Guyot-Erziehung sorgt für schmale Baumform
Obstbau erfordert viel Handarbeit. Die Erhöhung des Mindestlohns belastet daher das wirtschaftliche Ergebnis stark. Das treibt die Suche nach arbeitssparenden Produktionsformen und dem Einsatz technischer Geräte voran. Die Effizienz hängt oftmals aber von der Baumform ab. Schmale Fruchtwände sind gefragt. Ein Ansatz dazu kann die Guyot-Erziehung der Apfelbäume sein.
- Veröffentlicht am

Ob er nun in den Weinbau eingestiegen sei, wurde Hubert Bernhard schon mal scherzhaft gefragt, als er vor vier Jahren auf einer Restfläche von 40 ar mit den ersten Bäumen in Guyot-Erziehung experimentierte. Die Frage kam nicht von ungefähr. Denn die Erziehungsform, bei der die Mittelachse horizontal gezogen wird und an der sich dann an nach oben gerichteten Trieben kurzes Fruchtholz bildet, kommt ursprünglich aus dem Weinbau. In Südtirol wird schon seit längerer Zeit mit dieser Erziehungsform experimentiert. „Die ersten 1000 Bäume der Sorte 'Gala' habe ich daher bereits vorgezogen von einer Südtiroler Baumschule bezogen“, berichtet der Obstbaumeister aus Kressbronn am Bodensee. Mehr Formierungsarbeit zu Beginn Die ersten zwei, drei Jahre...