Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Frühe und mittelfrühe Kartoffeln 2023

Für die Landessortenversuche (LSV) Kartoffeln werden in der Regel drei Jahre lang neue Sorten mit in der Praxis eingeführten Sorten verglichen, um zu sehen, ob der züchterische Fortschritt unter baden-württembergischen Verhältnissen Ertrag, Qualität und Resistenzeigenschaften verbessert hat.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Die Versuche wurden an den Standorten Hartheim-Feldkirch, (Landkreis Freiburg), Donaueschingen (Schwarzwald-Baar Kreis) und Bönnigheim auf dem Versuchsfeld des Heilbronner Unterlandes angelegt. Die Versuche in Hartheim–Feldkirch und in Donaueschingen werden vom LTZ Augustenberg, der Versuch in Bönnigheim vom Landratsamt Heilbronn betreut. Der Versuch am Standort Hartheim-Feldkirch wird beregnet.

Aufgrund der Witterungsverhältnisse konnte der Versuch in Bönnigheim 2023 und deren Auswirkungen nicht gewertet werden. Der Versuch in Feldkirch wurde am 07. März unter guten Bodenbedingungen gepflanzt. Die Sorten liefen in der dritten Aprilwoche auf. Der Reihenschluss war Ende Mai. Aufgrund der Witterung im Vegetationsverlauf wurde achtmal beregnet. Die Bestände waren gesund und das Krautwachstum üppig. Der Krankheitsdruck war hoch, der Schädlingsdruck gering. Das Kraut wurde am 06. Juli gemindert. Geerntet wurde am 21. Juli unter guten Bedingungen. Die überdurchschnittlichen Erträge waren etwas geringer als 2022, die Qualitäten etwa schlechter als 2022.

Am Standort Feldkirch waren bei den Knollenbonituren Innenmängel aufgrund des Befalls mit Rhizoctonia (Dry Core) aufgefallen. Die LSV (Reifegruppe früh und mittelfrüh) in Donaueschingen wurden aufgrund des regenreichen Frühjahrs am 26. Mai ausgepflanzt. Durch die Frostgare war die Bodenstruktur gut. Die Sorten beider Reifegruppen waren in der dritten Juniwoche aufgelaufen, der Reihenschluß wurde wegen Trockenheit spät erreicht. Der Krankheitsdruck war bis zum Einsetzen einer kühlen, regnerischen Witterung Ende Juli gering. Die feuchte Witterung am Vegetationsende und die späte Pflanzung erschwerte die Krautabreifung. Die frühen Knollen wurden am 14. September, die mittelfrühen am 20. September, jeweils unter guten Bedingungen, geerntet. Das Kraut wurde am 24. August chemisch reguliert. Die überdurchschnittlichen Erträge der frühen Reifegruppe lagen deutlich über denen von 2022. Die Qualitäten waren 2023 genauso gut wie 2022. Bei den Knollenbonituren waren hauptsächlich Knollen mit Rhizoctoniabefall (Dry Core) aufgefallen. Die mittelfrühe Reifegruppe erzielte ebenfalls überdurchschnittliche Erträge, die über denen von 2022 lagen. Die Qualitäten waren aber deutlich schlechter als 2022 und bewegten sich auf dem Niveau der Vorjahre. Bei den Knollenbonituren waren Knollen mit Rhizoctonia Dry Core und ergrünte Knollen aufgefallen.

Wichtige Kriterien zur Beurteilung

Wichtige Kriterien bei der Beurteilung von Speisekartoffeln sind Ertrag, Sortierung, Knollenform, Schalenbeschaffenheit, Speisequalität, Stärkegehalt und Widerstandsfähigkeit gegenüber wichtigen Krankheiten.

Bei der Langzeitlagerung von Kartoffeln stehen die Kartoffelanbauer vor Herausforderungen. Hier wird künftig unter anderem auch die Auswahl der Sorten eine entscheidende Rolle spielen. Zur Zulassung kommen in Deutschland nur noch Sorten mit Nematodenresistenz.

Die Tabellen (siehe Download pdf) geben die Ergebnisse der Landessortenversuche mit Kartoffeln der Jahre 2021 bis 2023 wieder. Die meist mehrjährigen Vergleichszahlen ermöglichen einen Überblick über die regionale Anbauwürdigkeit und die Verwendungsmöglichkeiten. Aufgrund der besseren Übersichtlichkeit beschränken sich die Tabellen auf die wichtigsten Eigenschaften wie Relativertrag, Größensortierung, Stärkegehalt, Geschmacksqualität und Kochtyp. Ein- und zweijährige Ergebnisse sind mit Vorbehalt zu beurteilen, da der Witterungsverlauf für die Ausprägung der untersuchten Eigenschaften der Kartoffelknollen und für das Auftreten von Krankheiten eine große Rolle spielt. Die Aussagefähigkeit der Versuchsergebnisse steigt mit der Anzahl der Versuchsjahre.

Geprüfte Sorten, frühe Reifegruppe

4 You befindet sich im ersten Versuchsjahr. Die frühe, mehligkochende Sorte mit hellgelber Fleischfarbe und rundovaler Knollenform erbrachte leicht überdurchschnittliche Erträge. Die Sorte ist hoch krautfäuleanfällig und sehr gering widerstandsfähig gegenüber Y-Virus Infektionen. In Hartheim-Feldkirch gab es einen hohen Anteil mittlerer, in Donaueschingen dagegen einen sehr hohen Anteil an großfallenden Kalibern. Die Sorte besitzt eine hohe bis sehr hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber mehreren Nematodenarten (Pallida).

Alouette befindet sich im ersten Versuchsjahr. Die frühe, vorwiegend festkochende Sorte mit oval bis langovaler Knollenform, roter Schalenfarbe und gelbweißer bis hellgelber Fleischfarbe erbrachte leicht unterdurchschnittliche Erträge mit an beiden Versuchsstandorten sehr hohen Anteilen an Übergrößen. Alouette ist resistent gegen Krautfäule, ihre Anfälligkeit für Y-Virusbefall liegt im mittleren Bereich.

Belana ist eine frühe Salatsorte mit formschöner, ovaler Knollenform, flacher bis mittlerer Augentiefe, gelber Fleischfarbe, sehr gutem Geschmack, hohem Knollenansatz, unterdurchschnittlichen Erträgen und guter Lagereignung aufgrund sehr niedriger Keimfreudigkeit. Pflanzkartoffeln müssen vor der Pflanzung aufgewärmt und in Keimstimmung gebracht werden. Belana reagiert sehr empfindlich auf Keimbruch, ihre Jugendentwicklung ist zögerlich. Sie ist sehr hoch widerstandsfähig gegen Y-Virusbefall und mittel bis hoch krautfäuleanfällig.

Fabricia befindet sich im ersten Versuchsjahr. Die frühe, vorwiegend festkochende Sorte mit rundovaler Knollenform und einer hellgelben Fleischfarbe erbrachte 2023 den höchsten Ertrag an beiden Versuchsstandorten bei einem sehr hohen Anteil an übergroßen Kalibern. Fabricia ist sehr hoch widerstandsfähig gegenüber Y-Virusbefall und hoch krautfäuleanfällig.

Florentina befindet sich im zweiten Versuchsjahr. Die vorwiegend festkochende Sorte mit rundovaler Knollenform und gelbweißer bis hellgelber Fleischfarbe ist sehr hoch anfällig für das Y-Virus und mittel bis hoch anfällig für Krautfäule. Florentina erbrachte leicht überdurchschnittliche Erträge mit einem sehr hohen Anteil an großfallenden Kalibern.

Franca befindet sich im zweiten Versuchsjahr. Die vorwiegend festkochende Sorte mit rundovaler Knollenform und gelbweißer bis hellgelber Fleischfarbe ist sehr hoch widerstandsfähig gegen das Y-Virus und mittel bis hoch anfällig für Krautfäule. Franca ist hoch bis sehr hoch widerstandsfähig gegen mehrere Nematodenarten. Franca erbrachte leicht überdurchschnittliche Erträge bei einem am Standort Donaueschingen sehr hohen Anteil an Übergrößen.

Lea ist eine sehr frühe, festkochende Sorte mit ovaler Knollenform, glatter Schale sehr gutem Geschmack und gelb bis tiefgelber Fleischfarbe. Lea ist gering bis mittel anfällig gegenüber Krautfäule- und YVirusbefall. Sie erzielte leicht unterdurchschnittliche Erträge bei einem hohen Anteil an mittleren Kalibern in der Sortierung. Lea ist anfällig gegenüber Alternaria und Stressflecken.

Petra befindet sich im zweiten Versuchsjahr. Die vorwiegend festkochende Sorte mit oval–langovaler Knollenform, gutem Geschmack und gelber Fleischfarbe ist sehr hoch widerstandsfähig gegen das Y-Virus und mittel bis hoch anfällig für Krautfäuleinfektionen. Petra erbrachte überdurchschnittliche Erträge bei einem sehr hohen Anteil großfallender Kaliber in der Sortierung.

Sunita befindet sich im zweiten Versuchsjahr. Die mehligkochende Sorte mit rundovaler Knollenform, hellgelber bis gelber Fleischfarbe und flachen Augen ist sehr hoch widerstandsfähig gegen Y-Virus und Knollenfäule, dagegen hoch anfällig für Krautfäule. Sunita zeigt einen sehr hohen Anteil an großfallenden Kalibern bei sehr deutlich unterdurchschnittlichen Erträgen. Sunita ist empfindlich gegen Metribuzin. Vindika ist eine frühe, festkochende Sorte mit gelber Fleischfarbe, glatter Schale, gutem Geschmack und langovaler Knollenform.

Vindika konnte überdurchschnittliche Erträge mit einem hohen Anteil an mittleren Kalibern erzielen. Vindika besitzt eine hohe bis sehr hohe Widerstandsfähigkeit gegen mehrere Nematodenarten. Sie ist hoch anfällig gegenüber Y-Virusbefall und mittel- bis hochanfällig gegenüber Krautfäule.

Wega ist eine frühe, vorwiegend festkochende Sorte mit ovaler Knollenform, flacher Augentiefe, gelber Fleischfarbe, genetzter Schalenbeschaffenheit, geringer bis mittlerer Krautfäuleanfälligkeit und sehr hoher Widerstandskraft gegenüber einem Y-Virusbefall. Wega erbrachte leicht unterdurchschnittliche Erträge bei einem hohen Anteil an mittleren Kalibern. Wega sollte nur verhalten mit N gedüngt und schonend geerntet werden. Auf Alternariabekämpfung ist zu achten.

Geprüfte Sorten der mittelfrühen Reifegruppe

Belami befindet sich im ersten Versuchsjahr. Die mittelfrühe, vorwiegend festkochende Sorte mit ovaler Knollenform und gelbweißer bis hellgelber Fleischfarbe konnte leicht unterdurchschnittliche Erträge bei einem sehr hohen Anteil an großfallenden Kalibern erzielen. Sie zeigt eine hohe bis mittelhohe Widerstandsfähigkeit gegen Y-Virusbefall und geringe bis mittlere Widerstandskraft gegenüber Krautfäule.

Columbia befindet sich im zweiten Versuchsjahr. Die vorwiegend festkochende Sorte mit rundovaler Knollenform, gutem Geschmack und hellgelber bis gelber Fleischfarbe ist sehr hoch widerstandsfähig gegen Y-Viren und mittelanfällig für Krautfäule. Columbia erbrachte weit überdurchschnittliche Erträge mit einem sehr hohen Anteil an Übergrößen.

Emanuelle ist eine mittelfrühe, festkochende Sorte mit hellgelber bis gelber Fleischfarbe, glatter Schale, gutem Geschmack und ovaler bis langovaler Knollenform. Sie erbrachte 2023 leicht überdurchschnittliche Erträge mit einem sehr hohen Anteil an Übergrößen. Emanuelle ist hoch Y-virusanfällig und mittelanfällig gegen Krautfäule.

Emiliana befindet sich im ersten Versuchsjahr. Die mittelfrühe, festkochende Sorte mit gelber Fleischfarbe und ovaler Knollenform erbrachte deutlich unterdurchschnittliche Erträge bei einen hohen Anteil an mittleren Kalibern. Die Widerstandskraft gegenüber einem Y-Virusbefall ist sehr hoch, ihre Krautfäuleanfälligkeit ist mittel.

Gaya befindet sich im ersten Versuchsjahr. Die mittelfrühe, festkochende Sorte mit hellgelber bis gelber Fleischfarbe und ovaler Knollenform erbrachte sehr hoch überdurchschnittliche Erträge mit dem höchsten Anteil an Übergrößen. Die Widerstandskraft gegenüber einem Y-Viren und Krautfäule ist mittel.

Lilly ist eine mittelfrühe, vorwiegend festkochend Kartoffel mit rundovaler Knollenform, gutem Geschmack und einer hellgelben bis gelben Fleischfarbe. Die keimfreudige Sorte und hat einen mittleren bis hohen Knollenansatz bei mittlerer Sortierung. Sie ist gering beschädigungsempfindlich und eignet sich daher für Abpackbetriebe. Lilly wird vom Züchter als mehligkochend eingestuft. Ihre Erträge lagen 2023 deutlich unter dem Durchschnitt. Die Widerstandskraft gegenüber Y-Viren und Krautfäule ist mittel.

Madeira ist eine mittelfrühe, vorwiegend festkochende Sorte mit ovaler Knollenform, glatter Schale und gelbweißer bis hellgelber Fleischfarbe. Madeira hat einen mittleren bis hohen Knollenansatz bei 2023 leicht überdurchschnittlichen Erträgen mit einem hohen Anteil großfallender Kaliber. Sie ist mittel anfällig für das Y-Virus und hoch anfällig für Krautfäule. Madeira kommt gut mit einer reduzierten N-Düngung zurecht.

Merle ist eine mittelfrühe bis mittelspäte, vorwiegend festkochende Sorte mit ovaler Knollenform, glatter Schale, gelber bis tiefgelber Fleischfarbe und gutem Geschmack. Merle zeigte leicht überdurchschnittliche Erträge mit einen hohen Anteil an großfallenden Kalibern. Merle ist hoch anfällig für Y-Viren und mittel anfällig für Krautfäule. Merle ist hoch bis sehr hoch widerstandsfähig gegen mehrere Nematodenarten.

Otolia ist eine mittelfrühe, vorwiegend festkochende Sorte mit ovaler Knollenform, gelbweißer bis hellgelber Fleischfarbe, leicht rauer Schale und flachen Augen. Sie ist gering keimfreudig und sollte enger gepflanzt werden. Die Sorte zeigt eine hohe bis sehr hohe Widerstandsfähigkeit gegen Krautfäule- und Y-Virusbefall. Otolia erbrachte 2023 deutlich unterdurchschnittliche Erträge mit einem sehr hohen Anteil an Übergrößen. Sie ist gegen mehrere Kartoffelkrebserreger resistent. Otolia ist anfällig für Alternariabefall. Die Sorte sollte nur verhalten mit N gedüngt werden. Sie ist geeignet für die Langzeitlagerung.

Polly ist eine mittelfrühe, mehligkochende Sorte mit ovaler Knollenform und weißer bis gelbweißer Fleischfarbe. Sie erbrachte 2023 unterdurchschnittliche Erträge mit einem sehr hohen Anteil großfallender Kaliber. Polly ist hoch widerstandsfähig gegenüber Y-Virus und mittel anfällig für Krautfäule.

Regina ist eine mittelfrühe, festkochende Sorte mit rundovaler Knollenform, glatter Schalenbeschaffenheit, flachen Augen und hellgelber bis gelber Fleischfarbe. Regina ist keimruhig, sehr hoch Y-virusanfällig und schorfempfindlich. Regina reagiert ähnlich wie Belana sehr empfindlich auf Keimbruch und hat eine zögerliche Jugendentwicklung. Sie erbringt unterdurchschnittliche Erträge mit dem höchsten Anteil mittlerer Kaliber in der Sortierung in 2023 und eignet sich gut zur Lagerung. Regina zeigte sich am Standort Donaueschingen als hoch widerstandsfähig gegen Krautfäule.

Sandra ist eine mittelfrühe, vorwiegend festkochende Sorte mit ovaler bis langovaler Knollenform, gelber Fleischfarbe, roter Schalenfarbe, glatter Schale und flachen Augen. Sandra erzielte 2023 den höchsten Ertrag im Versuch und zeigte einen sehr hohen Anteil großfallender Kaliber. Sie ist hoch bis sehr hoch widerstandsfähig gegen mehrere Kartoffelkrebsarten, hoch widerstandsfähig gegen Y-Virus und mittelanfällig für Krautfäulebefall.

Santera befindet sich im zweiten Versuchsjahr. Die festkochende Sorte mit ovaler bis langovaler Knollenform und gelb bis tiefgelber Fleischfarbe ist laut Züchter hoch widerstandsfähig gegen das Y-Virus und Krautfäule. Santera erbrachtte 2023 überdurchschnittliche Erträge mit einem hohen Anteil mittlerer Kaliber.

Simonetta ist eine mittelfrühe, festkochende Sorte mit einer hellgelben bis gelben Fleischfarbe, oval bis langovaler Knollenform und gutem Geschmack. Sie erbringt überdurchschnittliche Erträge mit einem sehr hohen Anteil Übergrößen in der Sortierung. Die Y-Virusanfälligkeit ist sehr hoch. Simonetta ist mittel bis hoch widerstandsfähig gegen Krautfäulebefall und hoch widerstandsfähig gegen mehrere Kartoffelkrebserreger. Simonetta sollte N-reduziert gedüngt werden. Die Sorte ist zur Langzeitlagerung geeignet.

Taormina befindet sich im ersten Versuchsjahr. Die mittelfrühe, vorwiegend festkochende Sorte mit ovaler Knollenform und hellgelber Fleischfarbe zeigte deutlich unterdurchschnittliche Erträge bei einem hohen Anteil an Übergrößen. Die Widerstandsfähigkeit gegen Y-Virusbefall ist sehr hoch, gegenüber Krautfäule hoch bis sehr hoch.

Die Angaben zur Widerstandsfähigkeit der Sorten beider Reifegruppen gegenüber Virus-, Krebs- und Krautfäuleinfektionen und der Anfälligkeit für Nematodenbefall wurden der beschreibenden Sortenliste des Bundessortenamtes von 2023 übernommen. Bei Sorten, die nicht in dieser Liste aufgeführt sind, wurden die Angaben des Züchters verwendet. Bei der Fleischfarbe wurden die Angaben des gekochten Zustandes der Knollen wiedergegeben.

Amtliche Sortenempfehlung für Baden-Württemberg: www.ltz-augustenberg.de.

Downloads:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.