Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ackerbau-Telegramm

Sommergerstensaat im Spätherbst

Die Aussaat von Sommergerste im Spätherbst ist ein pflanzenbaulich interessantes Thema. Mögliche Vorteile liegen in einer zeitigeren Entwicklung im Frühjahr, wodurch eine bessere Ausnutzung der Winterfeuchte sowie die Umgehung von Hitze- sowie Trockenstress im Frühsommer möglich sein soll. So zeigen Beobachtungen der vergangenen zwei Vegetationsperioden einen um circa vier Wochen vorgezogenen Schossbeginn bei Herbstaussaat verglichen mit einer Frühjahrsetablierung. Dies bedingt nicht nur ein besseres Wachstum und ein höheres sowie stabileres Ertragspotential, sondern ermöglicht durch die frühere und stabilere Kornfüllung auch einen höheren Vollgerstenanteil sowie bessere Qualitätsparameter. Von Nachteil ist das erhöhte Auswinterungsrisiko im Vergleich zur Frühjahrssaat, ein potenziell höherer Krankheitsdruck speziell mit Rhynchosporium, ein stärkerer Lagerdruck sowie eine standortabhängig problematischere Ungrasbekämpfung. Hierdurch muss beim Anbau mit tendenziell höheren Kosten für Pflanzenschutz gerechnet werden.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die Aussaat von Sommergerste im Spätherbst bietet einige Vorteile.
Die Aussaat von Sommergerste im Spätherbst bietet einige Vorteile.Jochen Brust
Artikel teilen:
Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.