Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Braunviehtag 2016

Eine Schau der Rekorde

Ein Rekordauftrieb von 96 Kühen bekamen die Besucher Ende Oktober in der Versteigerungshalle in Bad Waldsee zu sehen. Der Jungzüchterwettbewerb, eine Ausstellung zur Braunviehzucht und die Wahl der vierten baden-Württembergischen Braunviehkönigin lockten Braunviehfans aus ganz Europa zum Braunviehtag.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die frischgekrönte Braunviehkönigin Beate Bühler mit Grand-Champion Kuh, der Payssli-Tochter  Roxane vom Betrieb Friedrich Sauter aus Bad Wurzach.
Die frischgekrönte Braunviehkönigin Beate Bühler mit Grand-Champion Kuh, der Payssli-Tochter Roxane vom Betrieb Friedrich Sauter aus Bad Wurzach.Heinzler
Artikel teilen:

Am Ende gab es nur glückliche Gesichter. Vor allem Beate Bühler strahlte. Sie wurde von den Schaubesuchern zur neuen Braunviehkönigin gewählt und von Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch gekrönt. Bühler ist Technikerin der Landwirtschaft und stammt von einem Braunviehbetrieb mit rund 100 Kühen. Neben ihr hatten sich Andrea Albrecht aus Leutkirch und Monika Walter aus Kirchdorf um die Nachfolge von Bianca Traut beworben. Die scheidende Braunviehkönigin war die vergangenen zwei Jahre auf über 130 Terminen für die Rasse Braunvieh unterwegs. Dieses große Engagement würdigte der Vorsitzende der Rinderunion Baden-Württemberg Josef Volkwein am Schautag.

Souveräne Jungzüchter
Bianca Traut, Leutkirch, und der Europameister in der Tierbeurteilung Raphael Fink, Oberstaufen richteten den Jungzüchterwettbewerb für Kinder bis elf Jahre. Sonja Brauchle, Leutkirch, war mit vier Jahren jüngste Teilnehmerin und siegte im ersten Ring. Im zweiten Ring zeigte Michael Detzel, Leutkirch, Souveränität. Im driten Ring beherrschte Anja Rau, Bünzwangen, die Kriterien perfekt und wurde von den Preisrichtern zur Siegerin gekürt. Sofia Härle, Dellmensingen, und Maxime Remensberger, Bad Waldsee, erhielten einen Sonderpreis für die schönste Stalltafel.

Der fachliche Leiter der ARGE Braunvieh Deutschlands, Dr. Alfred Weidele, richtete die Schau und den Zuchtvereinscup. Aufgeteilt in vier Klassen starteten 29 Jungkühe um den Titel „Sieger Jungkuh“. In der ersten Gruppe siege Salomon-Tochter Leandra aus dem Betrieb Friedrich Sauter, Bad Wurzach dank ihrer Stärke. Im zweiten Ring überzeugte Jongleur-Tochter Fullgleur von der Köberle GBR, Ummendorf. Die Ringe drei und vier gewannen Payssli-Tochter Hulda von Dieter Zollikofer, Bad Wurzach, und Viff-Tochter Dorina von der Härle GBR, Dellmensingen.

Im einem spannenden Finale siegte Kuh Leandra vor Dorina.
Bei den vorgestellten 33 Zweitkalbskühe gewann – dank ihres sagenhaften Euters – Huxoy-Tochter Galaxy von Edwin Kling, Murrwangen, in ihrer Gruppe. Payssli-Tochter Zitta, von der Rehm GbR, Ochsenhausen, gewann den sechsten Ring. In weiteren starken Gruppen siegte Payssli-Tochter Roxana von Friedrich Sauter sowie die Payssli-Tochter Dirne der Härle GbR und die Huxoy-Tochter Indiana von Friedrich Sauter. Als beste Zeitkalbskuh setzte Preisrichter Dr. Weidele die extrem breite und in der Oberlinie korrekte Kuh Roxana vor Kuh Galaxy.

Ältere Kühe mit Qualität
Mit Emjak-Tochter Grazi landete Edwin Kling im ersten Ring der Drittkalbskühe einen Doppelerfolg. Payoff-Tochter Lauren von Friedrich Sauter hieß die erste Platzierung im elften Ring.
Bei den Vier- und Fünftkalbskühen siegten die Denzel GbR, Eberhardzell, mit Vasir-Tochter Rosel und Vasir-Tochter Fana der Albinger GbR, Biberach. In der Entscheidung zur Siegerkuh „Jung“ konnte Payoff-Tochter Lauren einen Klassensieg erringen.

Voller Spannung wurde die Königsklasse der Kühe über sechs Kälber erwartet. Hier wurde nach Lebensleistung gereiht. Im ersten Ring dieser Klasse traten Kühe an, die im Schnitt über 56.000 Kilo Milch in Ihrem Leben produziert haben. Diese Klasse gewann die Etvei-Tochter Hesi von Micheal Heinzler, Bad Waldsee, vor Egiz-Tochter Ruth von der Bohner GbR, Bad Waldsee. Die letzte Gruppe der Schau wurde von den Zuschauern mit einem Sonderapplaus bedacht. Die im Durchschnitt knapp 94.000 Kilo Lebensleistung bei 9,6 Kalbungen, sah man den Kühen nicht an. Jublend-Tocher Grisa von der Denzel GbR, gewann diese Klasse vor Ace-Tochter Koala von Alois Renz, Bad Wurzach. Bei der Siegerauswahl Alt kommentierte Dr. Weidele mit den Worten „die Kuh überzeugt mich durch Ihre Jugendlichkeit, bei einem Euter bei Ihren über 112.000 Kg Lebensleistung immer noch auf Sprunggelenkshöhe ist“ und kürte Grisa zur Siegerkuh „Alt“.

Weitere Spannung versprach der Zuchtvereins-Cup bei den je drei Kühe eines Zuchtvereines gegeneinander antraten, dieser wurde vom Zuchtverein Biberach-Laupheim-Ulm mit den Kühen Zitta und Veilchen aus dem Betrieb Rehm GbR sowie Kuh Fortess von der Albinger GbR, gewonnen. Familie Denzel erhielt die Auszeichnung „höchste Lebensleistungskuh“ für Kuh Grisa, Josef Bentele, Grünkraut erhielt den Genetik-Preis für die Payboy-Tochter Riva.
Die Super Qualität der Schau zeigte sich auch bei der Auswahl des Euterchampions. Schlussendlich entschied sich Dr. Weidele aufgrund des breiten und hoch angesetzten – mit besten Zentralband ausgestatten – Hintereuters für die Huxoy-Tochter Galaxy von Edwin Kling, Murrwangen.

Zur schönsten Braunviehkuh Baden-Württembergs wählte Dr. Weidele Payssli-Tochter Roxane vom Betrieb Sauter zur schönsten Braunviehkuh Baden-Württembergs aufgrund ihrer Gösse, Ausstrahlung und Ihres perfekt angebundenen Voreuters aus.

Spannend Verlief auch die vom Jungzüchterverband veranstaltet Verlosung. Ein Käsekorb, Trettraktor und Zimmermann Warengutschein fanden neu Besitzer. Über einen Ballonflug mit dem Leibinger Heißluftballon freut sich Familie Ochsenreiter aus Amtzell. Gleich doppeltes Glück hatte Familie Miller aus Gutenzell. Leonie Miller, gewann das Zuchtkalb gesponsert von der Erzeugergemeinschaft, ihre Tante Anna Miller gewann die von der Firma Lely gesponserte Braunviehjungkuh.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.