CO2 sparen bei Wirtschaftsdüngern
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat einen neuen Aufruf zur Förderung für Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) veröffentlicht, die deutliche Impulse zur Vergärung von Wirtschaftsdüngern geben sollen. Der Förderaufruf unterstützt das Ziel, den Anteil von Wirtschaftsdüngern als Substrat in Biogasanlagen zu erhöhen, um so die Treibhausgasemissionen aus der Tierhaltung zu verringern.
Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Sondervermögens „Energie- und Klimafonds“ der Bundesregierung. Projektskizzen können bei der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) als Projektträger des BMEL bis zum 31.01.2022 eingereicht werden.
- Veröffentlicht am

Das BMEL will mit der Förderung von Modell- und Demonstrationsvorhaben bundesweit Leuchtturmprojekte zur Erhöhung des Anteils von Wirtschaftsdüngern als Substrat in Biogasanlagen initiieren. Es sollen beispielhafte und innovative Konzepte mit Vorbildcharakter für eine klimafreundliche und effiziente Energiegewinnung aus Wirtschaftsdüngern entwickelt werden, die sich auf möglichst viele Standorte deutschlandweit übertragen lassen.
Förderfähig sind
- Biogasanlagen, die von Nawaro- auf Wirtschaftsdüngervergärung umstellen,
- Anlagen zur gemeinsamen Vergärung von Wirtschaftsdüngern,
- innovative Verfahren zur Wirtschaftsdüngervergärung,
- robuste, funktionssichere und einfach zu betreibende Kleinst-Biogasanlagen,
- neue Konzepte zur Mobilisierung und Lagerung von Wirtschaftsdüngern und
- wissenschaftliche Begleituntersuchungen in Verbindung mit den Vorhaben.
Weitere Informationen zum Förderaufruf finden Sie unter
https://www.fnr.de/projektfoerderung/aktuelle-foerderaufrufe#c12715
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.