Landwirte beheizen Hallenbad und sechs Schulgebäude
21 Land- und Forstwirte haben sich auf Initiative des Maschinenringes Neuburg-Schrobenhausen und der örtlichen Waldbesitzervereinigung zusammengetan und gemeinsam ein Hackschnitzelheizwerk finanziert, das die Wärmeenergie für das Schrobenhausener Hallenbad und sechs nahe gelegene Schulen liefert.
- Veröffentlicht am
Jeder Landwirten hat durch seine finanzielle Beteiligung am Heizwerk die Lieferrechte für eine bestimmte Menge an Hackschnitzeln erworben. Um den nötigen Jahreswärmebedarf von rund 3500 MWh pro Jahr zu erzeugen, gehen die Verantwortlichen von rund 1.300 Tonnen Rohstoffbedarf aus. Die Lieferung erfolgt in Form von naturbelassenen Hölzern aus den Wäldern der Region. Zusätzlich werden Reste von Sägewerken und aus der Landschaftspflege verwertet. Da die Erlöse direkt in die regionale Landwirtschaft fließen, wird durch die Anlage die Kaufkraft vor Ort erhöht. Für eine herkömmliche Ölheizung in den Gebäuden wären rund 350.000 Liter Erdöl pro Jahr nötig. Weil in der neuen Hackschnitzel-Anlage CO2-neutral Holz verbrannt wird, werden der...