Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
New Holland

Kompakter Sechszylinder und intelligentes Anhängerbremssystem

Mit dem T6.180 Auto Command erweitert New Holland die T6-Serie um einen kompakten Allrounder mit einem FPT-6-Zylindermotor und stufenlosem Fahrantrieb. Details zu der neuen Maschine nannten Firmensprecher am 30. August vor der Fachpresse im sächsischen Grimma.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Mit dem T6.180 Auto Command erweitert New Holland die T6-Serie um einen kompakten Allrounder mit einem 6-Zylindermotor und stufenlosem Fahrantrieb.
Mit dem T6.180 Auto Command erweitert New Holland die T6-Serie um einen kompakten Allrounder mit einem 6-Zylindermotor und stufenlosem Fahrantrieb. Neub
Artikel teilen:

Der neue 6-Zylinder-Traktor mit 6,75 Liter Hubraum und 158 PS Nennleistung bzw. 175 PS Maximalleistung sortiert sich leistungsmäßig zwischen dem 6-Zylinder T7.175 und der 4-Zylinder Maschine T6.174. Gegenüber letzterer bietet der T6.180 aber deutlich mehr Drehmoment im unteren Drehzahlbereich mit maximaler Durchzugskraft. Der Motor erfüllt durch die von FPT entwickelte HI-eSCR-Technologie die Abgasstufe 4 und das ohne Abgasrückführung und ohne Partikelfilter.

Mit einem Leergewicht von 5560 kg ist der T6.180 AutoCommand um 1500 kg leichter als der gleichstarke T7.175 Auto Command und hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 10,5 t und damit eine höhere Nutzlast. Die Kabine ist um 100 mm, die Motorhaube um 200 mm niedriger und garantiert somit eine hervorragende Übersicht nach vorne und auf den Frontanbaugeräteraum, etwa für den Einsatz mit einem Frontmähwerk.

Der T6.180 Auto Command ist serienmäßig mit der SideWinderII-Armlehne und dem IntelliView IV-Farbmonitor ausgestattet. Elektronische Hecksteuergeräte und elektronische Zwischenachssteuergeräte komplettieren die Ausstattung des T6.180 Auto Command Ferner kann der Traktor auch mit dem IntelliSteer-System - dem automatischen Lenksystem - bestellt werden, das in drei Genauigkeitsstufen lieferbar ist.

Der T6.180 Auto Command ist laut New Hollend die Antwort auf die Anforderungen von Gemischtbetrieben, Viehhaltungsbetrieben, Marktfruchtbetrieben und Lohnunternehmen nach einem leichten, kompakten 6-Zylinder-Traktor, der in dieser Form bisher am Markt nicht verfügbar war. Ab Ende September soll der neue Traktor bei den Händlern stehen.

Intelligentes Bremssystem (IBS)

Mehr Sicherheit beim Fahren mit pneumatisch gebremsten Anhängern oder Anbaugeräten - dafür hat New Holland das automatische Bremssystem IBS entwickelt und für CNH patentieren lassen.

Bis heute wird bei der Verzögerung der Fahrgeschwindigkeit oder bei leichtem Gefälle Traktor und Anhänger nur über die Bremswirkung von Motor und Getriebe abgebremst. Durch den bzw. die Anhänger wirken dann hohe Schubkräfte auf den Traktor ein, die die Sicherheit gefährden.

Das neue intelligente Bremssystem misst diese Schubkräfte und steuert das elektronische Anhängerbremsventil des Traktors an, das die pneumatische Bremse des Anhängers in Abhängigkeit der Schubkräfte automatisch regelt, ohne dass das Bremspedal betätigt werden muss.

In der Praxis bedeutet das: Wenn der Fahrer eines New Holland Auto Command-Traktors im Fahrpedalmodus den Fuß vom Pedal nimmt um die Geschwindigkeit zu reduzieren, wird der Traktor langsamer, wobei das Ausrollverhalten vorgewählt werden kann. Gleichzeitig werden nun der oder die Anhänger ebenfalls einen Bremsvorgang einleiten, dessen Bremskraft anhand des Gefälles und der auftretenden Schubkräfte über den Traktor gesteuert werden. Dies wird außerdem über die Geschwindigkeitsverringerung durch das Zurückziehen des Fahrhebels oder durch Senkung der Tempomatgeschwindigkeit erreicht. Auch bei Betätigung der Motorstaubremse wird der Anhänger mitgebremst.

Durch diese intelligente Steuerung bleibt der Zug immer gestreckt. Das Fahrverhalten mit Anhänger wird in allen Situationen, ob bei Bergabfahrten, bei Kurvenfahrten und beim Einfahren an Kreuzungen und Einmündungen wesentlich entspannter und deutlich sicherer. Das System funktioniert laut New Holland bei allen Anhängerarten, ob Untenanhängung über K 80 oder Obenanhängung über Zugmaul. Auch Unterlenkeranhängung bei Anbaugeräten ist möglich.

Das System ist für alle New Holland Auto Command-Traktoren, die der TMR (Tractor Mother Regulation) entsprechen, gegen einen Listenpreis von 436 Euro verfügbar. Derzeit noch als Nachrüstlösung, ab 2019 auch ab Werk.

Automatisiertes Dreschen

Neues gibt es auch bei den CR-Mähdreschern für die Saison 2019. Die CR Revelation-Baureihe ist jetzt mit dem optinoalen, proaktiven automatischen Mähdreschereinstellsystem IntelliSense  ausgestattet. Es unterstützt den Fahrer bei der schwierigen Aufgabe, eine maximale Durchsatzleistung bei geringstmöglichen Körnerverlusten und Bruchkornanteilen aufrechtzuerhalten. Das IntelliSense-System beinhaltet vier Druschstrategien: Verlustbegrenzung, optimale Kornqualität, maximale Schlagkraft und konstante Durchsatzleistung. Die patentierten Siebkastensensoren liefern hochpräzise Druckmesswerte. Anhand dieser Sensorwerte passt das proaktive System ständig die Twin Rotor-Drehzahl, den Anstellwinkel der Leitschienen, die Gebläsedrehzahl und die Öffnung des Vorreinigungssiebs sowie des Ober- und Untersiebs an, um das gewünschte Ergebnis zu erhalten. Die patentierte automatische Leitschienenverstellung verbessert die Rotoreffizienz ohne Beeinflussung der Dresch- und Abscheideeinstellungen, was in Kraftstoffeinsparungen und einer höheren Gesamtleistung resultiert.

Das IntelliCruise-Einzugssystem des CR Revelation, das die Fahrgeschwindigkeit automatisch an die Bestandsdichte anpasst, verfügt nun über Geschwindigkeits-Automatikfunktionen und lässt den Fahrer zwischen drei Druschstrategien wählen, um das gewünschte Ergebnis zu erhalten. Die Konstantdurchsatz-Strategie passt die Fahrgeschwindigkeit so an, dass ein vorgegebener Massendurchsatz beibehalten wird und die Produktivität in wechselnden Beständen konstant bleibt. Die Verlustbegrenzungs-Strategie passt die Fahrgeschwindigkeit so an, dass ein eingestellter Massendurchsatz beibehalten wird, wobei jedoch bei Überschreitung eines bestimmten Verlustniveaus der Durchsatz verringert wird, um Körnerverluste zu begrenzen. Das IntelliCruise-System lässt dem Fahrer die Wahl zwischen drei Einstellungen: Maximale Motorlast, maximale Fahrgeschwindigkeit und Einzugsempfindlichkeit. Letzteres ermöglicht es dem Fahrer, die Ansprechempfindlichkeit des Systems festzulegen.

Baureihen-Erweiterung und erste Stufe-V-Modelle

New Holland erweitert die CR Revelation-Baureihe um das neue Einstiegsmodell CR7.80, das von einem neuen Cursor 9 Common-Rail-Motor mit 275 kW (374 PS) Nennleistung und 305 kW (415 PS) Maximalleistung angetrieben wird. Das neue Modell hat einen Siebkasten mit einfacher Überkehr. Mit einem 750-l-Kraftstofftank, einem 9.500-l-Korntank und einer Abtankgeschwindigkeit von 126 l/s sind wesentliche Voraussetzungen für eine hohe Leistungseffizienz gegeben.

Das neue Modell CR7.80 und das nächste Modell in der Baureihe, der CR7.90, erfüllen als erste die Abgasstufe V, die eine nochmalige Reduzierung der Partikelemissionen um 40 Prozent (gegenüber Stufe IV) vorschreibt. Erreicht wird dies mit dem Cursor-9-Motor und der neuen HI-eSCR 2-Technologie von FPT Industrial. In der neuen Stufe-V-Ausführung verfügt der CR7.90 über eine um 11 PS höhere Maximalleistung von 338 kW (460 PS).

Neuer zweistufiger Fahrantrieb

Der CR Revelation besitzt einen neuen Fahrantrieb mit Zwei-Gang-Getriebe, integrierte nasse Scheibenbremsen, eine größere Hydrostatpumpe und eine elektrohydraulisch betätigte Differenzialsperre. Das Getriebe verfügt über zwei Geschwindigkeitsbereiche – einen für die Feldarbeit (0 bis 17 km/h) und einen für Straßenfahrt (0 bis Maximalgeschwindigkeit). Die Maximalgeschwindigkeit wird im Werk nach den jeweils geltenden Vorschriften eingestellt. Sie wird bei reduzierter Motordrehzahl erreicht, was den Kraftstoffverbrauch senkt.

Der neue zweistufige Fahrantrieb weist laut New Holland eine höhere Zugkraft und Steigfähigkeit sowie ein besseres Ansprechverhalten (dank des größeren Hydrostaten) auf. Der Fahrer braucht nicht anzuhalten, um zu schalten - weder im Feld noch auf der Straße.

Auf Wunsch ist eine neue elektrohydraulisch betätigte Differenzialsperre erhältlich. Die Betätigung erfolgt komfortabel per Fußschalter in der Kabine. Die Sperre bleibt unter Hydraulikdruck eingeschaltet; die Schrägverzahnung an der Klauenkupplung stellt sicher, dass sie beim Ausschalten aktiv ausgerückt wird.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.