Traktor mit Gas-Elektro-Antrieb
Die litauische Auga-Gruppe, Europas größter vertikal integrierter Hersteller von Bio-Lebensmitteln, hat den weltweit ersten Hybridtraktor mit Biomethan und Elektroantrieb für den professionellen Einsatz, den "Auga M1", entwickelt und auf den Markt gebracht.
- Veröffentlicht am
"Als wir vor drei Jahren zum ersten Mal unsere Emissionen berechneten, stellten wir fest, dass bis zu 30 Prozent davon aus der Nutzung fossiler Brennstoffe in den landwirtschaftlichen Betrieben stammen", sagt Kestutis Jušcius, CEO der Auga-Gruppe. "Es gab einfach keine Lösungen, um dies zu ändern. Deshalb haben wir die Entwicklung von Technologien übernommen, die es uns ermöglichen, einen neuen Standard für eine nachhaltige Landwirtschaft zu schaffen und die Umweltverschmutzung in der gesamten Lebensmittelwertschöpfungskette drastisch zu reduzieren. Das erste Ergebnis dieser Arbeit ist ein Biomethan- und Elektrotraktor."
Grüner Kraftstoff für nachhaltige Lebensmittel
Ihm zufolge war die Wahl von Biomethan als alternativem Kraftstoff nicht zufällig - es sei eine der umweltfreundlichsten Arten von Biokraftstoff. Methan, das aus tierischen Abfällen gewonnen und in Biomethan umgewandelt wird, kompensiere in seinem Produktions- und Nutzungszyklus mehr Emissionen pro Energieeinheit, als es selbst ausstoße.
Laut K. Jušcius ist der Hybridtraktor "Auga M1" einzigartig, weil er zwei Haupthindernisse aus dem Weg räumt, die die größten Unternehmen der Welt bisher davon abgehalten hätten, die Geräte für den professionellen Einsatz anzubieten. "Unser Ingenieurteam hat Lösungen gefunden, um das Problem des Auftankens zu lösen und den ununterbrochenen Betrieb des Traktors während des gesamten Arbeitstages zu gewährleisten. Bisher konnten mit Biomethan betriebene Traktoren nur zwei bis vier Stunden lang betrieben werden, weil die Gasflaschen nicht in den Traktor passten. Die Landwirte brauchen jedoch Maschinen, die zwölf Stunden oder länger arbeiten können. Die Auga-Gruppe hat dies verstanden und eine solche Maschine entwickelt", sagt der Firmenchef.
Sauberer Hybrid-Traktor
Der Auga M1-Traktor verwendet ein hybrides Biomethan-Elektro-Kraftstoffsystem. Wenn der Traktor läuft, erzeugt ein mit Biomethan betriebener Verbrennungsmotor Energie und überträgt diese direkt auf die Elektromotoren, die die Räder antreiben. Das patentierte Design des Traktors ermöglicht es, größere Biomethangasflaschen aufzunehmen.
Im Normalbetrieb, der keine hohe Leistung erfordert, speichert der Traktor die erzeugte Energiereserve in Batterien. Ein solches System verschwende keine Energie bei geringer Belastung, verwende einen relativ kleinen, aber effizienten Motor und könne bei Bedarf eine enorme Leistung abrufen. Mit diesen Lösungen soll der sechs Meter lange und vier Meter hohe Traktor bis zu zwölf Stunden lang arbeiten können. Dabei soll er die gleiche Leistung erbringen, wie ein 400 PS-Traktor mit Dieselmotor.
Tauschen statt Tanken
Das zweite Hindernis für die Verbreitung von mit Biomethan betriebenen Traktoren ist die unterentwickelte Infrastruktur für Biomethan-Tankstellen. Die Auga-Gruppe hat dieses Problem gelöst, indem sie einen schnellen und bequemen Austausch der Gaskartusche anbietet.
Um den Klimawandel wirksam zu bekämpfen, werden die vom Unternehmen entwickelten technologischen Lösungen nicht nur auf dem litauischen, sondern auch auf dem globalen Markt angeboten, so der CEO der Auga-Gruppe. "Unsere Erfindungen ermöglichen eine breite Palette von Traktoranwendungen und machen sie für alle Landwirte zugänglich, die nachhaltig arbeiten wollen. Wir entwickeln die Technologie nicht nur, um die Emissionsprobleme unserer Wirtschaft zu lösen und das Versprechen zu erfüllen, bis 2030 ein CO2-neutrales Unternehmen zu werden. Unser Ziel ist größer - wir werden uns bemühen, diesen Traktor und andere Technologien, die noch entwickelt werden, Landwirten auf der ganzen Welt zur Verfügung zu stellen und dazu beizutragen, das globale Problem der Umweltverschmutzung in der Landwirtschaft zu lösen", sagt K. Jušcius.
Laut dem CEO der Auga-Gruppe werden im Rahmen der Umsetzung der globalen Strategie für Agrartechnologien (Ag-Tech) in naher Zukunft weitere Lösungen vorgestellt, die die Nachhaltigkeit der gesamten Nahrungsmittelkette gewährleisten. Die Spezialisten des Unternehmens entwickeln derzeit weitere nachhaltige Lösungen für Technologien, die Kohlenstoffemissionen aus dem Boden und dem Verdauungsprozess von Rindern eliminieren sollen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.