Bild der Woche Grüner Hüpfer
Geht man derzeit durch eine Wiese, hüpfen sie in großen Sprüngen davon: die Grashüpfer. In vielen Fällen dürfte es sich um Gemeine Grashüpfer handeln.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Geht man derzeit durch eine Wiese, hüpfen sie in großen Sprüngen davon: die Grashüpfer. In vielen Fällen dürfte es sich um Gemeine Grashüpfer handeln.
Die im vergangenen Jahr im Nordschwarzwald ausgesetzte Luchskatze Finja ist tot. Das Tier musste eingeschläfert werden.
Bartmeisen leben in ausgedehnten Röhrichtgebieten, in Baden-Württemberg zum Beispiel am Bodensee und am Federsee in Oberschwaben. Dort lassen sich die hübschen Vögel dank des knapp 1,5 Kilometer langen Federseestegs in Bad Buchau besonders gut beobachten.
Auf ihrer Herbstsitzung in Münster hat die Umweltministerkonferenz die Möglichkeit zum Abschuss von verhaltensauffälligen Einzelwölfen beschlossen. Sie stimmten dem Vorschlag von Bundesumweltministerin Steffi Lemke für eine schnellere und unbürokratische Entnahme von Problemwölfen zu.
Zum Weltbauerntag am 1. Juni 2023 trafen sich Vertreter aus der Landwirtschaft und des Lebensmittelhandels auf dem landwirtschaftlichen Betrieb der Familie Leuter in Glochen zu einer Podiumsdiskussion um darüber zu sprechen, wie Umwelt- und Naturschutzleistungen sowie Maßnahmen für mehr Tierwohl...
Der NABU Deutschland fordert die bundesweite Offenlegung der Einsatzdaten von Pflanzenschutzmitteln.
Auf der Grundlage des Volksbegehrens Artenschutz – „Rettet die Bienen“ und dem im Dezember 2019 mit den Verbänden des Naturschutz- und des Landwirtschaftsbereiches einvernehmlich erarbeiteten Eckpunktepapiers wurde im Sommer 2020 das Biodiversitätsstärkungsgesetz im Landtag BW beschlossen, das mit...
Vor der ersten Lesung des Bundesnaturschutzgesetzes im Deutschen Bundestag (am 15.04.) als ersten Teil des Insektenschutzpaketes, weist der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, erneut auf die weitreichenden Folgen des Insektenschutzpakets für die deutsche Landwirtschaft hin...
In einer besonders breiten und aufwändigen Studie wurde die Artenvielfalt in Blühflächen, die im Zuge von Agrarumweltprogrammen etabliert wurden, untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl junge als auch alte, große und kleine Flächen benötigt werden.
„Gezielte Maßnahmen zum Schutz des Rebhuhns und das Monitoring sind ein wichtiger Baustein, wenn es um den Erhalt dieser Art und das erfolgreiche Zusammenspiel von Landwirtschaft und Artenschutz geht. Wir wollen auch in Zukunft wissen, wie es um das Rebhuhn im Land bestellt ist und wie wir dieses...
Wie wollen wir mit eingeschleppten Tierarten umgehen? Forschende der Tierärztlichen Hochschule Hannover (TiHo) starten Umfrage zum Umgang mit Neozoen am Beispiel von Nutrias.
Bei den meisten Lebensmitteln in Deutschland ist die seit Jahren geringe Belastung mit Rückständen von Pflanzenschutzmitteln weiter gesunken. Dies geht aus der Mitte Januar 2021 vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) veröffentlichten „Nationalen Berichterstattung...
„Das Lachsprogramm in Baden-Württemberg verzeichnet weiterhin beachtliche Erfolge. Wenige Wochen vor dem Beginn der Laichzeit haben sich die ersten Lachse in den Schwarzwaldflüssen versammelt. Schon im Oktober wurden in der Kinzig bei Reparaturarbeiten an einem Wehr drei fast einen Meter lange...
Das seit drei Jahren laufende Dialog- und Demonstrationsprojekt F.R.A.N.Z. (Für Ressourcen, Agrarwirtschaft & Naturschutz mit Zukunft) zur Entwicklung effizienter Naturschutzmaßnahmen und Bewirtschaftungskonzepte erzielt auch ökologische Erfolge. Die positiven Entwicklungen zeigten, dass sich der...
Zwei Jahre haben Landesschafzuchtverband (LSV) und Naturschutzbund (NABU) in der Praxis verschiedene Elektrozäune, den Einsatz von Herdenschutzhunden, Zaunprüfgeräte und Alarmsysteme getestet, geprüft und verglichen, um wichtige Erkenntnisse für den besten Schutz von Nutztieren gegen Wolfsattacken...
Ist es ein Vogel? Ist es ein Flugzeug? Nein, es ist eine Zeppelindrohne, die zum Bestandsmonitoring über Sonderkulturen hinweggleitet und Fotos aufnimmt. Diese und weitere Innovationen aus dem Gemüse- und Ackerbau, Grünland, Weide, Tierwohl und Pferdehaltung wurden am 17. September 2020 auf dem...
Das Bundeslandwirtschaftsministerium plant kurzfristig die Freigabe ökologischer Vorrangflächen zur Futternutzung. Eine entsprechende Verordnung soll kurzfrsitig dem Bundesrat vorgelegt werden.
Wie angekündigt hat das Bundesumweltministerium noch vor der Sommerpause die Vorschläge zum geplanten Insektenschutzgesetz verkündet. Der Deutsche Bauernverband (DBV) sieht erheblichen Nachbesserungsbedarf.
Der Artenschutz bedeutet einen Kraftakt für die Familienbetriebe. Das betont Joachim Rukwied. Auf was es jetzt bei der Umsetzung des Biodiversität-Stärkungsgesetzes (BiodivStärkG) ankommt, erläutert der Präsident des Landes- (LBV), Deutschen (DBV) und europäischen Bauernverbandes (COPA) im...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.