Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ackerbau-Telegramm

Schwarzer Nachtschatten

Schwarzer Nachtschatten ist ein häufiges Unkraut auf warmen Standorten und spielt besonders in spät deckenden Kulturen wie Kartoffeln, Zuckerrüben, Mais oder Sojabohnen eine große Rolle. Schnell ins Auge fallen seine weißen Blüten mit den gelben Staubgefäßen (ähnlich der Kartoffelblüte). Aus diesen entwickeln sich je Pflanze circa 500 erst grüne, später schwarze, fleischige Beeren, deren Samen im Boden bis zu 40 Jahre keimfähig bleiben. Problematisch ist die Giftpflanze in Silomais und insb. in Soja, wo die feuchten Beeren eine Beerntung unmöglich machen. Wirkstoffe für die Bekämpfung in Mais sind unter anderem Sulcotrion, Mesotrione oder Tembotrione. In Rüben ist eine Kontrolle mit Clopyralid, Triflusulfuron oder Metamitron möglich.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Schwarzer Nachtschatten ist im Herbst gut an seinen schwarzen, fleischigen Beeren zu erkennen.
Schwarzer Nachtschatten ist im Herbst gut an seinen schwarzen, fleischigen Beeren zu erkennen.Jochen Brust
Artikel teilen:
Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.