Echtzeit-Service für Jaguar & Co
- Veröffentlicht am
Der neue Claas Remote Service ermöglicht die kostenfreie Bereitstellung neuer, datenbasierter und personalisierter Services durch den Claas Vertriebspartner. Durch Fernzugriff auf die Erntemaschine oder den Traktor erhält der Claas Service spezifische Daten für eine direkte Unterstützung im Service- und Wartungsfall oder für eine direkte Fehlerbehebung. Claas bietet seinen Kunden damit nach eigenen Angaben Komfort und Einsatzsicherheit auf höchstem Niveau.
Im Fall einer Funktionseinschränkung bietet der Remote Service schnelle Hilfe. Die Werkstatt des Vertriebspartners nimmt Kontakt zur Maschine auf, bekommt auf einen Blick alle relevanten Serviceinhalte angezeigt und leitet eine erste Ferndiagnose ein. Der Remote Service übermittelt neben den Wartungsdaten auch Fehler- und Alarmmeldungen. Der Claas Service hat dadurch bessere Möglichkeiten, die Ursache einer Störung frühzeitig festzustellen und zu beheben. Im persönlichen Gespräch kann der Serviceberater gemeinsam mit dem Kunden individuelle Lösungen zur Fehlerbehebung und Maschinenoptimierung erarbeiten. Der Servicetechniker entscheidet auf dieser Basis, ob mit dem Remote Service die Funktionstüchtigkeit einzelner Fahrzeugkomponenten online wiederhergestellt werden kann, ohne dass ein Vor-Ort-Einsatz nötig ist. Diese Diagnose und Reparatur aus der Ferne bietet laut Claas einen deutlichen Mehrwert für den Kunden: Stillstandzeiten werden verkürzt oder vermieden. Technische Voraussetzung für die Nutzung von Remote Service ist das in der Maschine integrierte Kommunikationsmodul mit eigener SIM-Karte.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.