Biogasanlagen stoppen die Übertragung von Gemüsekrankheiten
Biogasanlagen produzieren nicht nur Energie, sie töten auch landwirtschaftliche Krankheitskeime ab – so etwa die Erreger der Schwarzfleckenkrankheit, die im Karottenanbau grosse Schäden verursachen können. Das fand die schweizerische Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW heraus.
- Veröffentlicht am
Üblicherweise werden Rüstabfälle und Reste aus dem Karottenwaschprozess auf den nahen Feldern deponiert. So können die im Abfall gebundenen Nährstoffe in den Boden zurückgeführt werden. Das spart Zeit, ist kostengünstig und ökologisch sinnvoll. Doch damit können auch Pflanzenkrankheiten auf die Felder gelangen, welche die später dort wachsenden Pflanzen infizieren und die produzierten Lebensmittel stark entwerten. Die Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW hat sich dem Problem angenommen und einen innovativen Praxisversuch durchgeführt: Zwölf Tonnen verseuchte Karotten wurden in einer Biogasanlage zu Kompost vergärt. Danach haben die Experten von ACW im Kompost nach den Erregern der Schwarzfleckenkrankheit gefahndet –...