Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Jahr der Pflanzengesundheit ausgerufen

Eingeschleppte Schädlinge bedrohen Kulturpflanzen

Weltweit werden Pflanzen gehandelt, oftmals von Verbrauchern übers Internet zur Verschönerung des heimischen Gartens bestellt. Das birgt ein Risiko, Krankheiten und Schädlinge in nicht heimischen Regionen einzuschleppen. Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat daher das Jahr 2020 zum Internationalen Jahr der Pflanzengesundheit (IYPH) ernannt.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Pflanzen für die Wohnung und den Garten sind meist ungiftig und ungefährlich. Das gilt aber nicht für Pilze, Bakterien, Viren, Schädlinge und Unkräuter, die den Pflanzen anhaften und mit ihnen weltweit gehandelt werden. Diese Begleitorganismen können die lokale Landwirtschaft vor Probleme stellen, davor warnt das JKI.
Pflanzen für die Wohnung und den Garten sind meist ungiftig und ungefährlich. Das gilt aber nicht für Pilze, Bakterien, Viren, Schädlinge und Unkräuter, die den Pflanzen anhaften und mit ihnen weltweit gehandelt werden. Diese Begleitorganismen können die lokale Landwirtschaft vor Probleme stellen, davor warnt das JKI.Ulleo/Pixabay.com
Artikel teilen:

Pflanzengesundheit ist nicht gleichzusetzen mit Pflanzenschutz“,  sagte Dr. Bernhard Schäfer, Leiter des Fachinstituts für Pflanzengesundheit der am Julius Kühn-Institut (JKI) in Braunschweig. Im Gegensatz zum Pflanzenschutz gehe es bei der Pflanzengesundheit darum, das Einschleppen nicht heimischer Schadorganismen wie Insekten, Pilze, Bakterien, Viren und Unkräuter zu verhindern.

Schadorganismen frühzeitig bekämpfen

Solche Schadorganismen können zu Risiken für die heimische Landwirtschaft führen und auch die Biodiversität bedrohen. Wenn Sie sich etablieren, können zum Beispiel heimische Kulturen verdrängt werden.

Sogenannte Quarantäneschadorganismen müssen daher sofort bekämpft werden, damit sie sich nicht etablieren können. Dazu gibt es ein umfangreiches Regelwerk der Europäischen Union, an dessen Umsetzung das JKI für Deutschland beteiligt ist. 

Verbraucher informieren

Bei der Internationalen Grünen Woche (IGW) vom 17. bis 26. Januar in Berlin stellen Dr. Schäfer und Mitarbeiterinnen seines Instituts einige dieser invasiven Schädlinge vor. Dazu gehören beispielsweise den für Ahorn gefährlichen Asiatischen Laubholzbockkäfer oder das Bakterium Xylella fastidiosa, das den Olivenanbau in Südeuropa bedroht. Dann zeigten sie auf, wie die Verbreitung verhindert werden kann.

Das betrifft nicht nur den internationalen Handel mit riesigen Pflanzenmengen. Auch Privatpersonen können als Touristen unbeabsichtigt Schädlinge aus dem Urlaub mitbringen.

Was jeder Einzelne zum Schutz unserer Lebensumwelt tun kann, wenn er Pflanzen im Internet bestellt, zeigt das JKI in einem kurzen, leicht verständliches Animations-Video: https://www.youtube.com/watch?v=fxAf-ZGmNP0 

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.