Feldtag zur Einführung in die regenerative Landwirtschaft
Ökosysteme kommen an ihre Belastungsgrenzen – das wirkt sich direkt auf die Landwirtschaft aus. Neue Methoden für eine Bewirtschaftung, die einerseits Ökosysteme fördert, und andererseits langfristige wirtschaftliche Perspektiven bietet, sind daher zentral. Auf einem Feldtag am 17. Juni 2022 oder 18. Juni 2022 auf dem Biolandhof Kelly-Warnke, Oberndorf 20/1, 88634 Herdwangen sollen Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Methoden der regenerativen Landwirtschaft als Alternativen zur klassischen Bewirtschaftung erlernen.
Die Praktikerinnen und Praktiker sollen dort eine neue Sicht auf den Boden erlangen, die bisher in der klassischen Ausbildung noch nicht angekommen ist. In einer Mischung aus Theorie und Praxis soll Handwerkszeug vermittelt werden, mit man seinen Betrieb ökonomisch und ökologisch nachhaltiger ausrichten kann.
Ablauf und Anmeldung
Workshop Leitung: Urs Mauk, Berater für regenerative Landwirtschaft (https://relavisio.de/)
Termine: 17.06.2022 oder 18.06.2022
Adresse: Biolandhof Kelly-Warnke, Oberndorf 20/1, 88634 Herdwangen
Tagesablauf
9.00-13.00 Uhr: Grundlagen und Theorie
13.00-14.00 Uhr: Mittagessen und Pause
14.00-15.30 Uhr: Besichtigung Feldversuche Untersaaten, Vorstellung einfacher
wirksamer Methoden zur Bewertung und Verbesserung des Bodens
15.30-17.00 Uhr: am 17.06. Besuch Hofgemeinschaft Heggelbach, Praxisbeispiel
regenerativer Anbau und Austausch mit Praktiker Florian Reyer;
am 18.06. Besuch Hofgut Rengoldshausen, Praxisbeispiel regenerativer Anbau
und Austausch mit Praktiker Markus Knösel
Anmeldung: schwebel@hearts-and-ventures.de (Bitte Telefonnummer angeben)
Anmeldeschluss: 14.06.2022
Teilnahmegebühr: 45€ inklusive Mittagessen und Getränke (Teilnahmegebühr bitte in bar mitbringen)
Dieser Feldtag wird über das Projekt „nebenströme“ organisiert, das im Rahmen der Landesstrategie
Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg gefördert wird.
- Veröffentlicht am

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.