Ergebnisse aus Teil 6 weiterhin gültig
- Veröffentlicht am

Die Verteilung der Nitrat-N-Gehalte über die einzelnen Schichten ist wie folgt: 18 – 16 – 13 kg N je ha. Die Beprobungsanzahl der Winterungen ist diese Woche mit rund 590 Proben deutlich geringer als vergangene Woche. Bei den WInterungen lagen liegen die Werte bei 40 kg Nitrat-N je ha bis 90 cm Bodentiefe und sind im Vergleich zur Vorwoche um 6 kg N je ha deutlich angestiegen. Die Nitratgehalte verteilten sich folgendermaßen über die drei Schichten: 15 – 14 – 11 kg N je ha. In den einzelnen Regionen sind starke Unterschiede zu verzeichnen.
Mehr Sommerungen beprobt
Unter den geplanten bzw. bereits gesäten Sommerungen (ohne Mais) wurden insgesamt knapp 440 Proben gezogen. Der durchschnittliche Nitratgehalt beträgt hier 37 kg N je ha (Bodentiefe bis 60 cm). Die Verteilung des Nitratstickstoffs in den einzelnen Bodenschichten beträgt: 20 – 17 kg N je ha und hat sich im Vergleich zur Vorwoche in den beiden Schichten leicht erhöht. Bei tiefer wurzelnden Sommerpunkten, wie beispielsweise Zuckerrübe, nutzen Sie bitte die Werte der dritten Schicht aus der untenstehenden Tabelle. Im Fall von Hafer, welcher im Gegensatz zur Sommergerste den Boden bis 90 cm durchwurzelt, rechnen Sie für die dritte Schicht bitte zusätzlich wie vergangene Woche 10 kg N je ha an.
Auf Flächen, die für den Anbau von Körnermais vorgesehen sind, fand sich ein durchschnittlicher Nitratgehalt von 62 kg N je ha in einer Bodentiefe bis 90 cm. Diese Woche sind für Silomais erste Nitratgehalte verfügbar, sie liegen bei 47 kg N je ha. In den einzelnen Regionen sind starke Unterschiede zu erkennen (siehe Tabelle).
Insgesamt sind diese Woche für die geplanten Maisstandorte mehr analysierte Standorte eingegangen, sodass sich die Nitratgehalte auf eine breitere Datenbasis stützen und damit verlässlicher sind als vergangene Woche.
Tabelle 1: Nitratgehalte in 0 - 90 cm Bodentiefe Mitte bis Ende März 2022
Kulturen |
NID-Region |
kg N/ha |
Winterweizen, Dinkel |
Mittel Baden-Württemberg |
42 (15- 15- 12) |
Geringere Alb, Baar, Heuberg, Schwarzwald |
47 (17- 16- 14) |
|
Bessere Alb, Donau/Iller, Hohenlohe |
49 (18- 20- 11) |
|
Neckar/Nagold, Schwäbischer Wald, östliches Albvorland |
25 (10- 10- 5) |
|
Oberland/Bodensee |
44 (14- 17- 13) |
|
Unterland/Gäulandschaften |
42 (14- 16- 12) |
|
Wintergerste, Triticale |
Mittel Baden-Württemberg |
36 (14- 13- 9) |
Geringere Alb, Baar, Heuberg, Schwarzwald |
45 (18- 14- 13) |
|
Bessere Alb, Donau/Iller, Hohenlohe |
41 (16- 16- 9) |
|
Neckar/Nagold, Schwäbischer Wald, östliches Albvorland |
26 (9- 8- 9) |
|
Oberland/Bodensee |
31 (10- 12- 9) |
|
Unterland/Gäulandschaften |
34 (16- 11- 7) |
|
Winterraps |
Mittel Baden-Württemberg |
29 (14- 8- 7) |
Sommergerste, Hafer (0-60 cm)
|
Mittel Baden-Württemberg |
35 (19- 16) |
Geringere Alb, Baar, Heuberg, Schwarzwald |
38 (21- 17) |
|
Bessere Alb, Donau/Iller, Hohenlohe |
48 (28- 20) |
|
Oberland/Bodensee |
31 (15- 16) |
|
Rheinebene |
28 (15- 13) |
|
Unterland/Gäulandschaften |
36 (20- 16) |
|
Körnermais |
Mittel Baden-Württemberg |
62 (25- 21- 16) |
Rheinebene |
63 (25- 22- 16) |
|
Unterland/Gäulandschaften |
61 (24- 22- 15) |
|
Silomais |
Mittel Baden-Württemberg |
47 (20- 14- 13) |
Oberland/Bodensee |
38 (15- 14- 9) |
|
Unterland/Gäulandschaften |
60 (22- 13- 25) |
|
Zuckerrüben |
Mittel Baden-Württemberg |
53 (21- 18- 14) |
Unterland/Gäulandschaften |
55 (21- 19- 15) |
|
Kartoffeln
|
Mittel Baden-Württemberg |
38 (20- 18) |
Geringere Alb, Baar, Heuberg, Schwarzwald |
26 (14- 12) |
|
Rheinebene |
53 (26- 27) |
|
Unterland/Gäulandschaften |
38 (21- 17) |
|
Hopfen |
Mittel Baden-Württemberg |
46 (13- 17- 16) |
Oberland/Bodensee |
49 (14- 19- 16) |
|
Obst (0-60 cm) |
Mittel Baden-Württemberg |
19 (10- 9) |
Stand 28.03.2022 Zeitraum: KW 10 - 12 |
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.