Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Agritechnica 2017

2800 Aussteller in Hannover

Mit einer hervorragenden Ausstellerbeteiligung ist die internationale Leitmesse für Landtechnik, die Agritechnica 2017 gestartet. Noch bis zum 18. November ist das Messegelände in Hannover Anziehungspunkt für die globale Landwirtschaft.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Vom 12. bis 18. November ist die Agritechnica in Hannover die internationale Drehscheibe der Landtechnik.
Vom 12. bis 18. November ist die Agritechnica in Hannover die internationale Drehscheibe der Landtechnik.Neub
Artikel teilen:

Insgesamt 2800 Aussteller aus 53 Ländern, darunter alle international führenden Unternehmen der Branche, präsentieren unter dem Leitmotiv „Green Future – Smart Technology“ ein vollständiges Agrarfachprogramm rund um den modernen Pflanzenbau. Nach Angaben des Veranstalters DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) ist das Messegelände in Hannover ausgebucht.

Internationaler denn je
Die Agritechnica ist internationaler denn je. Nahezu 1.700 (60 Prozent) Aussteller kommen aus dem Ausland. Dies entspricht einem neuen Höchststand. Die meisten Auslandsunternehmen rekrutieren sich aus Italien (372 Unternehmen), China (117), den Niederlanden (112), der Türkei (108), aus Frankreich (107), Österreich (73), Polen (69), Großbritannien (58), Kanada (57), Spanien (55), Dänemark (52) und aus den USA (49). Zudem haben 13 Länder Gemeinschaftsbeteiligungen angemeldet, darunter erstmals aus Dänemark und Irland.

In dem Anmeldeergebnis kommen die zunehmend globale Verflechtung der gesamten Agrarbranche sowie die wirtschaftliche Bedeutung der Landwirtschaft zum Ausdruck. Sie ist Zukunft und nimmt die Schlüsselrolle bei der Ernährung der zunehmenden Weltbevölkerung ein. Die DLG rechnet mit einem hohen Interesse und erwartet wiederum mehr als 400.000 Besucher, darunter rund 100.000 aus dem Ausland.

Effizienter und Ressourcen schonender produzieren, das sind die Herausforderungen für die Landwirte, und dafür leistet die Landtechnik einen wesentlichen Beitrag. Dabei müssen Fortschritte in der landwirtschaftlichen Produktion und den Produktionsmethoden sowie ihre gesellschaftliche Bewertung im Kern übereinstimmen. Für die Landwirtschaft besteht daher die große Herausforderung, sich mit der gesellschaftlichen Akzeptanz der modernen Landwirtschaft auseinanderzusetzen, akzeptierte Lösungen zu entwickeln und diese in die eigene Betriebsstrategie zu integrieren. Eine Chance für den Dialog mit der Gesellschaft sind auch die landtechnischen Innovationen, die in großem Maße zu einer Umwelt und Ressourcen schonenden Landbewirtschaftung beitragen.

Digitalisierung mit zunehmender Bedeutung
Der Trend zur weiteren Automatisierung von Prozessen, verbunden mit intelligenten Datenmanagement-Systemen zur Optimierung der Regelung und Steuerung von Maschinen, Logistik, Dokumentation, Qualitätssicherung und Rückverfolgbarkeit, schreitet in der Landwirtschaft voran. Analog zur Industrie 4.0 gewinnen auch die Digitalisierung und Vernetzung der Wertschöpfungskette in der Landwirtschaft zunehmende Bedeutung. Cloud Computing und Big Data sind feste Begriffe geworden. Auf der Agritechnica zeigen die Hersteller vielfältige Lösungen.

Ausführliche Informationen zur Agritechnica finden Sie hier. Die mit dem Innovations-Award prämierten Neuheiten haben wir hier für Sie zusammengestellt. Einen bebilderten Streifzug über des Messegelände finden Sie hier. Und Aussagen von DLG-Hauptgeschäftsführer Dr. Reinhard Grandtke bei der Eröffnungspressekonferenz können Sie hier nachlesen.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.