Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Biosicherheit

    • Um den Eintrag einer Tierseuche wie der Afrikanischen Schweinepest zu verhindern, können Landwirte das kostenlose Beratungsangebot der Tiergesundheitsdienste im Land nutzen.

      Tierseuchen Wie steht es um die Biosicherheit?

      Afrikanische Schweinepest Biosicherheit

      Die Afrikanische Schweinepest scheint erneut näher an die Landesgrenze von Baden-Württemberg zu rücken. Das zeigt der jüngste, inzwischen zweite ASP-Ausbruch in einem Schweinebetrieb in Hessen am Donnerstag dieser Woche. Um die Betriebe im Südwesten gegen einen Seucheneintrag zu wappnen, bieten...

    • Tierseuche Afrikanische Schweinepest: Zahl der Fälle geht zurück

      Afrikanische Schweinepest Biosicherheit Schweine Wildschweine

      Vor drei Jahren wurde im Freistaat Sachsen der erste Fall von Afrikanischer Schweinepest (ASP) festgestellt. Durch die Bekämpfung konnte die Ausbreitung seitdem auf drei Landkreise begrenzt werden und die Zahl der ASP-Fälle gehe aktuell deutlich zurück, teilt das Sozialministerium in Sachsen...

    • Afrikanische Schweinepest (ASP) Wie steht es um die Biosicherheit auf dem Betrieb?

      Afrikanische Schweinepest Biosicherheit Schweine

      Das Onlinetool ASP-Risikoampel soll Schweinehaltern helfen, die Schutzmaßnahmen gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP) im eigenen Betrieb zu bewerten und zu verbessern. Das Tool wurde jetzt überarbeitet und bietet Schweinehaltern die Möglichkeit, das nach EU-Recht geforderte...

    • Tierhaltung Umfrage zur Biosicherheit

      Biosicherheit Geflügel Rinder Schweine Umfrage

      Um Tiere vor Infektionskrankheiten schützen, wird in einem gemeinsamen Forschungsprojekt des FLI und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf eine anonyme Online-Umfrage zum Thema Biosicherheit in tierhaltenden Betrieben durchgeführt.

    • Geflügelpest Untersuchungs- und Dokumentationspflichten verlängert

      Biosicherheit Geflügel

      „In Baden-Württemberg gibt es seit Jahresbeginn 173 bestätigte Nachweise der Geflügelpest. Das Friedrich-Löffler-Institut (FLI) bewertet das bundesweite Eintragsrisiko ausgehend von Wildvögeln sowie von Geflügelverbringungen durch den mobilen Geflügelhandel weiterhin als ‚hoch‘. Die zusätzlichen...

    • Melken Sauberkeit und Hygiene schützen vor Infektionskrankheiten

      Biosicherheit Melken Milchmarkt + Milchpreise Milchviehhaltung Rinder

      Der Melkstand ist häufig der Ort im Milchviehbetrieb, an dem die üblichen Biosicherheitsmaßnahmen bereits geläufig sind. Dort wird gereinigt, desinfiziert und es werden kranke Tiere separiert. Worauf es bei den Maßnahmen ankommt, was speziell bei Sauberkeit und Hygiene beachtet werden soll, haben...

    • Vogelgrippe Erstmals in einem Putenbestand in Schwäbisch Hall nachgewiesen

      Aviäre Influenza (Vogelgrippe) Biosicherheit Geflügel

      In einem Putenbestand in der Nähe von Schwäbisch Hall ist am vergangenen Donnerstag (6. April 2023) der Ausbruch der Geflügelpest amtlich bestätigt worden. In dem Betrieb mit 8700 Tieren waren in den Tagen vor Ostern vermehrt Puten verendet. Die Auswertung von an das Chemische und...

    • Legehennen auf der Weide

      Aviäre Influenza Schutz des Geflügels hat oberste Priorität

      Aviäre Influenza (Vogelgrippe) Biosicherheit Geflügel

      „Aktuell scheint sich in Deutschland eine Verlagerung des Geflügelpestgeschehens von Norden in Richtung Süden abzuzeichnen. Die Anzahl der aktuell lokal begrenzten Fälle in Baden-Württemberg könnte somit in den kommenden Wochen ansteigen. Um ein größeres Seuchengeschehen zu vermeiden, setzen wir...

    • Tierseuche Vogelgrippe breitet sich in Baden-Württemberg weiter aus

      Aviäre Influenza (Vogelgrippe) Biosicherheit Geflügel

      Die Vogelgrippe bei Wildvögeln breitet sich in Baden-Württemberg weiter aus. Das zeigen aktuelle Zahlen des Landesagrarministeriums. Um ein größeres Seuchengeschehen bei Hausgeflügel zu vermeiden, sei es deshalb entscheidend, dass Betriebe die nötigen Biosicherheitsmaßnahmen konsequent einhalten....

    • Afrikanische Schweinepest Leitfaden für wirksame Biosicherheitsmaßnahmen

      Afrikanische Schweinepest Biosicherheit Geflügel Rinder Schweine

      Die Niedersächsische Arbeitsgruppe Biosicherheit Schweinhaltung – gegründet durch Experten unterschiedlicher Institutionen unter der Beteiligung der Universität Vechta – hat den im Juli 2022 veröffentlichten Praxisleitfaden für wirksame Biosicherheitsmaßnahmen in der Schweinehaltung zum Schutz vor...

    • Vogelgrippe Landesweite Anordnung auch für kleinere Geflügelhaltungen

      Aviäre Influenza (Vogelgrippe) Biosicherheit Geflügel

      Das Stuttgarter Agrarministerium (MLR) hat wegen der inzwischen elf Nachweise von Geflügelpest bei Wildvögeln nun auch für kleinere Geflügelhaltungen verbindliche Biosicherheitsmaßnahmen angeordnet. Damit sollen auch Bestände mit weniger als 1000 Tieren vor Geflügelpestausbrüchen geschützt werden,...

    • Vogelgrippe Geflügelpest bei Schwänen im Landkreis Tübingen festgestellt

      Aviäre Influenza (Vogelgrippe) Biosicherheit Geflügel

      Bei Schwänen im Landkreis Tübingen ist Anfang Januar die Geflügelpest amtlich festgestellt worden. Bislang gab es keine Fälle in Baden-Württemberg. Der Schutz vor einem Eintrag der hochpathogenen Viren der Geflügelpest in Hausgeflügelbestände und einer möglichen weiteren Verbreitung der...

    • Afrikanische Schweinepest (ASP) ASP-Ausbruch bei Mastschweinen in Südbaden

      Afrikanische Schweinepest Biosicherheit Schweine Schweinemast

      Auf einem landwirtschaftlichen Betrieb am Kaiserstuhl im Landkreis Emmendingen ist die Afrikanische Schweinepest (ASP) ausgebrochen. Entsprechende Maßnahmen seien sofort eingeleitet worden, so das zuständige Agrarministerium. Über den Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest informierte das...

    • Geflügelhaltung Geflügelpest bei Donaueschingen festgestellt

      Aviäre Influenza (Vogelgrippe) Biosicherheit Geflügel

      Bei vier Mitte November 2021 tot aufgefundenen Schwänen aus einem Gewässer in der Nähe von Donaueschingen wurde die Geflügelpest vom Subtyp H5N1 amtlich festgestellt. Wegen der räumlichen Nähe ist damit zu rechnen, dass das Seuchengeschehen in diesem Winter auch wieder bei Wasservögeln am Bodensee...

    • Vogelgrippe Geflügelpest bei Schwänen in Donaueschingen amtlich festgestellt

      Aviäre Influenza (Vogelgrippe) Biosicherheit Geflügel

      Bei vier verendenten Schwänen in Donaueschingen hat sich der Verdacht auf Geflügelpest durch das hochansteckende aviäre Influenzavirus (HPAIV) am vergangenen Wochenende bestätigt. Die zuständigen Behörden vor Ort haben Allgemeinverfügungen verlassen. Die nötigen Biosicherheitsmaßnahmen müssen...

    • Geflügelpest Hauk: "Vorsorgemaßnahmen schützen vor einem Seucheneintrag"

      Aviäre Influenza (Vogelgrippe) Biosicherheit Geflügel

      „Seit Mitte Oktober 2021 häufen sich Meldungen über Geflügelpestausbrüche (HPAIV H5) bei Wildvögeln in Deutschland und Europa. Diese könnten Vorboten eines größeren Seuchengeschehens in den kommenden Wochen und Monaten sein. Es ist daher wichtig, schon jetzt tätig zu werden und die erforderlichen...

    • Afrikanische Schweinepest (ASP) Neues Beratungsangebot für Betriebe geht an den Start

      Afrikanische Schweinepest Auslauf Beratung Biosicherheit Freilandhaltung Online-Seminare Schweine

      Nachdem im Juli dieses Jahres erstmals drei Hausschweinebestände in Brandenburg von der Afrikanischen Schweinepest (ASP) betroffen waren, rücken Vorbeugemaßnahmen noch mehr als bisher in den Fokus. Das gilt für alle Schweinehaltungen – ob klein oder groß – und vor allem dann, wenn die Tiere in...

    • Geflügelpest Vogelzug im Herbst erhöht Ausbruchsrisiko

      Biosicherheit Geflügel

      In seiner aktuellen Risikoeinschätzung stuft das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) das Risiko des Aufflammens der Geflügelpest in der Wildvogelpopulation sowie des Wiedereintrags des Virus durch den herbstlichen Vogelzug als hoch ein. Auch das Risiko einer Ausbreitung des Virus in der Wildvogel-...


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.