Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Nitratinformationsdienst 10

Jetzt ist Schluss für die Saison 2021

Die Anzahl der beprobten Standorte ist in den vergangenen Wochen stark gesunken, daher wird mit dieser NID-Information die Saison 2021 beendet.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
JONAS KLEIN
Artikel teilen:

Bei den Ackerkulturen werden diese Woche noch Mais und Kartoffeln berichtet. Für Körnermais beruht die Auswertung auf 230 Proben. Der durchschnittliche Nitratgehalt beträgt 62 kg N je ha. Für Silomais sind ca. 200 Proben eingegangen, mit einem durchschnittlichen Nitrat-N-Gehalt von 79 kg N je ha. Bei Kartoffeln liegt der durchschnittliche Nitratgehalt derzeit bei 39 kg N je ha in der Tiefe 0-60 cm.

Bei allen Kulturen ist, im Vergleich zur Vorwoche, erneut ein Anstieg der Nitratgehalte zu erkennen, insbesondere in der obersten Bodenschicht. Für Saatmais sind ausschließlich für das Ertragsniveau größer gleich 50 dt/ha genügend Proben eingegangen, die Werte finden Sie in der untenstehenden Tabelle.

Für folgende Kulturen endet in den nächsten Wochen der Beprobungszeitraum:

  • Frühkartoffeln und Durchwachsene Silphie 15.05.
  • Zuckerrüben 31.05.
  • Kartoffeln und Sonnenblumen 15.06.
  • Mais und Reben 30.06.
  • Junganlagen von Reben und Spargel 31.07.

Für später gezogene Proben wird von den Laboren nur noch der Nitratgehalt mitgeteilt.

Hinweise zur Beprobung in Wasserschutzgebieten

In Wasserschutzgebieten der Nitratklasse II oder III (Problem- oder Sanierungsgebiete) ist nach baden-württembergischer SchALVO (Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung) bei bestimmten Kulturen die Bemessung der Stickstoffdüngung nach der Nmin-Messmethode erforderlich.Zur Maisdüngung ist die „späte Nmin-Messmethode“ vorgeschrieben.

Die Startdüngung (bei vorher ermitteltem N-Düngebedarf!) darf danach höchstens 40 kg anrechenbarer Stickstoff je ha (bei N-Dünger mit einem Nitrifikationshemmstoff 60 kg N/ha) betragen und ist bei mineralischer Düngung als Reihen- oder Unterfußdüngung auszubringen. Die Nmin-Messung darf frühestens im 4-Blatt Stadium erfolgen, die ggf. daraus resultierende N-Düngung kann dann mit Erreichen des 6-Blatt-Stadiums durchgeführt werden. Bei Unklarheiten berät Sie gerne die zuständige untere Landwirtschaftsbehörde. 

 

Tabelle 1: Nitratgehalte in 0 - 90 cm Bodentiefe Mitte bis Ende April 2021
KulturenNID-Region kg N/ha
KörnermaisMittel Baden-Württemberg62 (27-20-15)
 Rheinebene60 (24-19-17)
 Unterland/Gäulandschaften53 (24-17-12)
SilomaisMittel Baden-Württemberg79 (35-24-20)
 Geringere Alb, Baar, Heuberg, Schwarzwald86 (40-27-19)
 Bessere Alb, Donau/Iller, Hohenlohe82 (36-26-20)
 Oberland/Bodensee75 (33-23-19)
 Unterland/Gäulandschaften85 (38-26-21)
Saatmais (= 50 dt/ha) Mittel Baden-Württemberg60 (29-20-11)
KartoffelnMittel Baden-Württemberg39 (23-16)
 Unterland/Gäulandschaften30 (19-11)
RebenMittel Baden-Württemberg15 (9-6)
 Rheinebene15 (9-6)
 Unterland/Gäulandschaften14 (8-6)
Stand 03.05.2021 Zeitraum: KW 15 - 17

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.