Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Arbeitskalender Weinbau

Tipps für den Juli

Im Juli gibt es einiges zu tun im Weinberg. Hier die aktuellen Weinbautipps:

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Ein Blick auf die Wettervorhersage hilft bei der Planung der anstehenden Arbeiten.
Ein Blick auf die Wettervorhersage hilft bei der Planung der anstehenden Arbeiten.Jenny Sturm/shutterstock.com
Artikel teilen:

Magnesium-Blattdüngung

In regelmäßig Stiellähme-gefährdeten Anlagen/Sorten kann ein Mg-Blattdünger ausgebracht werden. Wichtig bei der gezielten Stiellähme-Bekämpfung als Sondermaßnahme ist vor allem eine vollständige Benetzung der Traubengerüste mit der Magnesium-Blattdüngerbrühe (300 bis 500 Liter in die Traubenzone), nur dort kann sie zur Wirkung kommen. Der optimale Zeitpunkt ist zum Ende der Spritzsaison, vor Weichwerden der Beeren. Stärker verrieselte Trauben zeigen eine erhöhte Stiellähme-Empfindlichkeit. Diese wird zudem durch hohe Wuchskraft (hohes Stickstoffangebot) gefördert, etwa bei offener Bodenpflege.

Raubmilben

Das Laub aus Ertragsanlagen mit einem guten Raubmilbenbesatz kann sehr gut für die Ansiedelung von Raubmilben in Junganlagen verwendet werden. Die Nützlinge sind natürliche Gegenspieler zu Kräusel- und Pockenmilbe und helfen diese zu regulieren. Bei einem guten Raubmilbenbesatz ist häufig keine zusätzliche Bekämpfung mehr notwendig.

Neuer Antragszeitraum in Baden-Württemberg für Umstrukturierung

Für das Durchführungsjahr 2022 ist der Förderantrag bis zum 31. August 2021 bei der Unteren Landwirtschaftsbehörde beim Landratsamt einzureichen, der Zahlungsantrag ist über den Gemeinsamen Antrag bis zum 16. Mai 2022 abzuschließen. Nähere Infos unter www.foerderung.landwirtschaft-bw.de.

Wettervorhersagen beachten

Ein vorausschauender Blick in die Wetterprognose der kommenden Tage lohnt sich. Eine anhaltende Hitzewelle, also Tageshöchsttemperaturen von 30°C und mehr über mehrere Tage, können Trauben nachhaltig, nicht nur äußerlich, sondern auch von innen heraus durch Verbrühen, schädigen. Eine gezielte Bewässerung unmittelbar vor einer angekündigten Hitzewelle kann das Risiko minimieren. Auf einen Laubschnitt unmittelbar vor Hitzephasen sollte, wenn möglich, verzichtet werden. Dadurch kann die Selbstbeschattung der Traubenzone einen Beitrag zur Schadensminderung leisten.

Noch mehr Arbeitshinweise für den Weinbau lesen Sie in BWagrar 26/2021.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.