Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Öko-Kartoffelsorten im Landessortenversuch 2020

Kartoffelsorten für den Biolandbau

Die Ergebnisse der ökologischen Landessortenversuche zu Kartoffeln sind da! 30 Sorten von ‘Albertine’ bis ‘Wega’ testete das LTZ Augustenberg dieses Jahr in Donaueschingen-Aufen und Forchheim am Kaiserstuhl. Hier finden Sie weitere Infos sowie alle Tabellen zu den Versuchsergebnissen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
2020 erbrachte die Sorte Theresa überdurchschnittliche Erträge mit einem hohen Anteil großfallender Sortierung.
2020 erbrachte die Sorte Theresa überdurchschnittliche Erträge mit einem hohen Anteil großfallender Sortierung.Petsch
Artikel teilen:

In der BWagrar Ausgabe 45/2020 fanden nicht alle Tabellen zu den Landessortenversuchen Ökokartoffeln Platz. Hier können Sie sich weiter über die Kartoffelsorten informieren.

Vegetationsverlauf am Standort Forchheim a. K.

Der Versuch wurde am 26. März unter guten Bodenbedingungen gepflanzt. Der Auflauf wurde am 20. April über alle Sorten festgestellt. Die Verunkrautung wurde durch drei Überfahrten mit der Kombinationsrollhacke und einem Striegel reguliert. Es wurde aufgrund der Witterung und des Einsatzes einer dreimaligen Kupferbehandlung mit Cuprozin Progress (insgesamt 1,13 kg Cu/ha) keine Krautfäule festgestellt.

Gegen Kartoffelkäfer mußte zweimal behandelt werden. Die Krautminderung fand am 13. Juli mit dem Krautschläger statt. Die Ernte wurde unter trockenen Bedingungen am 20. Juli durchgeführt. Es wurden unterdurchschnittliche Erträge erzielt die unter den Werten von 2019 und deutlich unter 2018 lagen. Bei den Knollenbonituren zeigte sich, dass die größten Qualitätsmängel mechanisch beschädigte Knollen waren, wobei die Qualitäten 2020 etwas schlechter waren als 2019, aber deutlich besser als 2018.

Witterungsverlauf über den Vegetationszeitraum in Forchheim a.K. © Klausmann, LTZ Augustenberg

Vegetationsverlauf am Standort Donaueschingen-Aufen

Die Versuche der Reifegruppen früh und mittelfrüh wurden am 27. April unter guten Boden- und Witterungsbedingungen ausgepflanzt. Der Auflauf wurde einheitlich über alle Sorten und Reifegruppen am 29. Mai festgestellt. Die Verunkrautung wurde durch zwei Überfahrten mit der Kombinationsrollhacke reguliert. Der Wechsel aus warmer, trockener und kühler regnerischer Witterung im Juni führte zu kräftigen Beständen und bei einigen Sorten zum Befall mit Botrytis (Grauschimmel).

Ein Unwetter mit Hagelschlag beschädigte am 26. Juni die Kartoffelpflanzen. In der zweiten Juliwoche wurde dann der erste Befall mit Krautfäule festgestellt, die aufgrund der Verletzungen durch den Hagel die Kartoffelpflanzen befallen konnte. Die Bestände gingen aufgrund der anhaltenden Hitze und Trockenheit im Juli in die Notabreife. Trotz der trockenen und heißen Witterung verschlimmerte sich der Krautfäulebefall. Im Bereich der Krautfäuletoleranz bzw. der Krautfäuleresistenz zeigten sich deutliche Sortenunterschiede.

Die Krautregulierung im Versuch der Reifegruppe früh wurde mit dem Krautschläger am 21. August durchgeführt. Die Ernte erfolgte am 09. September unter trockenen Bedingungen. In der Reifegruppe früh wurden mittlere bis hohe Erträge erzielt, die leicht unter den Erträgen von 2019 und deutlich über den Erträgen von 2018 lagen. Mechanisch beschädigte Knollen und durch Schadfraß beschädigte Knollen fielen bei den Knollenbonituren auf.

Die Krautregulierung im Versuch der Reifegruppe mittelfrüh wurde mit dem Krautschläger am 03. September durchgeführt. Die Ernte erfolgte am 21. September unter trockenen Bedingungen. In der Reifegruppe mittelfrüh wurden hohe Erträge erzielt, die über den Erträgen von 2019 und deutlich über den Erträgen von 2018 lagen. Mechanisch beschädigte Knollen und durch Schadfraß beschädigte Knollen fielen bei den Knollenbonituren auf.

Witterungsverlauf über den Vegetationszeitraum in Forchheim a.K. © Klausmann, LTZ Augustenberg

  • Die Ergebnisse der Landessortenversuche Ökokartoffeln für alle Reifegruppen und Standorte in Tabellenform finden Sie hier:

Ergebnisse der Landessortenversuche Ökokartoffeln LTZ Augustenberg

  • Mehr Infos zu den Sortenversuchen und rund ums Thema Kartoffel finden Sie HIER auf der Seite des LTZ Augustenberg
Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.