Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Messeduo in Karlsruhe

Neuheiten auf expoSE und expoDirekt

Im folgenden finden Sie die Beschreibungen der angekündigten Messeneuheiten auf expoSE und expoDirekt, der Internationalen Spargel- und Erdbeermesse am 22. und 23. 11. in Karlsruhe, und einige Fotos dazu. Die Eckdaten zu den Messen stehen in BWagrar 45/2017. Mehr zur Messe auch auf www.expo-se.de

Eine Vorschau finden Sie auch in der Zeitschrift GEMÜSE unter folgendem Link: Beitrag in GEMÜSE 11/2017

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
expoSE
Artikel teilen:
  • Neuheiten und Erstauftritte auf der expoSE

  • Landhandel 4.0 - Agrando ist eine B2B-Plattform für Landwirte, Landhändler und Hersteller. Sie digitalisiert den Handel landwirtschaftlicher Betriebsmittel.  Basierend auf Big Data und Machine Learning Algorithmen nutzt sie die Daten, die aus den Einkaufsprozessen generiert werden, sowie externe Daten wie Wetter, Marktpreise und Geodaten, um den Einkauf durch akurate Prognosen und Kaufempfehlungen zu optimieren und langfristig zu automatisieren.Agrario bietet damit laut eigenen Angaben die erste Lösung, die alle Elemente des Landhandels abbildet – von der Erstellung einer Preisanfrage über die Sicherstellung einer vertrauenswürdigen Handelspartnerschaft bis zum Vertragsabschluss. Das Unternehmen will veraltete Arbeitsprozesse durch digitale Lösungen ersetzen, und somit den Handel von Betriebsmitteln vereinfachen, beschleunigen und optimieren.

  • Das italienische Unternehmen BAGIONI ALFIERO zeigt gleich vier Neuheiten erstmals auf der expoSE. FILM3 ist eine Maschine, die funkgesteuert Spargelfolie auf- und abwickelt. FILM3 kann die volle Spule vom Boden aufnehmen und die Folie in der richtigen Spannung auf der Spargelreihe abwickeln sowie 1.600 Meter Plastikfolie mit einem Gewicht von 1.800 Kilogramm aufwickeln. Die Maschine kann vorn oder hinten am Traktor montiert werden und benötigt nur einen Ölzulauf vom Traktor. Das Hydrauliksystem ist elektronisch programmierbar und für den Einsatz an Traktoren mit verschiedenen Ölmengen bestimmt.

  • Mit Balena zeigt BAGIONI ALFIERO eine Vorrichtung zum Befüllen der Folientaschen für Verfrühungsfolien.  Das Gerät wird an eine Erntemaschine (K8 von BAGIONI ALFIERO) angebracht. Es hebt die Folie bis zur Person, die Erde einfüllt, hoch und legt anschließend die Folie wieder ab. Laut Herstellerangaben ermöglicht das Gerät das aufrechte Arbeiten und halbiert die Zeit für das Befüllen der neuen Folie. Weiterhin präsentiert BAGIONI ALFIERO eine Maschine zum Abschneiden der Ausläufer bei Erdbeermutterpflanzen im Topf. Laut Hersteller verringert sich die Zeit für diesen Arbeitsschritt um 80 Prozent, und es werden 70 Prozent der Ausläufer beseitigt.

Mit dem Sicherheitssystem STOP & GO bringt BAGIONI ALFIERO  eine automatische Stop-Steuerung für Spargel-Erntehilfe erstmals auf die expoSE. Ein optischer Sensor erkennt den Abeiter und lässt die Maschine nur dann weiterfahren, wenn er sich nicht im Fahrbereich befindet. Mit diesem System können Spargel-Erntehilfen nachgerüstet werden.

Beekenkamp Verpakkingen aus den Niederlanden verspricht mehr Flexibilität mit dem neuen 1 Meter Fragola Substratbehälter für Erdbeeren, der doppelt so lang ist wie sein Vorgängermodell. Dieser extralange Substratbehälter wurde für die Verwendung auf niedrigen Dämmen entwickelt und ist in drei Größen sowie in Kombination mit einem Stützrand für Früchte erhältlich. Er eignet sich auch ausgezeichnet für die Stellage (Table Top) – und Rinnenkultur. Da sich die eingesetzten Materialien mit Dampf oder Wasser reinigen lassen, sind die Substratbehälter in jeder Saison problemlos wieder einsatzbereit.

BEEsharing präsentiert sich auf der expoSE als der erste Anbieter in Deutschland, der Honigbienen, Mauerbienen und Hummeln aus einer Hand liefert. Mit zertifizierten Bestäubungsimkern bietet das Unternehmen professionelle und kostenlose Beratung durch zertifizierte Bestäubungsimker. Denn die richtige Bestäubung von Beerenobstkulturen bringt Ertrags- und Qualitätssteigerungen von bis zu 60 Prozent (Bsp. Heidelbeere). Auch bietet BEEsharing zeitgemäßen Austausch zwischen Imkern, Landwirten und Bienenfreunden mit Hilfe des digitalen Netzwerks.

Mit der Sorte „Turgidius“ bietet die Bioland Gärtnerei Umbach die erste süße Goji-Beere aus dem Bio-Anbau für den Frischmarkt an. Gemeinsam mit dem Obst- und Gartenbauverein 1879 e.V. Bruchsal wird die süße Goji-Beere auf der expoSE offiziell in den Markt eingeführt.

Eine selektive Spargelerntemaschine, die auf drei Reihen parallel ernten kann, hat Cerescon aus den Niederlanden entwickelt. Die patentierte unterirdische Erfassungsmethode basiert auf der Technologie von Näherungssensoren, die den Spargel unter der Erde erfassen. Sie geben die Koordinaten der Stange an einen Stechroboter weiter, der den Spargel sticht, ohne dass die Maschine dafür anhalten muss. Das Loch, was durch das Stechen im Damm entsteht, wird daraufhin wieder gefüllt, um die Gleichförmigkeit des Damms zu erhalten und zu verhindern, dass der folgende Spargel gebogen oder krumm wächst. Die 3-reihige Version der Maschine kann, optimal ausgelastet, auf bis zu 50 Hektar während der Saison ernten und verspricht somit, 60 bis 75 Saisonarbeitskräfte zu ersetzen. Laut Cerescon kann durch die Untergrunderkennung auf den Folieneinsatz verzichtet werden. Die Amortisationsdauer beträgt zwei bis vier Jahre.

Chaps & More zeigt erstmals auf der expoSE einen Knieschoner mit Gelring zur Entlastung der Kniescheibe. Durch die einzigartige, patentierte Beschichtung der Innenseite des Knieschoners kann dieser beim Laufen nicht mehr herunterrutschen. Die seitlich hohe Anbindung ans Bein verhindert das Eindringen von Schmutz. Der Knieschoner ist aus dehnbarem, wasserdichten Neopren und hat eine robuste Kunststoffkappe, die sich für alle Untergründe eignet.

Christiaens Agro Systems aus den Niederlanden präsentiert mit Chris eine Erntemaschine für Bleichspargel, die ausgestattet mit Raupen, die hydraulisch betrieben und getrennt voneinander geschalten werden können, sowie Beleuchtung und Schutz gegen Wind und Wetter auch unter schwierigen Bedingungen Doppelreihanlagen einfach verarbeiten kann. Eine Person, die auch beim Vorsortieren mitarbeitet, bedient die Maschine, an der insgesamt vier Personen arbeiten können. Mit einer Geschwindigkeit von 0 - 60 Metern/Minute fährt Chris über den Damm. Die Schnitthöhe ist hydraulisch verstellbar. Der Spargel wird durch eine Kombination von Sternen und Kettensieb nach oben gebracht. Der Boden wird gesiebt, und die Stangen kommen zur Vorsortierung auf ein Förderband. Nach dem Sieben vom Boden wird der Damm wiederaufgebaut. Hiermit entsteht eine bessere Dammhygiene, wodurch die Qualität des Spargels verbessert wird.

„Warenwirtschaft zum Mitnehmen“ stellt DEW Waagen & Systeme erstmals auf der expoSE vor: An jedem Ort – auch ohne W-LAN oder Mobilfunknetz – können die Nutzer über eine Handy-App auf Datenbereiche der Warenwirtschaft zugreifen, diese bearbeiten und aktualisieren. Die Bindung an einen zentralen Server entfällt. Sobald das Mobilgerät wieder eine Verbindung mit dem Server herstellen kann, werden die Daten automatisch synchronisiert. Ihr volles Potential entfaltet die neue App in Kombination mit neuen mobilen Waagen, die von Stromnetz und Internet autark sind und bei denen somit ebenfalls die Bindung an einen zentralen Server entfällt. Für die mobile Lösung ist eine Verbindung mit der Warenwirtschatfssoftware c2flagranto (COLDEWEY) notwendig. Die App ist kompatibel für Android- und iOS-Software.

Das Unternehmen DUMONA aus Frankreich präsentiert als deutsche Messepremiere seine bodenunabhängige Substrate „S6-16 Premium“ für Erdbeeren und Himbeeren. Das Substrat besteht zu 65 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen (Rinde oder Kokos) und ist in unterschiedlichen Mengen erhältlich. Vorteile des Substrats ist laut Hersteller die bessere Belüftung und Wasserzufuhr.

Das französische Unternehmen EBBJ wird erstmals in Deutschland das neue Drainagesystem THERMO-GUTTER HYDROCLIMATIC® aus doppelwandigem PVC vorstellen, das Pflanzen vor Temperaturschwankungen schützt und die Pflanzenverfrühung unterstützt. Das System vereint Heizen, Beregnung und Benebelung. Des Weiteren kann das in der Drainage aufgefangene Wasser zu 100 Prozent wiederverwertet werden.  Laut Angaben des Herstellers verringern sich so Pilzkrankheiten- und Insektenbefall sowie Frostgefahr, auch steigen die Erträge bei Erdbeeren um fünf bis zehn Prozent.

Auf der diesjährigen expoSE präsentiert sich erstmals der weltweit führende Autovermieter Enterprise Rent-A-Car mit seinem umfangreichen Transporter-Angebot. Mit einer großen Auswahl an Modellen und Größen bietet Enterprise den passenden Transporter für den jeweiligen Einsatzzweck. Die individuellen Lösungen in der Kurz- sowie Langzeitmiete lassen sich zudem optimal auf den saisonalen Bedarf abstimmen.

EUROPLASTIC aus Frankreich zeigt erstmals in Deutschland auf der expoSE die MULTITECH – Verfrühungsfolien. Sie bestehen aus zwei übereinanderliegenden Folienschichten. Die untere Folie hat perforierte Bereiche, um die Belüftung variabel gestalten zu können. Die obere Folie ist auf die untere teilweise aufgeschweißt und mit drei abziehbaren Streifen versehen, die eine schrittweise, mechanische Öffnung des Minitunnels für eine optimale Belüftung ermöglichen. Die Folien werden bereits im Melonen-Anbau eingesetzt. EUROPLASTIC bietet sie nun gezielt auch für den Erdbeeranbau an.

Den Next Leitspurmanager führt die FarmFacts GmbH auf der expoSE in den Markt ein. Er ermöglicht eine Maschinen- und Hersteller-übergreifende Nutzung von Leitspuren und Feldgrenzen. Er umfasst folgende Funktionen: ansprechende und übersichtliche Visualisierung von AB-Linien, AB-Linien erstellen, verschieben, drehen, verwalten sowie in andere Herstellerformate konvertieren. Der NEXT Leitspurmanager kann als einzelnes Werkzeug für das Verwalten von Leitspuren verwendet werden, bietet aber durch die Anbindung an das modular aufgebaute Farm-Management-System NEXT Farming gleichzeitig die Möglichkeit, viele weitere Funktionen für die softwaregestützte Betriebsbewirtschaftung zu nutzen.

Flevo Berry aus den Niederlanden präsentiert erstmals auf der expoSE seine neue späte Erdbeersorte 10-81-17. Laut Angaben von Flevo Berry handelt es sich um eine robuste Pflanze, die feste, geschmackvolle Früchte in einem glänzenden Rot hervorbringt. Der Züchter sieht die neue Spätsorte in Ergänzung beispielsweise zur Malwina. Der Erntezeitpunkt liegt zehn Tage nach der Sorte Faith, einer weiteren Sorte von Fleyo Berry. Die Pflanze benötigt weiten Abstand und ist gegenüber den meisten Blattkrankeiten tolerant.

Den Spargelgrubber SG-300 mit Sägerät präsentiert Harlander Landtechnik als Weltneuheit auf der expoSE. Die Maschine bewerkstelligt Tiefenlockerung, Mischung, Einebnung, Abdämmen, Anhäufeln und Aussaat in einem Arbeitsgang. Dies reduziert die Überfahrten, vermindert die Bodenverdichtung, verbessert den Erosionsschutz und spart Geld. Der Tiefenlockerungs-Zinken lockert vorhandene Bodenverdichtung und verbessert die Wasserführung sowie -aufnahmefähigkeit des Bodens. Auch werden so das Wurzelwachstum sowie die Durchlüftung und Erwärmung des Bodens gefördert. Der Grubber Zinken lockert und krümelt die oberen Bodenschichten und sorgt für ihre Mischung und Einebnung. Mit dem Abdämmrechen wird die harte Dammkrone aufgebrochen und gelockert, und die Wasseraufnahmefähigkeit des Damms verbessert. Für präzise Aussaat von Zwischenfrüchten zwischen den Reihen und Verbesserung des Erosionsschutzes zwischen den Reihen sorgt das Sägerät. Die Anhäufelscheiben, die wahlweise eingebaut werden können, übernehmen schließlich das leichte Anhäufeln das Spargeldamms.

Zum ersten Mal führt HMF Hermeler Maschinenbau GmbH den dreireihigen Winterpflug SH 6500 zur Erstellung von Winterdämmen öffentlich vor. Er besteht aus einem stabilen Rahmen mit zwölf Scharkörpern und vier Stützrädern. Die Scharkörper sind in der Höhe und seitlich verstellbar Durch den Einsatz des Winterpflug SH 6500 wird gewährleistet, dass in einem Arbeitsgang 3-Reihen an Winterdämmen aufgeworfen werden. Durch die zusätzlichen Scharkörper wird eine höhere Leistung erzielt. Somit kommt es zu einer enormen Zeitersparnis. Zusätzlich wird bei diesem Modell die Fahrspur in einem Durchgang ausgeräumt.

Eine breitenverstellbare Scheibenegge zeigt die Herzau + Dipl. Ing. K. Schmitt GmbH, erstmals Aussteller der expoSE. Die Arbeitsbreite ist hydraulisch stufenlos verstellbar. Das Gerät sorgt für eine lockere, feinkrümelige Oberflächenstruktur und kann bei einer Störung der Kapilare auch den Wasserhaushalt verbessern.

Heuling Landmaschinen legt zur expoSE auf Kundenwunsch wieder seinen Bügelwagen neu auf. Mit dem Bügelwagen können die Tunnelbögen sowohl längs auf der Straße gefahren werden als auch quer zum Aufstellen der Tunnel. Der Bügelwagen ist ausgestattet mit Arbeitsbühne, Lenkachse und Luftdruckbremse. Weiterhin zeigt das Unternehmen die neu entwickelte selbstfahrende Substratfräse für belgische Dämme. Wie auch die Substratfräse für Rinnen wird im Damm / in der Rinne das Substrat aufgelockert, Pflanzenreste zerschnitten (und damit der Wiederaufwuchs der vorhergehenden Sorte verhindert) und die Neubepflanzung erleichtert.

Koppert Biological Systems hat mit Ulti-Mite Swirski ein neues Anzuchtsystem zur Thripsbekämpfung entwickelt.  Die patentierten Tüten für die Raubmilbe Amblyseius swirskii sind widerstandsfähig gegen Trockenheit und Feuchtigkeit und bieten den Raubmilben bessere Bedingungen für den Aufbau ihrer Population. Ulti-Mite Swirski macht die Thripsbekämpfung gerade unter suboptimalen Bedingungen noch effektiver. 

Die L.O.S. Dienstleistungsgesellschaft stellt die einzige standardisierte Büroablageverwaltung mit Onlineportal und Benutzerzugängen vor. Alle Unterlagen der Kunden werden von der L.O.S. Dienstleistungsgesellschaft digitalisiert und einheitlich nach einer vorgegebenen Logik in ein Online-Portal abgelegt. Anschließend erhalten die Kunden einen für ihr Unternehmen vorkonfigurierten Scanner, um die Tagespost zu bearbeiten, die teilautomatisch sortiert und im Portal abgespeichert wird. Über verschiedene Filter können Dokumente in Sekundenschnelle gefunden werden.

Maitec Armaturen wird eine Serie Flansch-Adapter mit einzigartigen Eigenschaften des Herstellers Elysee präsentieren. Um Dichtung, Stützring und Körper miteinander zu verbinden, hat Elysee ein ergonomisches Design entwickelt. Dieses ermöglicht einer einzelnen Person die Installation dieser Serie, die sich zum Verbinden von PE Rohren entsprechend EN12201 und angemessenen Standards eignet. Für die automatische Ausrichtung des Stützringes in der Mitte des Flansches wurden Führungsstege entwickelt. Das neue Design der Dichtung ermöglicht eine feste Verbindung mit dem Adapter. Die Adapter entsprechen allen internationalen Standards in Bezug auf Abmessungen und mechanischen Eigenschaften.

Einen innovativen Folienersatz für Ackerflächen bietet Melotis mit dem Mulchvlies aus Schafswolle an. Der Mulchvlies kann speziell bei Erdbeeren, Heidelbeeren, Himbeeren, Gurken, Zucchini oder Kürbis eingesetzt werden. Das Produkt ist zu 100 Prozent biologisch abbaubar und kann am Ende der Kulturzeit mit in den Ackerboden eingefräst werden.

MENNO CHEMIE-VERTRIEB präsentiert MENNO Florades als Schaumapplikation. MENNO Florades ist mit dem Zyklus 034407-00 erneut und mit folgenden Erweiterungen bzw. Änderungen zugelassen worden: Sie gilt für alle Gemüsekulturen, bei denen Oberflächen wie Kisten, Transportmittel, Maschinen, Lager und Schnittwerkzeuge einer Desinfektion unterzogen werden müssen. Erstmals ist die Anwendung als Schaum erteilt worden. Damit bietet sie Einsparungspotenzial bei profilierten Oberflächen, Kisten und Tischen, weil die Lösung in der erforderlichen Aufwandmenge appliziert werden kann und anhaftet. Profile werden mit dem Schaum ausgefüllt und vermindern den Bedarf der Aufwandmenge, und Konturen werden durch die Kriecheigenschaften des Schaumes umschlossen und besser benetzt. Tauchanwendungen von großvolumigen Kisten, Trays oder Töpfen waren vormals schwierig praktikabel, und die Tauchlösungen nur schwer hinsichtlich einer ausreichenden Wirkungsweise abzuschätzen. Deswegen bieten sich insbesondere dafür Schaumapplikationen mit Wasch- und Desinfektionsmaschinen an, so dass auch bei großen Stückzahlen eine gleichbleibende, automatisierte Wirksamkeit erreichen lässt.

Der Profi Star Mega von Metasa ist das größte Modell der Profi Star Serie. Er lockert vor allem große Spargelflächen noch schneller und intensiver. Hohlscheiben, Tiefendorn und die nachgesetzten Module bilden wie bei allen Profi Star Geräten von Metasa eine durchdachte Einheit. Die einzelnen Bearbeitungsschritte lassen sich separat in der Höhe einstellen. Genauso ist die hydraulische Spurbreiteneinstellung auf individuelle Reihenbreiten anpassbar. Durch die zusätzlich aufgebrachte Maßskalierung benötigt man keine weiteren Messmittel. Das Besondere: der Profi Star Mega ist ein Kombi- Anbaugerät. Abdämmen, Aufdämmen, gegen die Unkrautbekämpfung in Junganlagen arbeiten – alles geht mit einem Gerät. Die solide Verarbeitung mitsamt Pulverbeschichtung und Verzinkung der aktiven Teile machen den Profi Star Mega zu einem langlebigen Profigerät. Unschlagbar ist seine Zeitersparnis: Der Profi Star Mega schafft in gleicher Zeit die dreifache Menge wie das nächstkleinere Serienmodell Profi Star Maxi.

Eine biologisch abbaubare schwarz-weiß Folie auf Basis von DIN 13432, NF 52001, OK Compost OR & G, präsentiert Oerlemans Plastics BV als europaweite Messepremiere. Das Ausgangsmaterial dieser Folie ist Co-Polyester mit Polymilchsäure, PLA. Im Vergleich zu stärkehaltiger Folie hat PLA-Folie den großen Vorteil, dass sie konstanter und langsamer abgebaut wird. Nach dem Ernten kann die Folie leicht in die Erntegutreste gefräst oder gepflügt werden. Die BI-OPL Folie baut sich im Boden zu 100% ab. Sie kompostiert unter dem Einfluss von Licht, Sauerstoff, Temperatur und Mikroorganismen im Boden. Was bleibt, ist nur CO2, Wasser und Humus.

PLANTARA aus Spanien stellt auf der expoSE erstmals in Deutschland seine Spargeljungpflanzen in Tray-Töpfen vor. Laut PLANTARA ist der Erfolgsfaktor die optimale Terminierung und Pflanzengröße entsprechend der Bedürfnisse der Anbauer. Gute Erfahrungen hat PLANTARA mit der Pflanzung der Tray-Pflanzen im freien Feld zum Frühlingsanfang gemacht, da dieses Verfahren dem Pflanzen von Rhizomen sehr nahe kommt, wobei aber Tray-Pflanzen mit intakten Wurzeln und mehr Knospen besser wachsen und zu höheren Erträgen führen.

Soft Solutions aus den Niederlanden stellt GrowPro, ein spezielles Tool zur Ernte- und Zeiterfassung für Spargel-, Beeren- und Kernobst-Züchter, vor. GrowPro macht die Mitarbeiter-Leistungen, aktuelle Erntemengen und andere Berichte zur Betriebsführung jederzeit, egal wo und egal auf welchem Gerät (PC, Iphone, Android usw.) abrufbar. Der Nutzer ist somit weder an einen Arbeitsplatz noch einen bestimmten Standort gebunden. Die Registrierung von Erntemengen und Arbeitsstunden erfolgt mit Hilfe von mobilen Strichcode-Scannern und, wenn im freien Gelände erforderlich, mit Waagen. Hierbei können mobile Drucker zur Etikettendruck zur späteren Nachverfolgung von Kisten zur z.B. Qualitätssicherung oder Track & Trace ebenfalls unterstützen. Es ist aber auch möglich die Arbeitsstunden zentralisiert, z.B. in einer Lagerhalle, mit Hilfe eines Tablets zur Arbeitsstundenerfassung und die Erntemengen mit einer zentralisierten Waage oder auch hier Kistenweise (ohne Waage) mit einem mobilen Strichcode-Scanner zu registrieren.

Spargelmesser Firmenich stellt auf der expoSE erstmalig eine neue Lochfolie mit dem Namen „HC“ (steht für: high concentrate) aus. Sie hat einen doppelt so hohen Anteil an thermischen und anticondens Additiven, ist 60my stark und für zwei Jahre ausgelegt. Sie gibt es wahlweise mit 80 oder 125 Loch pro Quadratmeter. Vorteil ist die höhere Frühzeitigkeit durch eine 25-prozentige Temperatursteigerung im Vergleich zu den bisherigen Folien. Bestätigt wurde dies durch unabhängige Versuchsanstalten sowie eine Testmenge von 30 Rollen (à 1.000 x 13 m), die in der vergangenen Saison an verschiedene deutsche Erdbeer- und Spargelanbauer geliefert wurde. Gerade arbeitet Spargelmesser Firmenich daran, diese verbesserte Additivkombination auch in der Ehmotec Thermoextrabreit Minitunnelfolie zu verwenden. Erste Versuchsergebnisse werden im Januar vom DLR Neustadt veröffentlicht.

Als Ergebnis mehrjähriger Forschungs- und Entwicklungsarbeit stellt STEP Systems sein neues Messsystem SWM 5000 zur effizienteren Bewässerung im Freiland erstmals zur expoSE dem Fachpublikum vor. Herzstück dieses Systems ist das neue Bodenfeuchtemessgerät SWM 5000. Es kann die volumetrische Bodenfeuchte basierend auf dem Prinzip der FDR-Technologie in verschiedenen Tiefen sehr schnell und präzise messen. Das gelingt über eine einen Meter lange, robuste Messlanze aus Edelstahl, in die die Sensorik integriert ist. Mit den so gewonnenen Messwerten kann der Wassergehalt auch tieferer Bodenschichten unmittelbar in die Bewertung des Bewässerungsbedarfs mit einfließen. Positiver Nebeneffekt dabei: die steigende Effizienz der eingesetzten Wassermenge reduziert gleichzeitig das Risiko von Wasserstress im Pflanzenbestand sowie der Nährstoffauswaschung im Boden.

Die Techniker Krankenkasse (TK) ist erstmals auf der expoSE vertreten und zeigt dort unbürokratische Wege auf, wie sozialversicherungspflichtige Erntehelfer abgesichert werden können. Mit der Vereinfachung des Antragsverfahrens geht die TK so auf die Bedürfnisse der Arbeitgeber ein. Auf eine elektronische Gesundheitskarte mit Lichtbild sowie Anschreiben und Mitgliedschaftszeitschriften für die ausländischen Arbeitnehmer wird verzichtet. Ein Plus erhalten die Arbeitgeber auch dadurch, dass die Umlagesätze U1 und U2 bei der TK häufig vergleichsweise niedrig sind.

Für schädlingsbefallene Böden bietet das niederländische Unternehmen Thatchtec das Boden-Resetten, eine biologische Bodenentseuchung, an. Die Methode besteht aus dem Einbringen von 100-Prozent-pflanzlichen, proteinreichen Herbie-Körnern (oder -Flüssigkeit) in den Boden, gefolgt vom Abdecken des Bodens mit einer Folie. Je nach Krankheitsbefall und Temperatur ist der Boden nach vier bis acht Wochen annähernd 100 Prozent frei von Krankheiten, die durch Nematoden, Pilze oder Insekten verursacht werden. Seit der Markteinführung 2009 wurde die Methode bereits in über 150 Situationen in sieben Ländern angewendet. 

Die Vantage Agrometius GmbH, zusammen mit ihrer Schwesterfirma Agrometius BV Anbieter für GPS-Technik in der Landwirtschaft, präsentiert sich erstmals mit dem Veris MSP3 Bodenscanner auf der expoSE. Agrometius ist Exklusivhändler für Trimble, Veris und Pessl und bietet ergänzende Eigenentwicklungen an. Mit der Übernahme der Vertriebsrechte für Trimble und der Gründung des Unternehmens Vantage Agrometius GmbH mit Sitz in Herzfeld in Westfalen wird nun auch der nordwestdeutsche Markt in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, und Schleswig-Holstein sowie Hamburg und Bremen bedient. 
Der Veris MSP3 Bodenscanner besteht aus drei Sensorsysteme, die jeweils auch einzeln erhältlich sind. Das System misst, während der Fahrt, mit etwa 8 bis 12 km / h, den Säuregrad (pH-Wert), Gehalt an organischer Substanz und die elektrische Leitfähigkeit im Oberboden (0-30 cm) und in der Wurzelzone (0 – 90 cm). Die elektrische Leitfähigkeit gibt dabei Aufschluss über den Tongehalt im Boden. Mit diesen Messungen können Rückschlüsse auf die landwirtschaftliche Produktivität und insbesondere die Wasserhaltekraft des Bodens gezogen werden.

Neuheiten und Erstauftritte auf der expoDirekt

Erstmals auf der expoDirekt stellt Compass Deutschland als Großhändler für qualitativ hochwertige Gewürze, Soßen und Dips aus. Seine Partner sind regionale Erzeuger und Hofläden.  Seine aus dem Ausland importierten Rohstoffe bezieht der Großhändler von Fair-Trade-Lieferanten. Senf, Brotaufstrich, Dressings und Köstlichkeiten wie Prosecco-Eierlikör oder Kirsch-Edelbitter, die Desserts eine feine Note verleihen, runden das Sortiment ab. Durch den Einsatz aromatischer Rohstoffe verzichtet Compass Deutschland vollständig auf alle Arten von Geschmacksverstärkern. Die Rohstoffe in Bio-Qualität unterliegen selbstverständlich einer strengen Qualitätskontrolle. Neben Erzeugnissen aus deutscher Landwirtschaft kommen darüber hinaus nur fair gehandelte ausländische Erzeugnisse dazu.

Eine deutschlandweite Messepremiere haben die kosmetischen Produkte von Cremepott mit Erdbeer- oder Zimtduft oder mit Kürbiskernöl für die Sortimentsergänzung in Hofläden. Sie werden von Hand in einer kleinen Manufaktur gefertigt. Eine Herstellung der Kosmetikprodukte aus eigenen Rohstoffen der Erzeuger (u. a. Milch, Kräuter, Honig) ist möglich. Auf Wunsch und zur Steigerung des Werbeeffektes und Wiedererkennungswertes ist auf dem Etikett und im Produkt die Verwendung des Logos möglich.

eierschachteln.de stellt sich erstmals auf der expoDirekt als erster Komplettanbieter im Bereich Eierschachteln, Eierschachtel-Etiketten, Geflügelfutter, Geflügelstallzubehör und Hofmarketing vor. Das Unternehmen bietet fertig beklebte Eierschachteln im persönlich für den Kunden erstellten Design an. Dieses Design kann für das komplette Hofmarketing verwendet werden. eierschachteln.de bietet so unterschiedliche Pakte für eine professionelle Direktvermarktung an, die mit eigenem Logo, Visitenkarten, Flyern und individualisierten Etiketten für einen hohem Wiedererkennungswert sorgt.

Mit Fruit ONE hat die Gerd Thom GmbH ein Kontrollsystem für die Spargel- und Beerenbranche entwickelt, mit dem die Nutzer auf einfachste Weise alle Abläufe von der Belieferung bis zum Abverkauf kontrollieren und steuern können. Die Daten der angeschlossenen Waagenkassen können online eingesehen oder abgefragt werden. Hierdurch werden sowohl Warenbestände als auch Finanzdaten auswertbar. Die Übertragung erfolgt über drahtlose Handy-Technik. Selbst bei kurzfristigen Netzausfällen werden alle gespeicherten Daten zu einem späteren Zeitpunkt automatisch übertragen. Durch das Saison-Mietkonzept sind keine größeren Finanzierungen erforderlich. In einer relativ kurzen Saisonzeit können Nutzer ein Optimum an Verkaufsleistung und Finanzkontrolle erzielen. Der Prototyp ist auf der expoDirekt zu sehen.

Das neuartige Abhängesystem pick&change von contact zeigt die K-D Hermann GmbH auf der expoDirekt. Es macht die Warenkennzeichnung einfacher, schneller und sicherer. Es eignet sich für alle Verkaufsräume, in denen Informationen oder Preise von der Decke abgehängt werden. pick&change besteht aus einer speziell geformten Aluminiumschiene und darauf abgestimmten Plakatträgern, welche ohne Hilfsmittel wie Haken oder Ösen in die Schiene eingehängt werden. Die Plakatträger können bequem, entweder händisch oder mit dem pick&change Picker, erreicht werden. Auch können die pick&change Plakatträger individuell platziert und stufenlos verschoben werden.

Lemilo bedeutet Lebensmittel lokal, begann 2011 als französische Erfolgsstory unter dem Namen „Alilo“ (Alimentation Locale). Lemilo ermöglicht Landwirten, ihre Produkte per Vorbestellung online, unkompliziert und direkt zu verkaufen. Die Plattform bietet jedem Landwirt eine Mini-Homepage an, auf der er seinen Produktkatalog online stellt.  Dies ermöglicht beispielsweise ein attraktives Angebot an unterschiedlichen Produkten anzubieten, ohne alle Produkte im Hofladen vorrätig zu haben. Denn man kann mit Lemilo ganz einfach Kooperationen und Bauern-Gemeinschaften bilden, um das Angebot auszuweiten und vielseitiger zu gestalten.  Jeder Landwirt erntet dann entsprechend seiner Bestellungen und übergibt die frischen Produkte an seinen Kunden im Hofladen. Seit September 2017 ist die Software auch auf Deutsch verfügbar. Zu Alilo zählen heute 7000 Familien, die täglich ihre Produkte bei rund 800 Landwirten über diese Plattform bestellen.

Pflanzen & Früchte Dr. Strauch präsentiert erstmals auf der expoDirekt Lebensmittel und Spezialitäten, u. a. Früchte, Kräuter und Gewürze, Teesorten und Pilze, der Firma CAUCASAN aus Georgien. Die Produkte kommen aus den Naturschutz-Regionen des Kaukasus. Die Caucasan Produkte basieren auf der großen Vielfalt von Wildkräutern und Wildfrüchten aus den waldreichen Schutzgebieten und Bergregionen des Kaukasus oder aus den reichen Ernten bäuerlicher Hausgärten. Sie sind naturbelassen, von Hand und in kleinen Mengen verarbeitet und nach traditionellen Methoden konserviert. 

Im Gegensatz zu anderen am Markt erhältlichen Hollandaisen bereitet das Unternehmen QimiQ, erstmals auf der expoDirekt, die Sauce Hollandaise mit echter Butter zu. Auch kommt sie gänzlich ohne Konservierungsmittel, Geschmacksverstärker und Farbstoffe aus. Einfach am Herd unter Rühren erhitzen und schon hat man eine servierfertige Sauce Hollandaise. Die QimiQ Sauce Hollandaise ist mikrowellen- und tiefkühlstabil, kann gratiniert und jederzeit wiedererwärmt werden.

Sauerwein bietet eine wirtschaftliche Wiegedatenerfassung von Erntemengen, sortierter Ware und Stückerfassung, die besonders für räumlich beengte Verhältnisse oder kleinere Betriebe geeignet ist. Auf einer Wiegestation mit dem Anzeigegerät RHEWA 84vario kann die Erfassung der Erntemenge, der sortierten Ware und das Erstellen eines Kistenetiketts vor der Einlagerung in den Kühlraum abgebildet werden. Alle mit der Waage erfassten Daten werden entweder auf dem integrierten USB-Stick (IP65 geschützt) als TXT-Datei(en) oder über das lokale Netzwerk in einer SQL-Datenbanktabelle protokolliert. Die weitere Verarbeitung und Auswertung der Daten kann mit Excel oder der Branchensoftware EVA erfolgen. Die Klartextbeschriftung der Kisten erleichtert die korrekte Zusammenstellung der Ware und die Beladung der Fahrzeuge. Der aufgedruckte Barcode (Artikel-Nr. und Gewicht) kann mit einem separaten mobilen Datenerfassungsgerät abgescannt und dem Stand oder Kunden zugeordnet werden. Am Ende stehen umfangreiche Daten zur Auswertung und Weiterverarbeitung durch Branchensoftware wie EVA oder andere Warenwirtschaftslösungen zur Verfügung.

Mit „Apfel-Zimt“ stellt Schusters Spezialitäten seine neue Shrub!-Winteredition auf der expoDirekt 2017 vor. Shrub! ist ein Fruchtsirup auf Essigbasis, der wie ein Essig für Salatdressings und wie ein Sirup mit Mineralwasser oder Sekt vermischt und getrunken werden kann. Die Apfel-Zimt-Variante eignet sich darüber hinaus für das Tränken trockener Kuchen, das Aromatisieren von Kuchen- oder Plätzchenteig, zum Verfeinern von Gerichten, z.B. Blaukraut oder Sauerbratensoße, sowie für das Anrühren von aromatischen Kuchenglasuren, z.B. mit Puderzucker. Shrub! besteht immer nur aus den drei Zutaten Früchte, Apfelessig, Zucker und kommt ohne den Zusatz von Aroma-, Farb- oder Konservierungsstoffen aus. Trotzdem ist er drei Jahre haltbar, auch nach dem Öffnen und ohne Kühlung.

Das polnische Unternehmen SOFRUPAK stellt zwei neue Verpackungen erstmals auf der expoDirekt vor: SoFruMiniPak Premium 1 und SoFruMiniPak Premium 2. Die handliche Verpackung SoFruMiniPak Premium 1 ist für Beerenobst, Steinobst, Tomaten und Pilze konzipiert und hat eine Kapazität von 500 Gramm. Die Verpackung und der Henkel, der auch als zusätzliche Werbefläche genutzt werden kann, werden separat an die landwirtschaftlichen Betriebe geliefert. Der Henkel kann leicht nach der Auffüllung montiert werden. 
SoFruMiniPak Premium 2 ist für Beerenobst, Steinobst, Tomaten und Pilze in den Kapazitätsgrößen von 125, 250 und 500 Gramm konzipiert. Verpackung und Plastikdeckel werden separat an die landwirtschaftlichen Betriebe geliefert. Der Verschluss kann von Hand oder automatisch nach der Auffüllung aufgesetzt werden. 

Jedes Jahr steht die Branche vor der Herausforderung, binnen kürzester Zeit, neue – oft auch ungelernte Mitarbeiter fit im Verkauf zu machen. Die Schulung stellt oft eine hohe zeitliche und finanzielle Investition dar. Mit dem Schulungspaket für Verkaufsmitarbeiter in der Direktvermarktung bietet Tosin David Services eine einfache und preiswerte Schulung an. Die Verkaufsratgeber gibt es als Set gedruckter Hefte (4 Stück) und darüber hinaus noch als Themenhefte auf einem USB-Stick. So können die Schulungs-Inhalte ganz individuell nach Betriebs-Bedarf zusammengestellt und vervielfältigt werden. Der Umfang und Inhalt der Themenratgeber ermöglicht, eine mehrjährige Nutzung. Als VSSE-Mitglied gibt es zusätzlich noch ein Bonusheft mit wertvollen Experten-Tipps gratis dazu.

 

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.