrost (6,1); sehr stabile und sehr hohe Fallzahl; Volumenausbeute hoch.
Ponticus E: Sehr gute Ergebnisse 2019 am Standort St. Johann; insgesamt ein- und mehrjährig in beiden Stufen weit unter Durchschnitt; gute Gelbrost- und Mehltauresistenzen; anfällig für Septoria (4,6), Braunrost (4,1) und Ährenfusarium (3,4); hervorragende E-Qualitäten: Einstufungen laut BSL bei Fallzahl und Sedimentationswert mit 9; Volumenausbeute und Protein sehr hoch; gute Fallzahlstabilität.
Porthus B: 2019 relativ beständig über alle Prüfstandorte und Varianten; insgesamt in V1 nur mäßige Erträge, mehrjährig leicht überdurchschnittlich; in V2 ein- und mehrjährig hohes Niveau; früher Weizen; gute Fusariumtoleranz (2,0), 2019 deutliche Anfälligkeit für Mehltau (3,3) und Braunrost (5,0); umfassend gute bis sehr gute B-Qualität.
RGT Aktion A: 2019 in V1 mit unbeständigen Relativerträgen; in V2 ausgewogener; ein- und mehrjährig in beiden Stufen unterdurchschnittliches Ertragsniveau; gute Braunrostresistenz (2,2), 2019 deutlicher Befall mit Ährenfusarium (4,1) und Mehltau (3,4); Fallzahl hoch und stabil; Volumenausbeute hoch, Protein mittel.
RGT Depot A: 2019 starke Erträge am Standort Krauchenwies, über alle LSV in V1 unterdurchschnittlich; in V2 ein- und mehrjährig in beiden Stufen mittleres Ertragsniveau; spätreife Sorte; in Gelbrost vom Bundessortenamt mit 1 boniert, ansonsten durchschnittlich blattgesund, 2019 starke Infektion mit Ährenfusarium (4,3); Fallzahl und Volumenausbeute hoch; Sedimentation mittel bis hoch.
RGT Reform A: 2019 über die Standorte und Varianten nahezu konstant; ein- und mehrjährig unterdurchschnittlich, in V1 etwas stärker einzuschätzen; mittelspäte Abreife; kurze Sorte; durchschnittliche Blatt- und Ährengesundheit, septoriananfällig (4,9); sehr hohe und stabile Fallzahlen; hoher Sedimentationswert.
SU Selke B: 2019 unbeständig über die Standorte und Varianten; ein- und mehrjährig gute Erträge in der reduzierten Variante; in der intensive Variante bleibt die Sorte außer in den AG 21 und 22 unter dem Durchschnitt; kürzester Weizen im Prüfsortiment; späte Abreife; kaum Braunrost (1,9), breite Resistenzen; sehr hohe und sehr stabile Fallzahlen; Sedimentation, Protein und Volumenausbeute mittel.
Viki E: 2019 relativ homogen über die LSV; in V1 einjährig schwache Erträge, mehrjährig ertragsstärker; in V2 ein- und mehrjährig unter dem Durchschnitt; lange Sorte; im Prüfsortiment geringster Befall mit Ährenfusarium (1,2), gute bis mittlere Blattgesundheit; Braunrostbefall leicht überdurchschnittlich (3,9); Volumenausbeute und Sedimentation sehr hoch; Fallzahl hoch.
Frühes Sortiment
Beobachtungen aus den LSV Winterweizen – frühes Sortiment 2018/19 und mehrjährige Ertragsergebnisse über das Anbaugebiet Südwestdeutschland: Ertrag1: V1: 87,5 dt/ha, V2: 97,9 dt/ha; agronomische Werte1 in V1* (Mittelwert über die Standorte, wo das Merkmal erfaßt wurde): Lager vor Ernte (1,2); Krankheiten1 in V1* (Mittelwert über die Standorte, wo das Merkmal erfaßt wurde): Mehltau (2,5), Blattseptoria (3,7), Braunrost (2,6), Gelbrost (1,3), Ährenfusarium (2,2); Qualitäten: Fallzahl, Protein, Sedimentationswert und Volumenausbeute laut BSL 2019.
Activus EU (A): 2019 in beiden Varianten deutlich unter dem Durchschnitt, mehrjährig in der reduzierten Stufe ertragsstärker; in den LSV 2019 sehr lange Sorte mit leichten Mängeln in der Standfestigkeit (1,8); sehr frühe Abreife; mit Ausnahme von Septoriabefall (4,2) gute Blattgesundheit, besonders bei Braunrost (1,7); in den bayerischen und österreichischen LSV gute Ährenfusariumtoleranz.
Ambello EU (A)**: 2019 in beiden Stufen leicht unter dem Durchschnitt; mehrjährig in V1 höheres, überdurchschnittliches Ertragsniveau; in den LSV stärkerer Mehltau- und Blattseptoriabefall; gute Braun- und Gelbrost-resistenzen; Fallzahl sehr hoch; Sedimenta-tion und Volumenausbeute hoch; Proteingehalt mittel bis hoch.
Aurelius**: 2019 und mehrjährig in beiden Varianten weit unter dem Durchschnitt; gute Rost- und Mehltauresistenzen, septoriaanfällig; EUSV: Sorte mit guter Resistenz gegen Ährenfusarium; sehr hohe Sedimentations- und Proteinwerte; hohe Fallzahl.
Chevignon EU ()**: Weizen ohne Qualitätsangaben; in den LSV 2019 und mehrjährig, besonders in V1, mit hervorragendem Ertragspotenzial; gute Blattgesundheit, sehr gute Gelbrostresistenz; EUSV: keine Auffälligkeiten bei Ährenfusarium; unterdurchschnittliche Werte bei Sedimentation, Protein und Fallzahl.
Faustus B: 2019 in V1 unbeständige Rela- tiverträge, insgesamt und mehrjährig unterdurchschnittliches Niveau; in V2 ertragsstärker; gute Blatt- und Ährengesundheit außer stärkerem Braunrostbefall (4,6); stabile und hohe Fallzahl; Volumenausbeute mittel bis hoch; niedriger bis sehr niedriger Proteinwert.
LG Absalon EU (A/B)**: Die Sorte erreicht 2019 in der Stufe 1 leicht überdurchschnittliche Erträge, mehrjährig präsentiert sie sich ertragsstärker; in Stufe 2 bleibt das Ertragsniveau ein- und mehrjährig weit unter dem Durchschnitt; umfassend gute Gesundheit.
Luminon EU (A/B)**: 2019 und mehrjährig sehr hohes Ertragsvermögen in V1; in V2 unterdurchschnittlich; in den LSV breite Resistenzen, besonders bei Braun- und Gelbrost; EUSV: durchschnittlicher Befall mit Ährenfusarium; Sedimentationswert, Protein und Fallzahl leicht überdurchschnittlich.
Nemo EU (A): 2019 in beiden Stufen überdurchschnittliche Erträge; mehrjährig, besonders in V1 höheres Ertragsniveau; in den LSV 2019 starker Befall mit Gelbrost (4,6), ansonsten mittlere Blatt- und Ährengesundheit; Fallzahl und Volumenausbeute mittel bis hoch; niedrige Proteinwerte.
Porthus B: 2019 in V1 insgesamt überdurchschnittlich; mehrjährig schneidet die Sorte schwächer ab; in V2 liegt das Ertragsniveau ein- und mehrjährig um den Durchschnitt; langwüchsiger Weizen; 2019 Befall mit Braunrost (3,5), gute Gelbrostresistenz (1,6); mittlere Qualitäten.
RGT Sacramento B: 2019 über fast alle Standorte in V1 mit sehr hohen Erträgen; in V2 deutlich über dem Durchschnitt; mehrjährig in V1 hohes Niveau, in V2 schwächer; kurzer Wuchs, standfest; gute Resistenzen gegen Braun- (1,7) und Gelbrost (1,5), deutlicher Mehltaubefall (3,9); Fallzahl mittel bis hoch; Sedimentation und Volumenausbeute niedrig bis mittel.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.