Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ackerbau-Telegramm

Nährstoffmangel oder Septoria?

In vielen Weizenbeständen sind derzeit großflächige Aufhellungen zu beobachten, meist an den älteren Blättern. Auf kalten, von Staunässe gekennzeichneten Flächen, bei denen Bodenbearbeitung und Aussaat unter zu feuchten Bedingungen erfolgte, handelt es sich überwiegend um Nährstoffmangel, vorwiegend von Stickstoff aufgrund einer ungünstigen Bodenstruktur, schlechter Durchlüftung sowie einem nur unzureichend ausgebildetem Wurzelsystem der Pflanzen. Jedoch sind Aufhellungen auch in Beständen zu finden, die bis zur dritten Oktoberwoche gedrillt wurden und eine gute Bodenstruktur aufweisen. Es handelt sich dabei überwiegend um Herbstinfektionen mit Septoria tritici, erkennbar an den typischen dunklen Fruchtkörpern (Pyknidien) in den aufgehellten Blattbereichen. Diese Befallsherde sind aktuell noch unbedenklich, sollten aber insbesondere bei anfälligen Sorten (wie Patras, Reform, Nordkap, Pep, Foxx, Absint) im Auge behalten werden, da von ihnen die Infektionen der oberen Blattetagen ausgehen, die den Ertrag dann deutlich beeinträchtigen können.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die Ursache für Blattaufhellungen in Weizenbeständen sollte geklärt werden.
Die Ursache für Blattaufhellungen in Weizenbeständen sollte geklärt werden.Dr. Jochen Brust
Artikel teilen:
Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.