Aktueller Schadensreport erschienen
- Veröffentlicht am
Seit rund eineinhalb Jahren werden die Schäden von Biogas-Blockheizkraftwerken der Mitglieder des IG Biogasmotoren e.V. aufgenommen und statistisch ausgewertet. Die Bandbreite der Biogasmotoren reicht von einhundertsechzig kW bis zu knapp tausend kW elektrische Leistung und umfasst alle gängigen Motorenhersteller und Anlagenhersteller, die auf dem deutschen Markt tätig sind.
Die ältesten Biogas-Motoren haben mehr als 6 Betriebsjahre absolviert, die jüngsten Motoren sind knapp über ein Jahr in Betrieb. Die Betreiber beklagen eine Vielzahl von Motorenstörungen, die zu Betriebsunterbrechungen und somit zu Umsatzausfällen führen. Die dabei aufgetretenen Motorenschäden verursachen beträchtliche Instandsetzungskosten, die häufig mehrere zehntausend Euro betragen.
Neben der Höhe der einzelnen Schadenskosten ist auch die Schadensfrequenz der Schäden für Betreiber ein großes Ärgernis. Dies bedeutet, dass nur wenige Biogas-BHKWs über einen ausreichenden technischen Reifegrad verfügen. Motorenhersteller und Anlagenbauer sind gegenüber ihren Kunden verpflichtet, die Vielzahl der Mängel an den Biogas-BHKWs abzustellen.
Der Schadensreport zeigt, welche Schäden im einzelnen auftreten und in welcher Wechselwirkung sie zu den einzelnen Motorfunktionen stehen. Diese werden über die Gemischbildung mit der Versorgung von Biogas und Ansaugluft sowie die Motorkühlung bis hin zur Motorschmierung und Motormechanik ausführlich dargestellt.
Die Zusammenhänge werden leicht verständlich dargestellt, sodass der Betreiber Fehler und Betriebsstörungen besser einordnen kann und gemeinsam mit seinem Servicepartner wirksame Schadensprävention ermöglicht wird.
Am Ende eines Motorenkapitels werden die typischen Schwachpunkte mit den betroffenen Bauteilen kurz beschrieben und die Häufigkeit ihres Vorkommens bei den untersuchten Biogasmotoren dargestellt.
Der Schadensreport kann auf der Website www.ig-biogasmotoren.de kostenfrei angefordert werden.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.