Programmerweiterung bei Einkreiselschwadern
Zur nächsten Saison ergänzt Krone sein Schwader-Programm um drei Einkreiselschwader namens Swadro S 380, Swadro S 420 und Swadro S 460. Allen Typen gemein ist der Dreipunkt-Heckanbau, wobei Krone auf einen kompakten, kurzen Anbaubock mit Nachlaufeinrichtung und Ausgleichsschwinge setzt. Außerdem verfügen sie über eine Schwadtuchklappung und -verstellung, Kreiselhöhenverstellung sowie klappbare Zinkenarme.
- Veröffentlicht am

Der breite Anbaubock für Kat.II Anhängung ermöglicht eine bewegliche Unterlenkeranhängung in zwei Positionen: Die kurze Anbauposition reduziert die Vorderachsentlastung um bis zu zehn Prozent gegenüber anderen Anbaukonzepten. Der Vorteil: Der reduzierte Hubkraftbedarf ermöglicht das Schwaden auch mit sehr kleineren und leichten Traktoren. Alternativ kann der Fahrer die lange Anbauposition wählen, diese bietet mehr Freiraum zwischen Schlepper und Schwader für einfacheres An- und Abkuppeln bei Schleppern mit großen Hinterrädern bzw. sehr kurzen Unterlenkern.
Die bewegliche Verbindung zwischen Hauptrahmen und Anbaubock über Kugelauge und Laufrolle im Langloch sorgt für den Jet-Effekt und verhindert das Einstechen der Zinken beim Ausheben und Absenken des Kreisels. Ebenfalls praxisgerecht sei die automatische Selbstzentrierung des Schwaders in Mittelstellung beim Ausheben.
Die neuen Swadro S 380, S 420 und S 460 sind serienmäßig mit einem wartungsfreien Antriebsstrang, inklusive Freilauf, ausgerüstet. Der Freilauf erlaubt ein sanftes Auslaufen des Schwaders bei Schleppern mit elektronischer/hydraulischer Zapfwellenbremse. Eine Überlastsicherung schützt den Antriebsstrang bei Anfahrschäden am Kreisel.
Die neue, mechanische Rechhöheneinstellung per Handkurbel auf der linken Maschinenseite ermöglicht die millimetergenaue, komfortable Einstellung der Arbeitshöhe.Optional sind die neuen Schwader auch erstmals mit elektrischer Rechhöhenverstellung erhältlich; hier steuert der Fahrer die Rechhöhe über eine Bedienbox mit Anzeigedisplay in der Schlepperkabine.
Komfortabel sei auch die stufenlose Schwadtuchklappung, die entweder manuell oder auf Wunsch hydraulisch vom Schleppersitz erfolgen kann. Bei der manuellen Schwadtuchklappung setzt Krone auf Federunterstützung für ein leichtes Klappen. Wer es bequemer mag, kann die Option des hydraulisch klapp- und verschiebbaren Schwadtuchs wählen, das über ein DW-Steuergerät direkt aus der Kabine zunächst ausgeklappt und dann ausgeschoben wird.
Aus dem Krone Schwader-Baukasten stammen die hermetisch geschlossenen, wartungsfreien Kreiselgetriebe sowie die wartungsfreie und trockenlaufende Kurvenbahn DuraMax, auf die Krone drei Jahre Garantie gibt. Weiterer Schwader-Standard ist die gezogene Aufhängung des Kreisels.
Das Kreiselfahrwerk ist serienmäßig mit Vier-Rad-Fahrwerk ausgerüstet; die Querneigungsverstellung ist inklusive. Die Schwader können zudem mit einem vorderen Tastrad ausgerüstet werden.
Alle einteiligen Zinkenarme der neuen Schwader verfügen über eine integrierte Sollbiegestelle. Diese schützt die Kurvenbahn und Steuerrollen vor Beschädigungen zum Beispiel durch Anfahrschäden. Zur Reduzierung der Transportbreite rüstet Krone die neuen Schwader auch mit klappbaren Zinkenarmen aus.
Technische Daten im Überblick:
Swadro S 380
Arbeitsbreite 3,80m
Schwadbreite 0,60 – 1,30 m
Kreiseldurchmesser 2,96 m
Gesamtanzahl Zinkenarme (klappbar/starr): 10 (5/5)
Transportbreite (Zinken ausgeklappt): 1,85 (2,96) m
Transportlänge: 3,33 m
kW/PS-Bedarf: min. 22 KW (31 PS)
Swadro S 420
Arbeitsbreite 4,20m
Schwadbreite 0,80 – 1,50 m
Kreiseldurchmesser 3,30 m
Gesamtanzahl Zinkenarme (klappbar/starr): 13 (7/6)
Transportbreite (Zinken ausgeklappt): 2,29 (3,30) m
Transportlänge: 3,68 m
kW/PS-Bedarf: min. 37 kW (50 PS)
Swadro S 460
Arbeitsbreite 4,60 m
Schwadbreite 0,80 – 1,80 m
Kreiseldurchmesser 3,60 m
Gesamtanzahl Zinkenarme (klappbar/starr): 13 (7/6)
Transportbreite (Zinken ausgeklappt): 2,55 (3,60) m
Transportlänge: 3,98 m
kW/PS-Bedarf: min. 37 kW (50 PS)
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.