Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Bestmöglich vorbeugen

Auch wenn die Symptome physiologischer Lagerschäden meist erst während der Lagerung oder nach Auslagerung sichtbar werden, liegen die Ursachen häufig schon weit vor der Ernte. Ein Beispiel hierfür ist die Stippigkeit. Welche Ursachen sie hat, wie man sie von anderen Krankheiten unterscheidet und was zu tun ist, um der Stippe vorzubeugen, lesen Sie in diesem Beitrag.

Veröffentlicht am
Stippesymptome, häufig beginnend im Bereich der Kelchgrube.
Stippesymptome, häufig beginnend im Bereich der Kelchgrube.frudistor
Bereits vor der Ernte können ungünstige Wachstums- und Witterungsbedingungen aber auch Fehler bei der Durchführung von Kulturmaßnahmen (Schnitt, Behangsregulierung, Düngung usw.) zu physiologischen Schäden führen. In der Folge kann es häufig zu Stoffwechselstörungen, zum Beispiel Glasigkeit, oder Mangelerscheinungen wie beispielsweise Stippe oder Lentizellenflecken in den Früchten kommen. Diese beeinträchtigen die Lagerfähigkeit und können letztendlich zum Auftreten von sichtbaren Schäden führen. Ein weit bekanntes physiologisches Problem, welches bereits vor der Ernte verursacht wird, ist das Auftreten von Stippigkeit. Das Schadbild Symptome der Stippigkeit oder Stippe treten meist erst im Lager oder sogar erst während der Nachlagerung...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.