Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pflanzenschutz aktuell

Gelbschalen raus

Nach wie vor ist kein richtiger Winter in Sicht. Nach dem frühlingshaften Wetter am 9. Februar waren in wärmeren Lagen bereits die ersten Gefleckten Kohltriebrüssler in der Gelbschale zu finden.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
JONAS KLEIN
Artikel teilen:

Für den 13. und 14. Februar und das folgende Wochenende sind wieder verbreitet Temperaturen über 10 °C vorhergesagt. Wo die Bodentemperatur in 2 cm Tiefe schon 5 bis 7°C erreicht, ist dann damit zu rechnen, dass wieder Käfer des Gefleckten Kohltriebrüsslers und des Großen Rapsstängelrüsslers zufliegen.

Deshalb ist es höchste Zeit, die Gelbschalen aufzustellen. Sie sollten höhenverstellbar sein und immer auf Pflanzenhöhe eingestellt werden. Das Wasser mit Spülmittel ist regelmäßig zu wechseln. Damit keine anderen Insekten, z. B. Hummeln, zu Schaden kommen, sollten die Gelbschalen immer mit einem Gitter versehen sein.

Nach den landesspezifischen Vorgaben für den integrierten Pflanzenschutz (IPSplus) ist in Schutzgebieten die Verwendung von Gelbschalen zur Überwachung der Rapsschädlinge und die Berücksichtigung der Bekämpfungsrichtwerte zwingend vorgeschrieben (https://ltz.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Arbeitsfelder/Integrierter+Pflanzenschutz) und zwar

  • bis 2 ha Schlaggröße oder Bewirtschaftungseinheit mindestens eine Gelbschale ca. 20 m vom Feldrand entfernt aufstellen,
  • bis 10 ha eine weitere Gelbschale
  • darüber pro 10 ha eine weitere Gelbschale (bei 14 ha z. B. 3 Gelbschalen).

Die Bekämpfungsrichtwerte mit Gitter liegen beim Großen Rapsstängelrüssel bei 5 und beim Gefleckten Kohltriebrüssler bei 15 gefangenen Käfern je Gelbschale innerhalb von 3 Tagen. Nach Überschreiten der Bekämpfungsrichtwerte ist beim Großen Rapsstängelrüssel eine Bekämpfung innerhalb von 3 Tagen erforderlich, beim Gefleckten Kohltriebrüssler hat man je nach Witterung noch bis zu 14 Tage Zeit.

Treten nur Stängel- und Triebrüssler auf, eignen sich Pyrethroide der Klasse II, z. B. Karate Zeon, Hunter WG und Nexide. Decis forte (mit 0,075 l/ha) darf nicht auf drainierten Flächen eingesetzt werden (NG405).
Weitere Hinweise zur Schädlingsbekämpfung im Raps sind im Merkblatt „Integrierter Pflanzenschutz 2022“ in Tabelle 42 auf Seite 88 zu finden.
 

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.