Körnermaissorten im Test
- Veröffentlicht am

Nur wenige neu zugelassene Körnermaissorten heben sich in ihren Merkmalen eindeutig von der Konkurrenz ab. Das macht es dem Praktiker schwer, eine gezielte Sortenwahl zu treffen. Umso wichtiger sind deshalb die mehrjährigen Sortenprüfungen unter verschiedenen Klima- und Anbaubedingungen, bei denen die Ergebnisse durch eine größtmögliche Versuchsanzahl in den jeweiligen Anbaugebieten abgesichert werden.
Bei den Landessortenversuchen (LSV) Körnermais handelt es sich um reine, dreifach wiederholte Sortenversuche. Für eine größere Datenbasis werden die baden-württembergischen Ergebnisse länderübergreifend mit den Versuchen aus Rheinland-Pfalz und Bayern verrechnet.
So lief das Anbaujahr 2020
An den baden-württembergischen Standorten erfolgte die diesjährige Aussaat termingerecht und bei guten Bedingungen. Der kühle Mai verursachte eine zögerliche Jugendentwicklung. Bis Ende Juli waren die Wachstumsbedingungen dann nahezu optimal. Es folgte ein sehr trockener und heißer Monat, der die Abreife schon zu diesem frühen Zeitpunkt beschleunigte. Die Niederschläge Ende August bremsten diese Entwicklung standortspezifisch etwas aus, sodass die Ernte zu den üblichen Zeiten erfolgen konnte.
Der Maiszünsler trat 2020 verstärkt in Kupferzell und Tailfingen auf. An den übrigen Standorten war der Zuflug eher verhalten. Stängelbruch, Kolbenfusarium und Beulenbrand hielten sich ebenfalls in Grenzen. Insgesamt präsentierten sich die Bestände standfest und auch die Bestockung war im Vergleich zum Vorjahr eher gering. In Ladenburg, einem relativ trockenen Standort wurden zur Absicherung der Sortenversuche die Parzellen Mitte Juli einmalig beregnet.
Höchste Erträge in Bayern
Die LSV Körnermais früh (K 200-220) wurden über zehn Standorte verrechnet. Der Durchschnittsertrag lag bei 131,4?dt/ha (Trockensubstanz TS 70 Prozent). Das beste Ertragsergebnis wurde mit 154?dt/ha am bayerischen Standort Frankendorf erzielt. Ertragsstärkster Standort in Baden-Württemberg war Boxberg mit 124?dt/ha.
Im mittelfrühen Prüfsegment (K 230-250) wurden über die 13 LSV-Standorte durchschnittlich 131,5?dt/ha gedroschen (TS 69 Prozent). Auch hier lag der Standort Frankendorf mit knapp 160?dt/ha an der Spitze. In Kraichtal wurde mit 143,4?dt/ha der höchste Ertrag der baden-württembergischen LSV erzielt.
Beim mittelspäten Körnermais (K ab 260) kamen sieben Standorte in die Auswertung. Bei einem Ertragsdurchschnitt von 134,6?dt/ha (TS 71,4 Prozent) lag auch hier Kraichtal mit 147,4?dt/ha Ertrag bei den baden-württemberigschen Prüfstandorten vorn. Die ertragsstärkste Ernte mit 163,3?dt/ha wurde in Sengkofen in Bayern erreicht.
Sortenergebnisse früh
Beobachtungen aus den LSV Körnermais früh 2020 und Ergebnisse aus der mehrjährigen Verrechnung über die Anbaugebiete Süddeutschland (Tabelle 1, Seite 18). Fußnote b: nicht orthogonale Sorten 2020, Standorte in Baden-Württemberg, ohne Mittelwerte.
Agro Fides EUb: Ein- und mehrjährig Kornertrag leicht unter Durchschnitt; mittlere Abreife; 2020 standfest, kaum Bestockung; geringer Befall mit Stängelfäule.
Amavit: Homogene und ertragsstabile Sorte; 2020 und mehrjährig hohe Erträge; mittlere Abreife; leichte Lagertendenzen (5,4 Prozent); erhöhte Anfälligkeit für Stängelfäule (7,7 Prozent); kaum Bestockung (0,3 Prozent).
Amello: 2020 über die Standorte heterogen; ein- und mehrjährig in Kornertrag und TS durchschnittlich; langwüchsig; standfest (3,3 Prozent); 2020 Stängelfäulebefall erhöht (8,0 Prozent); geringe Bestockung (0,5 Prozent); sehr hohe TKM (305 g).
Davosb: Mehrjährig durchschnittliche Ertragsleistung; späte Abreife; standfest; Befall mit Stängelfusarium 2020 überdurchschnittlich; kaum Bestockung.
DKC 2684b: 2020 und mehrjährig unterdurchschnittlicher Ertrag; sehr frühe Abreife; sehr standfest; 2020 gute Stängelfäuleresistenz; mittlere Bestockung; TKM niedrig (251 g).
DKC 2788b: Mehrjährig in Kornertrag und TS-Gehalt überdurchschnittlich; standfest; 2020 wenig Stängelfäule und Bestockung; TKM niedrig (249 g).
DKC 2990: 2020 homogen über alle Standorte mit sehr guter Ertragsleistung; auch mehrjährig sehr ertragstark bei mittlerer Abreife; lang und standfest (1,8 Prozent); Stängelfäule (4,8 Prozent); leichte Bestockungstendenzen (2,9 Prozent); TKM sehr hoch (306,9 g).
ES Hubble: Ein- und mehrjährig unterdurchschnittliche Erträge und TS-Gehalte; gute Standfestigkeit (2,4 Prozent); geringste Bestockung (0,2 Prozent); 2020 Befall mit Stängelfäule gering (2,0 Prozent); höchste TKM (307,2 g).
KWS Stabil EUb: 2020 schwache Ertragsleistung; mehrjährig leicht ertragsstärker; extrem frühe Abreife (höchster TS-Gehalt im Prüfsortiment); leichte Lagertendenzen; mittlerer Befall mit Stängelfäule; 2020 kaum bestockt.
LG 30222b: Ein- und mehrjährig unterdurchschnittliches Ertragsniveau; mittlere Reife; gute Standfestigkeit; kaum Bestockung; 2020 wenig Befall mit Stängelfäule.
LG 31219 EU: Mehrjährig sehr ertragsstarker Körnermais; 2020 leicht schwächer; mittelspäte Abreife; standfest (2,6 Prozent); kaum Bestockung (0,4 Prozent); unterdurchschnittlicher Befall mit Stängelfäule (4,8 Prozent); TKM hoch (294 g).
LG 31238: 2020 insgesamt unterdurchschnittliche Ertragsleistung, mehrjährig jedoch sehr hohe Erträge; mittelspäte Sorte; Lagerneigung (6,1 Prozent); Stängelfäule durchschnittlich (5,0 Prozent); kaum Bestockung (0,3 Prozent).
MAS 15.T EUb: 2020 über alle Prüfstandorte mit einer beachtlichen Ertragsleistung; mehrjährig jedoch unterdurchschnittlich; mittlere Abreife; kurz und standfest; starke Tendenz zum Bestocken; 2020 mit deutlichem Stängelfäulebefall.
P 7515b: Ein- und mehrjährig unterdurchschnittlich im Ertrag; mittlere Reife; gute Standfestigkeit; 2020 wenig Stängelfäule und Bestockung.
P 7460: Ein- und mehrjährig schwaches Ertragsniveau; sehr frühe Reife; kürzerer Wuchs; mangelnde Standfestigkeit (6,6 Prozent); wenig Bestockung (0,6 Prozent); deutlicher Stängelfäulebefall (8,9 Prozent); TKM niedrig (245 g).
P 8307 EUb: Hohes Ertragsniveau sowohl 2020 als auch mehrjährig; mittelfrühe Abreife; kurze Sorte mit Lagerneigung; kaum Bestockung; durchschnittlicher Befall mit Stängelfusarium.
RGT Exxon: 2020 gute Ertragsleistung; mehrjährig ertragsstärker; späte Reife; leichte Lagertendenzen (5,4 Prozent); wenig Stängelfäule (3,3 Prozent); sehr starke Bestockung (14,5 Prozent).
Santimo EUb: 2020 durchschnittlicher Kornertrag, mehrjährig unterdurchschnittlich; frühe bis mittlere Abreife; kurz und standfest; 2020 deutlicher Befall mit Stängelfäule; wenig Bestockung.
SY Abelardob: 2020 über vier Prüfstandorte mit insgesamt schwachem Ertrag; mehrjährig durchschnittliches Ertragsniveau; mittlere bis spätere Abreife; durchschnittliche Standfestigkeit; deutlicher Befall mit Stängelfäule; kaum Bestockung.
SY Calo: 2020 heterogen über die Standorte; insgesamt ein- und mehrjährig höchstes Ertragsniveau; mittelspäte Abreife; kurze Sorte, standfest (2,5 Prozent); kaum Bestockung (0,5 Prozent); mittlerer Befall mit Stängelfäule (5,7 Prozent).
Mittelfrühes Sortiment
Beobachtungen aus den LSV Körnermais mittelfrüh 2020 und Ergebnisse aus der mehrjährigen Verrechnung über die Anbaugebiete Süd-Südwestdeutschland (Tabelle 2, Seite 19).
Benedictio KWSb: 2020 und mehrjährig niedriges Ertragsniveau; sehr frühreife Sorte; Lagerneigung; wenig Stängelfäule; geringe Bestockung; TKM niedrig (263 g).
DKC 3623 EUb: Ein- und mehrjährig hohes Ertragsniveau; mittelspäte Abreife; kurze Sorte; durchschnittliche Standfestigkeit und Anfälligkeit für Stängelfusarium; stärkere Tendenz zum Bestocken; TKM niedrig (255 g).
DKC 3888 EUb: Sorte mit sehr hoher Ertragsleistung; sehr späte Abreife; gute Standfestigkeit; 2020 kaum Stängelfäule und Bestockung.
Delicao: Ein- und mehrjährig durchschnittliche Erträge; lang, sehr standfest (1,1 Prozent); kaum Bestockung (0,3 Prozent); durchschnittlicher Befall mit Stängelfäule (4,2 Prozent); TKM hoch (287 g).
Dentrico: 2020 und mehrjährig unterdurchschnittliches Ertragsniveau; extrem frühreife Sorte; kürzerer Wuchs bei mittlerer Standfestigkeit (4,6 Prozent); kaum Bestockung (0,2 Prozent); Stängelfäulebefall 2020 über dem Durchschnitt (5,2 Prozent); TKM niedrig (261 g).
ES Hemingway: Homogene Sorte mit Erträgen leicht unter dem Durchschnitt; mittlere Abreife; gute Standfestigkeit (1,7 Prozent), stärkere Bestockung (1,8 Prozent); sehr geringer Stängelfäulebefall (2,0 Prozent).
ES Inventiveb: 2020 gute Kornerträge, mittlere Ertragsleistung; frühe Abreife; standfest; kaum Bestockung; gute Stängelfäuleresistenz; TKM niedrig (261 g).
Farmidabelb: Erträge ein- mehrjährig um den Durchschnitt; mittelfrühe Abreife; standfest; Tendenz zum Bestocken; 2020 geringer Befall mit Stängelfusarium.
KWS Gustaviusb: 2020 über die Prüfstandorte sehr gute Erträge; mehrjährig unterdurchschnittliche Ertragsleistung; sehr frühreife, kurze Sorte mit hervorragender Standfestigkeit; 2020 wenig Stängelfäule; Bestockung mittel.
KWS Jaro: Leistungen über die Standorte 2020 sehr heterogen; ein- und mehrjährig unterdurchschnittliche Erträge; frühreif; leichte Lagerneigung (5,5 Prozent); kaum Bestockung (0,2 Prozent); geringer Stängelfäulebefall (2,8 Prozent).
KWS Johanino: Ein- und mehrjährig unterdurchschnittliches Ertragsniveau; sehr frühreife Sorte; kurz, leichte Lagerneigung (5,4 Prozent); deutlicher Befall mit Stängelfäule (9,1 Prozent); kaum Bestockung (0,3 Prozent).
Kidemos EUb: 2020 über fünf Prüfstandorte sehr hohe Kornerträge; auch mehrjährig sehr ertragsstark; spätreife Sorte; standfest; wenig Bestockung; gering anfällig gegenüber der Stängelfäule.
LG 30258: 2020 sehr homogen; Sorte mit überdurchschnittlichem Ertragsniveau; mittlere Abreife; Schwächen bei der Standfestigkeit (6,3 Prozent); 2020 gute Stängelfäuleresistenz (3,0 Prozent); kaum Bestockung (0,2 Prozent).
LG 31245: 2020 gute Erträge; mehrjährig um den Durchschnitt; mittlere Reife; lange Sorte; Lagerneigung (6,5 Prozent); 2020 mittlere Stängelfäuleresistenz (4,1 Prozent); kaum Bestockung (0,2 Prozent).
LG 31256: Mehrjährig überdurchschnittliche Ertragsleistung; mittlere Reife, Standfestigkeit (4,8 Prozent) und Resistenz gegen Stängelfusarium (4,3 Prozent); durchschnittliche Bestockung (0,5 Prozent) TKM niedrig (260 g).
LG 31276 EU: Ein- und mehrjährig überdurchschnittliches Ertragsniveau; sehr spätreife Sorte; mittlere Standfestigkeit (4,1 Prozent); wenig Bestockung (0,3 Prozent); 2020 geringster Befall mit Stängelfusarium (1,5 Prozent) im Prüfsortiment.
Micheleen: Ein- und mehrjährig mittleres Ertragsniveau; frühe Sorte; längerer Wuchs, gute Standfestigkeit (3,5 Prozent); wenig Bestockung (0,2 Prozent); mittlerer Befall mit Stängelfäule (3,9 Prozent); höchste TKM (302 g).
P 8329: Ein- und mehrjährig leicht unterdurchschnittliche Erträge; frühreife Sorte; gute Standfestigkeit (3,1 Prozent); stärkere Bestockung (0,8 Prozent); zeigte 2020 eine sehr gute Stängelfäuleresistenz (1,9 Prozent).
P 8812 EUb: 2020 mit guten bis durchschnittlichen Erträgen; mehrjährig ertragsschwächer; mittlere Reife; standfest; mittlere Bestockung; 2020 hervorragende Stängelfäuleresistenz.
RGT Maxxatac EUb: 2020 und mehrjährig unterdurchschnittliches Ertragsniveau; mittelfrühe Abreife; standfest; 2020 gute Stängelfäuleresistenz; Bestockung mittel.
Sumumba: Homogene Sorte mit hervorragender Ertragsleistung in 2020 und mehrjährig; mittelspät; kürzerer Wuchs, sehr gute Standfestigkeit (1,4 Prozent); 2020 sehr gute Stängelfäuleresistenz (1,8 Prozent) stärkere Bestockung (1,5 Prozent); TKM sehr hoch (301 g).
SY Glorius: Ein- und mehrjährig überdurchschnittlich hohe Erträge; mittelspäte Reife; längerwüchsige Sorte mit Lagerneigung (8,1 Prozent) und mittlerer Bestockung (0,5 Prozent); 2020 überdurchschnittlich starker Befall mit Stängelfäule (5,2 Prozent).
Volney EUb: 2020 über die Prüfstandorte sehr ertragsstark; mehrjährig sehr hohes Ertragsniveau; mittlere Abreife; standfest; wenig Bestockung; mittlere Stängelfäuleresistenz.
Mittelspätes Segment
Beobachtungen aus den LSV Körnermais mittelspät 2020 und Ergebnisse aus der mehrjährigen Verrechnung über die Anbaugebiete Süddeutschland (Tabelle 3, Seite 20).
DKC 3969 EU: 2020 über die Standorte homogen mit leicht unterdurchschnittlichen Erträgen; mehrjährig ertragsstärker; frühreife Sorte; standfest (0,5 Prozent); wenig Bestockung (3,5 Prozent); Stängelfäuleresistenz in 2020 sehr gut (1,3 Prozent).
DKC 4652 EUb: 2020 und mehrjährig überdurchschnittliche Erträge; späte Abreife; kurze Sorte; sehr standfest; Bestockung und Befall mit Stängelfäule mittel.
Edonia EU: Ein- und mehrjährig sehr gute Ertragsleistungen; späte Abreife; kurze und standfeste Sorte (0,1 Prozent); mittlere Bestockung (4,7 Prozent); 2020 beste Stängelfäuleresistenz (0,7 Prozent) im Prüfsortiment; hohe TKM.
ES Faraday EUb: Ein- und mehrjährig mit hohem Ertragsniveau bei sehr hoher Trockensubstanz; kürzerer Wuchs; standfeste Sorte; mittlere Resistenz gegen Stängelfäule; überdurchschnittliche Bestockung.
Farmirage: 2020 heterogen über die Standorte mit insgesamt überdurchschnittllichem Ertrag, mehrjährig jedoch unterdurchschnittlich; frühe bis mittlere Abreife; 2020 starke Bestockung (7,3 Prozent); Standfestigkeit unterdurchschnittlich (3,2 Prozent); geringer Stängelfäulebefall (2,4 Prozent).
Farmurphy: Hohes Ertragsniveau sowohl 2020 als auch mehrjährig; mittlere Abreife; etwas kürzer im Wuchs, Sorte mit unterdurchschnittlicher Standfestigkeit (1,8 Prozent); wenig Bestockung (3,0 Prozent); 2020 stärkerer Befall mit Stängelfusarium (7,3 Prozent).
Keltikus: 2020 heterogen über die Standorte mit insgesamt schwachem Ertrag; mehrjährig höheres Ertragsniveau; sehr frühe Sorte; mittlere Standfestigkeit (1,1 Prozent) und Bestockung (4,4 Prozent); 2020 deutlicher Befall mit Stängelfäule (10,7 Prozent).
Koletis EUb: 2020 über die Standorte gute Erträge; mehrjährig leicht unterdurchschnittlich; mittelfrühe Sorte; kurzer Wuchs, 2020 sehr standfest; geringe Bestockung; mittlerer Befall mit Stängelfäule.
LG 30369/Limanova EUb: 2020 und mehrjährig hohes Ertragsniveau; mittelspäte Abreife; kürzeste Sorte in den LSV; 2020 sehr standfest; sehr gute Stängelfäuleresistenz, mittlere Bestockung; hohe TKM.
MAS 24 C: Ertragsleistungen 2020 über dem Durchschnitt; mehrjährig ertragsschwächer; homogene Sorte; mittlere Abreife; gute Standfestigkeit (0,7 Prozent); überdurchschnittlicher Befall mit Stängelfäule (4,7 Prozent); mittlere Bestockung (3,7 Prozent).
P 9170 EU: Ein- und mehrjährig sehr hohe Erträge; mittlere Abreife; längerer Wuchs, standfest (0,1 Prozent); geringer Befall mit Stängelfäule (2,3 Prozent); Tendenz zum Bestocken (7,4 Prozent).
P 0312 EUb: Mehrjährig ertragsstärkste Prüfsorte in Baden-Württemberg; auch 2020 hervorragendes Ertragsniveau; Sorte mit sehr später Abreife; kurz und sehr standfest; wenig Bestockung; mittlerer Befall mit Stängelfäule; sehr hohe TKM.
P 8816 EU: Mehrjährig unterdurchschnittliche Kornerträge; einjährig mit Ertragsleistung um den Durchschnitt; sehr frühe Abreife; mittlere Bestockung (4,0 Prozent); bei Stängelfäule (5,3 Prozent) und Standfestigkeit (1,2 Prozent) unterdurchschnittlich.
P 9234 EU: 2020 ertragsstärkste Sorte im orthogonalen Prüsortiment; mehrjährig überdurchschnittliches Ertragsniveau; mittelspäte Abreife; standfest (0,2 Prozent); wenig Bestockung (3,1 Prozent); 2020 gute Stängelfäuleresistenz (1,7 Prozent).
SY Boost: Ein- und mehrjährig unterdurchschnittliches Ertragsniveau; mittlere bis frühe Abreife; durchschnittliche Standfestigkeit (0,7 Prozent); wenig Bestockung (2,3 Prozent); 2020 gute Stängelfäuleresistenz (1,7 Prozent); sehr hohe TKM.
SY Enermax: 2020 insgesamt gute Ertragsleistung; mehrjährig um den Durchschnitt; mittelfrühe bis frühe Abreife; lange Sorte, standfest (0,3 Prozent); wenig Bestockung (3,2 Prozent); 2020 stärkerer Befall mit Stängelfusarium (7,0 Prozent).
Volodia EU: Ein- und mehrjährig unterdurchschnittliche Kornerträge; Sorte mit mittelfrüher Abreife; standfest (0,4 Prozent); stärkere Bestockung (8,4 Prozent), aber geringer Stängelfäulebefall (2,0 Prozent).
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.