Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kühlhäuser als Speicher für Windstrom?

Eines der großen, noch nicht gelösten Probleme für Sonnen- und Windstrom ist deren Speicherung.
Das EU-Projekt "Nightwind" zeigt jetzt neue Speichermöglichkeiten für erneuerbare Energien auf: Kühlhäuser sollen in Zukunft nicht nur Lebensmittel kühlen, sondern auch Strom speichern. Das behaupten Forscher der niederländischen Organisation für angewandte Wissenschaftsforschung (TNO).
Veröffentlicht am
Sie wollen Strom aus Windrädern speichern. "Die Lösung ist ganz einfach, da wir zwei Dinge anwenden, die es bereits gibt. Das eine sind Kühlhäuser, das andere sind Windgeneratoren", so Sietze van der Sluis, Mitarbeiter der Abteilung Kühl- und Wärmetechnologie der TNO im pressetext-Interview. Van der Sluis ist auch Projektleiter des EU-Forschungsprojekts Nightwind, bei der nun zwei Jahre lang die Möglichkeit der Speicherung aus Windkraft untersucht wird. Nachts soll in großen Kühlhäusern die Temperatur um nur ein Grad verringert werden, so van der Sluis, den da seit der Energieverbrauch gering. Am Tag aber, wenn der Energieverbrauch hoch ist, lässt man die Kühlhäuser um ein Grad erwärmen. Somit verhielten sich Kühlhäuser wie...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.