Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Schweinezucht

Leicoma Schwein auf der Roten Liste

Eine Interessensgemeinschaft versucht, die am meisten gefährdete deutsche Schweinerasse zu erhalten. Das Informations- und Koordinationszentrum für Biologische Vielfalt in der BLE sucht Unterstützer für die Initiative. Das Leicoma Schwein zeichnet sich durch hohe Fleischqualität sowie Robustheit aus. Einige Bundesländer bieten bereits Förderung für die vom Aussterben bedrohte Schweinerasse an.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Laut der Roten Liste einheimischer Nutztierrassen der BLE ist das Leicoma Schwein die am meisten gefährdete einheimische Schweinerasse.
Laut der Roten Liste einheimischer Nutztierrassen der BLE ist das Leicoma Schwein die am meisten gefährdete einheimische Schweinerasse.Schweinezuchtverband Baden-Württemberg
Artikel teilen:

Laut der Roten Liste einheimischer Nutztierrassen der BLE ist das Leicoma Schwein die am meisten gefährdete einheimische Schweinerasse. Daher soll schnellstmöglich ein Zuchtprogramm zum Erhalt dieser vielversprechenden Schweinerasse starten. Es bildet sich derzeit eine Interessensgemeinschaft, welche die Zucht, Haltung und Vermarktung des Leicoma Schweins voranbringen möchte. Hierfür werden interessierte Züchter, Schweinehalter sowie Verarbeiter und Vermarkter gesucht. Auch wird seit jüngstem in Sachsen-Anhalt und in Nordrhein-Westfalen eine Förderung für das Leicoma Schwein angeboten.
 
Rasse für den Premiummarkt

Das herausragende Merkmal der Schweinerasse ist die hohe Fleischqualität, welche ideal für die Erzeugung von Qualitätsschweinefleisch im Hochpreissegment ist. Diese günstige Eigenschaft hat das Leicoma Schwein vom Duroc Schwein geerbt, das maßgeblich an der Entstehung der Leicoma Rasse beteiligt war. Ein weiterer Vorzug des Leicoma Schweins ist seine Robustheit.
Trotz dieser Vorzüge ist das Leicoma Schwein heute vom Aussterben bedroht. Die Rasse wurde in Mitteldeutschland gezüchtet, einer Region mit den fruchtbarsten Böden Deutschlands. Ab den 1990er-Jahren gaben viele Betriebe die Schweinezucht aufgrund geänderter ökonomischer Rahmenbedingungen auf. Sie spezialisierten sich auf den Marktfruchtanbau, der durch die sehr guten Böden begünstigt wurde. Damit nahm der Bestand des Leicoma Schweins rasch ab. Heute stehen die letzten Zuchttiere dieser Rasse auf nur noch einem Betrieb in Kleinleitzkau (Sachsen-Anhalt).
 
Kontakt: Wer Interesse hat, die Erhaltung des Leicoma Schweins aktiv zu unterstützen, kann sich an das Informations- und Koordinationszentrum für Biologische Vielfalt (IBV) der BLE wenden: info@ble.de oder telefonisch unter Tel: 0228/ 68 45 -3694.
 
Mehr Infos unter http://www.genres.de/haus-und-nutztiere/gefaehrdung/ und unter http://tgrdeu.genres.de
 

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.