Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Was Ökoferkel mögen

Ökologischen Praxisbetriebe haben häufig mit hohen Verlustraten bei den Ferkeln zu kämpfen. Wahrscheinlich, so vermuten es die Fütterungsexperten im nordrhein-westfälischen Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, seien es Defizite beim Nähr-, Mineral- und Wirkstoffangebot in dem Öko-Ferkelfutter. Basis für dieses Ökofutter sind heimische Körnerleguminosen. Im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse sind jetzt verschiedene Fütterungsalternativen untersucht worden.
Veröffentlicht am
Die Wissenschaftler demonstrierten, dass "mit einer Fütterungsstrategie auf Basis getoasteter Ackerbohnen und behandelter Weizenflocken eine Alternative zu herkömmlichen Fütterungsstrategien besteht." Für die Umsetzung der hundertprozentigen Biofutterforderung empfehlen die Fütterungsexperten eine zweiphasige Ferkelfütterung mit einem hochwertigen, schmackhaften Saugferkelbeifutter mit mindestens zehn Prozent Magermilchpulveranteil und einem Aufzuchtfutter mit getoasteten Ackerbohnen und Weizenflocken.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.