Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Projekt zur Nachhaltigkeit im Rheinland startet

Neues Siegel für den Obstbau in Arbeit

Die Athenga GmbH startet mit der Universität Bonn und mehreren Obstbauern aus dem Raum Köln/Bonn mit der Entwicklung eines Systems für ganzheitlich nachhaltigen Obstbau. Dieses knüpft an das erfolgreich im Weinbau etablierte System „Fair’n Green“ an. Das Projekt wird durch Mittel des Landes Nordrhein-Westfalen sowie EU-Fördergelder in Höhe von zehn Millionen Euro über einen Zeitraum von drei Jahren im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP Agrar) gefördert.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
In Nordrhein-Westfalen startet ein Pilotprojek für mehr Nachhaltigkeit im Obstbau, das in einem neuen Siegel für Obst münden soll.
In Nordrhein-Westfalen startet ein Pilotprojek für mehr Nachhaltigkeit im Obstbau, das in einem neuen Siegel für Obst münden soll.Werner-Gnann
Artikel teilen:

Im November 2013 wurde das Nachhaltigkeitssystem „Fair’n Green“ für den Weinbau der Öffentlichkeit vorgestellt. Nunmehr wird dieses System gemeinsam mit der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und sechs Obstbauern aus dem Raum Köln/Bonn auf den Obstbau übertragen. Ziel ist zunächst die Anpassung des Systems an die Erfordernisse des Obstbaus und die anschließende Einführung in den ausgewählten Pilotbetrieben.

Die Nachhaltigkeitsanforderungen werden dabei so formuliert, dass daraus ein System entsteht, das für Obstbaubetriebe unterschiedlicher Größe und Formen des Absatzes anwendbar ist. Dabei wird ein ganzheitlicher Nachhaltigkeitsansatz verfolgt, der alle gesellschaftlich relevanten Fragen adressiert und Nachhaltigkeit sichtbar macht. In einer persönlichen Beratung werden unter anderem Biodiversitäts- und Emissionsanalysen (CO2-Fußabdruck), eine Toxizitätsbewertung des Pflanzenschutzes und Untersuchungen zur Ressourceneffizienz der Betriebe durchgeführt.
 

In engem Austausch mit der Praxis

Der Geschäftsführer der Athenga GmbH, Dr. Keith Ulrich, ist von der Notwendigkeit des Vorhabens überzeugt: „Die Etablierung des Fair’n Green Systems im deutschen und europäischen Weinbau hat ganz klar gezeigt: Es gibt sowohl auf Seiten der Konsumenten als auch besonders bei den Erzeugern großes Interesse an modernen und praxisorientierten Nachhaltigkeitssystemen. Unserer Erfahrung nach funktioniert die Kombination aus ambitionierten Nachhaltigkeitszielen und enger Begleitung und Beratung der Erzeuger am besten.“

Dr. Eike Lüdeling, Professor für Gartenbauwissenschaften an der Universität Bonn, arbeitet mit seinem internationalen Team seit Jahren an der Erstellung von Modellen zur Entscheidungsunterstützung in der Landwirtschaft: „In der aktuellen Kooperation geht es darum, ein Modell zu erarbeiten, das die Auswirkungen der vielfältig möglichen Entscheidungen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit voraussagen und wünschenswerte Szenarien entwerfen kann.“
 

Potenziale für mehr Nachhaltigkeit erkennen

Roland Schmitz-Hübsch vom Obsthof aus Merten freut sich auf neue Erkenntnisse durch das Projekt: „Während wir uns mit dem Bereich biologische Vielfalt umfassend beschäftigen, gibt es sicherlich noch weitere wichtige Themen zu bearbeiten, um Obstbau nachhaltig zu gestalten. Diese Potenziale gilt es zu identifizieren.“ Folgende weitere Betriebe sind am Projekt beteiligt: Fliestedener Obsthof, Lindenhof Obstplantagen, Obstbau Manfred Felten, Obsthof Sonntag GbR und das Weingut und Obstbaubetrieb Birkert GbR.

Kontakt:
• Dr. Keith Ulrich, Athenga GmbH, Geschäftsführer, keith.ulrich@athenga.de, Tel.: 0228 88684480
• Prof. Dr. Eike Lüdeling, Universität Bonn, Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz, luedeling@uni-bonn.de, Tel.: 0228 735135
Weitere Informationen zum laufenden Projekt unter
https://www.athenga.de/portfolio/nachhaltiges-obst/
 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.