Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ackerbau-Telegramm

Amaranth als Kornlieferant oder GPS nutzen

Amaranth ist eine sehr alte Kulturpflanze und wird seit circa 7000 Jahren in Südamerika angebaut. Er zählt zur Pflanzenfamilie der Fuchsschwanzgewächse, zu der unter anderem auch die Zuckerrübe oder der Weiße Gänsefuß gehört. Neben einer Ernte der stärkereichen Körner kommt auch die Nutzung der Schnellwachsenden C4-Kultur als GPS in Betracht. Die Aussaat der frostempfindlichen Pflanze erfolgt Anfang Mai mit einer Dichte von 40 bis 60 Körnern/m² in einer Tiefe von 1 bis 2 cm. Amaranth benötigt einen krümeligen, strukturstabilen Boden mit guter Drainage, da er beim Auflaufen, aufgrund des sehr kleinen Kornes sehr empfindlich auf Verschlämmung reagiert. Eine Drillsaat ist möglich, vorteilhafter ist jedoch eine Einzelkornsaat mit 40 bis 50 cm Reihenabstand, so dass später eine effizientere mechanische Unkrautregulierung (Hacke) möglich ist. Für die chemische Unkrautbekämpfung sind derzeit keine Mittel zugelassen. Der Drusch ist ab Mitte September möglich, aufgrund der stark witterungsabhängigen Abreife ist oft eine Trocknung nötig.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Amaranth ist eine sehr alte Kulturpflanze aus Südamerika.
Amaranth ist eine sehr alte Kulturpflanze aus Südamerika.Dr. Jochen Brust
Artikel teilen:
Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.