Ackerbau-Telegramm
Herbizidschäden vorbeugen
Unter trockenen Bedingungen kann sich der normalerweise im Boden durch Mikroorganismen stattfindende Herbizidabbau verzögern. Hierdurch können besonders Sulfonylharnstoffe, die bereits bei sehr geringen Konzentrationen wirksam sind, nachfolgende Bestände beeinträchtigen. Besonders problematisch kann der Anbau von Winterraps und zweikeimblättrigen Zwischenfrüchten werden, wenn nach Ende März eine Herbizidmaßnahme, beispielsweise mit Attribut, Husar oder Atlantis Flex, erfolgte. Auch Bodenherbizide, die zum Beispiel Diflufenican enthalten und im Frühjahr zur Anwendung kommen, können Schäden verursachen. In solchen Fällen sollte vor der Aussaat ein intensiv mischender Grubberstrich oder eine wendende Bodenbearbeitung erfolgen.
- Veröffentlicht am

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.