Landesgartenschau 2025 Unterwegs im „Tal X“
Die diesjährige Landesgartenschau zwischen Freudenstadt und Baiersbronn entlang des Forbachs nennt sich „Tal X“. Das Angebot ist groß, man sollte sich vorab informieren.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die diesjährige Landesgartenschau zwischen Freudenstadt und Baiersbronn entlang des Forbachs nennt sich „Tal X“. Das Angebot ist groß, man sollte sich vorab informieren.
Christliche Wegzeichen schätzen und bewahren – das ist der Leitspruch der Stiftung Wegzeichen. Wie jedes Jahr vergibt sie auch 2025 einen Stiftungspreis. Welche Projekte gefördert werden können, wie hoch das Preisgeld ist und wo man sich bewerben kann, lesen Sie hier.
Nach Herzenslust spielen und toben, Grenzen austesten und zur Stärkung rote Wurst und Stockbrot am Feuer grillen, der erneuerte Waldspielplatz Saurucken am Rande des Schönbuchs ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien. Einmal in der Woche pflegen junge Menschen den Spielplatz im Rahmen eines...
Bereits im neunten Jahr geht Fidelius Waldvogel - alias Martin Wangler - für vier Wochen mit seinem alten Traktor und einem zur Wanderbühne umgebauten Forstarbeiterwagen auf sommerliche Tour durch Baden-Württemberg. An 21 Orten tritt er auf, an den Wochenenden ist seine Band „Die Waldvögel“ dabei....
Der Donauberglandweg wurde Anfang des Jahres mit der Auszeichnung „Leading Quality Trails – Best of Europe“ geehrt. Er zählt damit zu den 25 schönsten Qualitätswegen in ganz Europa. Grund genug, die Wanderschuhe anzuziehen und ein paar Tage Urlaub vor der Haustür zu machen.
Wer das Lösungswort „Stall“ richtig errätselt und eingesandt hatte, kam in den Lostopf. Aus den mehr als 600 Einsendungen haben wir nun die Gewinner gezogen. Sind Sie dabei?
Petra Welker suchte mit 55 Jahren eine neue Herausforderung und eröffnete in dem kleinen Örtchen Engstingen im Kreis Reutlingen in einer ehemaligen Schlecker-Filiale eine Salzgrotte. Jetzt, zehn Jahre später und im Rentenalter, hat sie die Grotte an ihre damals beste Kundin übergeben.
Vertreter aus Landwirtschaft, Verarbeitung, Vermarktung und Gastronomie kamen im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord zusammen, um die regionale Vermarktung voranzubringen. Dazu gab es im Februar drei Termine, jedes Mal in einer anderen Gemeinde.
Was tun Landwirte eigentlich? Der Kreisbauernverband Allgäu Oberschwaben nutzte die Plattform „Grüne Bühne“ in Halle 11 am ersten Messetag, um im Gespräch mit Landwirten deutlich zu machen, was die Bauern für die Region leisten.
Die Regionalfenster Service GmbH passt das Regionalfenster-Konzept an und erlaubt künftig wertgebende Zutaten anderer Herkunft, wenn diese aus klimatischen oder Verfügbarkeitsgründen nicht regional beschafft werden können.
Baden-Württemberg ist ein Museumsland. Wie welche Sparten im Land vertreten sind, hat das Institut für Museumsforschung herausgefunden. Und wie sieht es bei den Freilichtmuseen aus?
Dass Musik und Rinder gut zusammenpassen, bewies sich jüngst beim Kreiselmusikfest in Allmendingen. Hier kamen Anfang Juni Tiere zum Anfassen und Fachleute zum Ausfragen sowie Blasmusik zum Genießen zusammen.
Bereits Ende April präsentierten sich sechs Zuchtbullen, 36 Milchkühe, 16 Mutterkühe mit Kälbern und neun Jungzüchter den Preisrichtern und dem Publikum bei der Hinterwälderrasseschau in Utzenfeld.
Konrad Weiß aus Ebersbach-Musbach ist 24 Jahre alt und arbeitet auf dem elterlichen Milchviehbetrieb mit ökologischem Landbau. Nach der Ausbildung zum Landwirt und dem Abschluss der Meisterschule Ende 2022 hat er sich Anfang des Jahres entschieden, den Grundkurs an der Schwäbischen Bauernschule in...
Ein seit Jahren geplanter Schweinemaststall für 8000 Tiere in Langenburg-Nesselbach, unweit von Schwäbisch Hall, wird nun doch nicht gebaut. Umweltschützer des BUND zeigen sich erleichtert.
Kaufland-Vertragslandwirte im Wertschätze-Qualitätsfleischprogramm bekommen ab jetzt einen Sonderbonus in Höhe von zusätzlich drei Euro pro Schwein.
Die Frühjahrsfröste haben in diesem Jahr kaum zu Schäden an den Heidelbeersträuchern geführt. Daher rechnet die Vereinigung der Spargel- und Beerenanbauer nach einem sehr guten Blütenansatz und guten Blüh- und Bestäubungsbedingungen mit einer guten Fruchtqualität und wachsender Erntemenge.
Die Genossenschaften in Baden-Württemberg fordern den Lebensmittel-Einzelhandel dazu auf, mehr Obst und Gemüse aus heimischer Erzeugung anzubieten und zu bewerben. „Es kann nicht sein, dass die heimischen Erzeuger frische und qualitativ hervorragende Erdbeeren sowie Spargel direkt vor der Haustür...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.