Sturmholz sicher aufarbeiten
Nach dem Orkan „Kyrill“ stehen viele Waldbesitzer vor der Aufgabe, ihr Sturmholz aufzuarbeiten. Dabei muss sich jeder bewusst sein, dass Sturmholz besondere Gefahren birgt. Diese lassen sich auf ein Minimum reduzieren, wenn ruhig, überlegt und unter Anwendung fachmännischer Arbeitstechnik gearbeitet wird.
- Veröffentlicht am
Als ersten Schritt sollten Sie den Zustand Ihres Waldes erfassen. Überlegen Sie dann, welche Arbeitsgeräte zur Aufarbeitung nötig sind, wie Seilwinde zum Rücken und Entzerren oder eine starke Motorsäge mit langem Schwert. Sollten Sie besonders schwer vom Sturm betroffen sein, müssen Sie sich überlegen, ob Sie das Sturmholz selbst aufarbeiten können oder besser ein Forstunternehmen beauftragen. Niemals allein und ohne Handy arbeiten Beim Aufarbeiten von Sturmholz dürfen auf keinem Fall die Unfallverhütungsvorschriften außer Acht gelassen werden, wie beispielsweise persönliche Schutzausrüstung, fester Stand bei der Arbeit und nicht über Schulterhöhe sägen. Ganz wichtig ist auch, dass Sie nie alleine im Sturmholz arbeiten. Kontrollen Sie, ob...