Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
DLG-Wintertagung

Emissionen und Tierwohl

Die DLG-Wintertagung 2020, die am 18. und 19. Februar im Congress Centrum in der Halle Münsterland in Münster stattfindet, steht dieses Mal unter dem Generalthema „Agrarstandort Deutschland – Weltmarkt, Premiummarkt, Marktausstieg?“. Insbesondere für die Tierhaltung stellt sich heute die Frage nach einer Zukunftsstrategie für den Agrarstandort Deutschlands.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Zum Thema „Von der Fütterung bis zur Düngung: Entstehung und Emission von Ammoniak im Betrieb senken“ wird Prof. Dr. agr. habil. Wolfgang Büscher, Direktor des Institutes für Landtechnik, Universität Bonn, die Ammoniakemission im Stall beleuchten. Wie durch die Fütterung die Entstehung von Ammoniak beeinflusst werden kann, wird Dr. Gerhard Stalljohann, Fütterungsreferent der LWK Nordrhein-Westfalen, erklären. Und wie Ammoniakemissionen im Pflanzenbau vermieden werden können, wird Prof. Dr. Hans-Werner Olfs von der Hochschule Osnabrück, zeigen.
 
Auch in der Rinderhaltung und ganz besonders beim Thema Kälber in Milch- und Fleischerzeugung wird es immer wichtiger, auf Transparenz und die Übermittelbarkeit der Haltungs- und Zuchtverfahren zu achten. Dirk Gieschen von der Firma gmc Marketing in Tarmstedt wird wichtige Tipps und Hinweise für eine erfolgreiche Kommunikation in der Rinder- und Milchviehhaltung geben. Dr. Ilka Steinhöfel, Mitglied im Ausschuss Milch der DLG und angestellt im Referat Tierhaltung im Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie in Dresden wird Ergebnisse aus einer Untersuchung zur Kälbergesundheit in Sachsen vorstellen. Dr. Bernhard Schlindwein, Geschäftsführer des Bundesverbandes der Kälbermäster mit Sitz in Münster schildert die Sicht der Kälbermäster zu Erfordernissen an die Tiere für eine erfolgreiche Kälbermast.
 
In einer Veranstaltung des DLG-Ausschuss Schwein dreht es sich um „Tierwohl jetzt am Markt etablieren – aber wie?“ Sven Häuser, Bereichsleiter Tierhaltung bei der DLG wird über die Sinnhaftigkeit von Labels berichten. Stefan Leuer, Referent für Veredelung und Schweineproduktion der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, wird die Wirtschaftlichkeit der Haltungskennzeichnung der Initiative Tierwohl mit einem staatliche Label vergleichen. Angereist aus Österreich hat Christian Auinger von der Schauer Agrotronic GmbH in Prambachkirchen das Thema „Hofkultur: Erfolgreiche Etablierung eines Tierwohl-Labels in Österreich“ im Gepäck.
 
Mitgliederversammlung und Plenum
Am Dienstag, den 18. Februar um 17 Uhr, wird Bundesministerin Julia Klöckner auf der DLG-Mitgliederversammlung sprechen.
 
In der Hauptveranstaltung (Plenum) am 19. Februar geht es um das Generalthema der DLG-Wintertagung „Agrarstandort Deutschland“.

Weitere Informationen und eine Online-Anmeldung sind unter w w w. dlg-wintertagung. de zu finden.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.