Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gefllügelpest

Biosicherheitsmaßnahmen einhalten

Anlässliche des sich aktuell ausweitenden Vogelgrippe-Geschehens in Deutschland äußert sich Friedrich-Otto Ripke, Präsident des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. (ZDG) besorgt und plädiert, die Biosichereitsmaßnahmen sorgfältig einzuhalten, um die Betriebe zu schützen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

"Unsere erfahrenen Geflügelhalter  sind bestmöglich sensibilisiert und routiniert im Umgang mit der aviären Influenza. Wichtigster Präventionsbaustein ist und bleibt die konsequente Einhaltung von Biosicherheitsmaßnahmen im täglichen Management auf jedem Geflügelbetrieb: Damit kann der Eintrag der Vogelgrippe in die Geflügelbestände effektiv minimiert werden - absolute Sicherheit kann es dennoch nicht geben", betont Friedrich-Otto Ripke am 18. November 2020 in einer Pressemitteilung.

"Wir als gesamte Geflügelwirtschaft stehen in einem intensiven und täglichen Austausch zu den aktuellen Vogelgrippe-Fällen - sowohl die Landesverbände untereinander als auch mit dem Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft als Dachorganisation auf Bundesebene. Aber auch mit den zuständigen Behörden bei Bund und Ländern stehen wir in einem regelmäßigen und sachlich-konstruktiven Austausch über die jeweils aktuellen Entwicklungen und notwendigen Maßnahmen. Und wir werden diesen Austausch je nach Entwicklung jederzeit noch enger ziehen. Allen Beteiligten ist bewusst: Nur eine gemeinsame Anstrengung kann zur Bekämpfung der Vogelgrippe beitragen. Gleichzeitig sollten die Bundesländer mit zusätzlichen Maßnahmen nicht zu lange warten - eine risikobasierte und regionale Stallpflicht ist neben der konsequenten Biosicherheit ein weiteres wichtiges Instrument der Prävention."

Anmerkung: Bei der Vogelgrippe handelt es sich um eine Tierkrankheit. Infektionen des Menschen mit den aktuellen H5N8- oder H5N5-Viren sind bislang weltweit nicht nachgewiesen. Und auch eine Übertragung über möglicherweise infizierte Lebensmittel ist laut dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ebenfalls unwahrscheinlich.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.