Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bundesmelkwettbewerb

Baden-Württembergs Melker auf dem Treppchen

Thomas Schön aus Stoffen in Bayern ist Deutschlands bester Melker. Die Baden-Württermbergerin Anna Anna Kohler aus Trossingen war im aber dicht auf den Fersen. Sie belegte den zweiten Platz beim 34. DLG-Bundeswettbewerbs Melken, der diese Tage im Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Milchvieh- und Rinderhaltung Achselschwang in Utting (Ammersee) der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft stattfand.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Einen hervorragenden dritten Platz erreichte die Mannschaft aus Baden-Württemberg (v.l.n.r.): Manuel Dauner, Anna Kohler und Robin Hauber. Es freut sich mit ihnen Matthias Harsch (LAZBW Aulendorf)
Einen hervorragenden dritten Platz erreichte die Mannschaft aus Baden-Württemberg (v.l.n.r.): Manuel Dauner, Anna Kohler und Robin Hauber. Es freut sich mit ihnen Matthias Harsch (LAZBW Aulendorf)Deutsche Landwirtschaftgesellschaft
Artikel teilen:

Thomas Schön wurde Gesamtsieger und Erster in der Disziplin Melken im Fischgräten-Melkstand. Zweiter in dieser Disziplin wurde Anna Kohler aus Trossingen (Baden-Württemberg). Den dritten Platz belegte Tobias Miebach aus Hennef (Nordrhein-Westfalen). In der Disziplin Melken im Karussell siegte Stephan Kreuzer aus Windach (Landkreis Landsberg am Lech/Bayern). Kreuzer war bereits Erstplatzierter im Melk-Karussell beim 33. DLG-Bundeswettbewerb Melken und konnte somit seinen Titel in dieser Disziplin erfolgreich verteidigen. Zweiter in dieser Disziplin wurde Stefan Schlaghecken aus Bedburg-Hau (Nordrhein-Westfalen). Den dritten Platz belegte Maria Russwurm aus Römhild (Thüringen).

Im Rahmen der feierlichen Siegerehrung wurden die Gewinner mit der Goldmedaille des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ausgezeichnet. Der DLG-Pokal für die beste Mannschaft ging an das Team aus Bayern. Den zweiten Platz belegte die Mannschaft aus Nordrhein-Westfalen, und über den dritten Platz konnte sich die Mannschaft aus Baden-Württemberg freuen. 36 Top-Melkerinnen und -Melker aus dem gesamten Bundesgebiet nahmen in diesem Jahr am Wettbewerb teil.

Das Team aus Deutschland gewinnt den „Mehrländerwettkampf“
Die Siegermannschaft des ausgetragenen „Mehrländerwettkampfs“ kommt aus Deutschland. Den zweiten Platz belegte das Team aus der Schweiz, gefolgt von den Teams aus Luxemburg und Belgien. Je Land gingen zwei Teilnehmer an den Start.

Ein von der DLG-Fachkommission Melken entwickeltes Reglement schreibt die einzelnen Wettbewerbsdisziplinen und deren Gewichtung in der Gesamtbewertung vor. Neben der praktischen Melkarbeit unter Anwendung zeitgemäßer Melksysteme müssen die jungen Nachwuchskräfte ihre theoretischen Fachkenntnisse aus allen Gebieten der Milcherzeugung und Agrarwirtschaft unter Beweis stellen sowie einen Milchzelltest durchführen.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.