Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Forscher bauen Serienauto in Hybridfahrzeug um

Die Wissenschaftler am Zentrum für Kfz-Leistungselektronik und Mechatronik (ZKLM) des Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie (IISB) wollen zeigen, wie leistungsfähig Hybridtechnologie ist und dass sie hervorragend in bestehende Fahrzeugkonzepte integriert werden kann. Was beim Sportwagen mit wenig freiem Raum für zusätzliche Elektronik gelingt, sollte auch bei anderen Fahrzeugen leicht umsetzbar sein. Damit wäre die Spritersparnis durch den Hybridantrieb für eine breitere Öffentlichkeit umsetzbar. Leistungsfähige Batterien versprechen aber noch zusätzliche Vorteile.
Veröffentlicht am
Aktuelle Serien-Hybridfahrzeuge sind häufig im Luxus-Segment angesiedelt, was von Umweltschützern kritisch gesehen wird. Dass die Nürnberger mit dem Audi TT ein nicht ganz billiges Fahrzeug umbauen, ist aber nicht als Luxus-Sucht zu verstehen. "Das ist ein Fahrzeug mit sehr begrenztem Platzangebot, was eine Herausforderung für die Integration darstellt", betont Martin März, Leiter des ZKLM. Wenn die Hybridisierung dank kompakter Elektronik bei Audi TT gelingt, wäre sie bei typischen Familienkarossen mit mehr Platz für zusätzliche Komponenten ebenso möglich. Der Hybridisierungs-Zugang minimiert außerdem den notwendigen Eingriff in den Antriebsstrang, im Gegensatz zu den auf dem Markt befindlichen japanischen Lösungen, wird seitens des IISB...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.