Landessortenversuche (LSV) 2019
Öko-Sommerhafer
Die Erträge beim Hafer lagen 2019 um knapp 30 % unter dem Vorjahr. Die Bestände sind im Jahr 2019 wesentlich schlechter mit der Sommertrockenheit zurechtgekommen als noch im Jahr 2018.Insgesamt waren die Sorten alle gesund, außer am Standort Maßhalderbuch, wo sowohl Haferröte (Bonitur 4,1) als auch Schwarzrost (Bonitur 3,6) bonitiert wurde.
- Veröffentlicht am

Den vierjährigen Auswertungen liegen sieben Standorte in Baden-Württemberg (4) und Bayern (3) zugrunde. Die Sortenbeschreibungen des Bundessortenamtes in den Tabellen (siehe pdf) entstammen den konventionellen und ökologischen Wertprüfungen und Landessortenversuchen. Erträge und Krankheitsanfälligkeit Mittelwert 3 Standorte: Kornertrag: 38,0 dt/ha Bonituren: Lager vor Ernte: 1,4; Mehltau: 2,1, Haferröte: 4,1; Schwarzrost: 3,6. Die Sorten im Detail Apollon: Mehrjährig immer zuverlässig über dem Mittel, relativ lang, standfest. Im Ökoanbau nach wie vor wichtige Sorte. Züchter/Vertrieb: Nordsaat/Saaten-Union. Bison: Neu im Sortiment. Ertraglich 2019 über dem Durchschnitt, mittlere Länge, standfest und gesund. Züchter/Vertrieb:...