Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Holz als Baustoff

Baden-Württemberg spitze

Baden-Württemberg ist Holzbauregion Nummer eins in Deutschland. Sowohl bei den Wohngebäuden als auch erstmalig im Nichtwohnbau belegt Baden-Württemberg jeweils den Spitzenplatz.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Holz als Baustoff kennt fast keine Grenzen. Baden-Württemberg ist bundesweit hier ein Vorreiter.
Holz als Baustoff kennt fast keine Grenzen. Baden-Württemberg ist bundesweit hier ein Vorreiter.Neub
Artikel teilen:

Wie eine aktuelle Untersuchung des Deutschen Holzwirtschaftsrates zeigt, hat Baden-Württemberg laut Forstminister Alexander Bonde die holzbaufreundlichste Landesbauordnung in Deutschland. Der Holzbau hat gerade in der Energiewende einen bedeutenden Stellenwert, weil er endliche und energieintensive Rohstoffe wie Stahl, Aluminium und Beton ersetzen kann. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur ökologischen Modernisierung unseres Landes, so Alexander Bonde.

Die Landesregierung habe im Koalitionsvertrag vereinbart, dass die Landesbauordnung zugunsten des Baustoffes Holz novelliert werde. Zusätzlich sei im Biomasseaktionsplan der Landesregierung klar festgelegt, dass der Anteil von Holz im Bauwesen kontinuierlich zu steigern sei. „Die Basis für den Erfolg sind geeignete Rahmenbedingungen. Ich freue mich, dass diese Chancen von den innovativen Unternehmen der Forst- und Holzwirtschaft im Land und den ausgezeichneten Forschungseinrichtungen zum Holzbau so erfolgreich aufgegriffen werden – auch dank der hervorragenden Verfügbarkeit des Rohstoffes Holz aus unseren Wälder. Denn in Baden-Württembergs Wäldern wächst in drei Minuten so viel Holz, wie für den Bau eines Einfamilienhauses in Holzbauweise notwendig ist“, so Bonde.

Das Land unterstütze auch künftig den Holzbau. Aktuell sei die Landesbauordnung erneut in der Novellierung mit dem Ziel, aktuellste Erkenntnisse aus dem modernen Holzbau zu integrieren. Daneben werde durch die Clusterinitiative Forst und Holz Baden-Württemberg die Branche gezielt unterstützt. Durch das „Holz-Innovativ-Programm (HiP)“ werde Baden-Württemberg erstmals in der Förderperiode 2014-2020 Gelder aus dem EFRE-Fonds der EU für besonders innovative öffentliche Holzbauten einsetzen. „Mit Holz gelingt ressourcenschonende Architektur und ein ökologisch ausgerichtetes Bauwesen. Holz hat Zukunft – gerade auch für die wichtigen kommenden Bauaufgaben wie die Sanierung und Nachverdichtung“, so Bonde abschließend.

Trotz der leicht gesunkenen Genehmigungszahlen bei den Wohngebäuden konnte deutschlandweit der Anteil der in Holzbauweise errichteten Gebäude von 15,2 Prozent auf dem Vorjahresniveau gehalten werden. In Baden Württemberg wird mit 23,7 Prozent fast jedes vierte neue Wohngebäude in Holz gebaut (Platz 2: Rheinland-Pfalz mit 21,6 Prozent). Bei den sonstigen Gebäuden werden sogar über 25 Prozent (25,2) der Gebäude aus Holz errichtet. Dort liegt der bundesweite Durchschnitt bei 18,2 Prozent (Platz 2: Bayern mit 24,6 Prozent).

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.