Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ackerbau-Telegramm

Emmer braucht wenig Stickstoff

Emmer wurde bereits vor circa 9000 Jahren im Norden des heutigen Syrien kultiviert. Ideale Bedingungen für den Emmeranbau herrschen an eher trockenen und warmen Standorten. Es stehen verschiedene Sorten zur Verfügung, wobei Winteremmer zwischen Mitte Oktober und Anfang November und Sommeremmer möglichst früh im Jahr ausgesät werden sollten. Die Auswinterungsgefahr der Wintersorten ist gering, jedoch lässt die Standfestigkeit dieser lang wachsenden Getreideart meist zu wünschen übrig. Aus diesem Grund sollte die N-Düngung im Zweifelsfall etwas niedriger bemessen werden. Die Aussaat sollte in ein gut abgesetztes, unkrautfreies, feinkrümeliges Saatbett erfolgen. Die Aussaatmenge beträgt circa 150 bis 200 kg/ha. Emmer hat eine langsame Jugendentwicklung, daher sind mechanische Unkrautregulierungsmaßnahmen bis zum Bestockungsbeginn empfehlenswert. Die Ernte erfolgt in der Regel Ende Juli bis Mitte August. Da Emmer nur eine geringe Auswuchsneigung hat, werden Niederschläge meist ohne größere Qualitätseinbußen überstanden.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Der Anbau von Emmer gelingt gut auf trockenen und warmen Standorten.
Der Anbau von Emmer gelingt gut auf trockenen und warmen Standorten.Dr. Jochen Brust
Artikel teilen:
Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.