Nutzen was in der Gülle steckt
Eine effiziente, bedarfsgerechte und den gesetzlichen Auflagen entsprechende organische Düngung erfordert neben einer exakten Ausbringungstechnik zwingend die Kenntnis der Inhaltsstoffe des Düngemittels. Neben der genauen Nährstoffuntersuchung im Labor wird eine ganze Reihe von Schätz- und Schnellbestimmungsmethoden eingesetzt.
- Veröffentlicht am
Schätzungen nach den Faustzahlen für den Gülle- und Nährstoffanfall je Großvieheinheit ergeben nur grobe Annäherungswerte. Die Ermittlung des Trockensubstanzgehaltes und das Ablesen und Errechnen der Werte aus einer entsprechenden Tabelle kommt den tatsächlichen Gehaltswerten etwas näher. Die exakte Feststellung des Trockensubstanzgehaltes mittels Gewichtsermittlung vor und nach der Trocknung einer bestimmten Güllemenge ist ziemlich aufwändig. Eine Vollanalyse pro Jahr empfehlenswert Eine jährliche Gülle-Vollanalyse ist für Praxisbetriebe auf jeden Fall zu empfehlen. Bei jahreszeitlich gravierend unterschiedlichen Futterrationen in einem Rindvieh haltenden Betrieb (Weidegang – Grünfütterung) sollten nach Möglichkeit Gülleproben aus den...