Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

VEZG-Schlachtschweinepreis: Herber Preisrückgang

Die Preise für Schlachtschweine bleiben unter Druck wie der jüngste Preisrückgang zeigt.
Einen Preisrückgang von 10 Cent meldet die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) für Schlachtschweine am 19. November.

lesen


Rindfleisch-Sperre nach MKS aufgehoben: Japan kauft wieder

Japan hat seine Importsperre für deutsches Rindfleisch aufgehoben. Mit den USA und Kanada wird noch verhandelt.
Deutschland kann wieder frisches Rindfleisch nach Japan exportieren, nachdem die Sperre wegen des Maul- und Klauenseuchenausbruchs im Januar aufgehoben wurde.

lesen


Erntebericht Braugerste 2025 in Deutschland: Im Süden litt die Brauqualität

Die Wetterschwankungen 2025 wirkten sich bei der Braugerste regional unterschiedlich auf Bestandsentwicklung, Kornfüllung und auf die phytosanitäre Gesundheit der Ernteware aus.
Bei der süddeutschen Gerstenernte 2025 litt die Brauqualität teils erheblich unter dem Wetter, schreibt die Braugerstengemeinschaft aus München.

lesen


Sanierungsfall BayWa: Kapitalerhöhung

Die BayWa hat ihre jüngste Kapitalerhöhtung abgeschlossen.
Die BayWa AG hat die Kapitalerhöhung abgeschlossen und dabei rund 89 Prozent der angebotenen Aktien platziert.

lesen


Düngermarkt: Stabile Kali-Preise erwartet

Der Kali- und Salzhersteller K+S aus Kassel hat im dritten Quartal einen Umsatz von 879 (Vorjahr: 866) Mio. Euro erzielt.

lesen


Schlachthof Crailsheim: Tönnies will Kaufvertrag lösen

Noch weht die Vion-Flagge auf dem Schlachthof in Crailsheim.
Clemens Tönnies hat angeboten, den Kaufvertrag mit Vion zur Übernahme mehrerer süddeutscher Standorte zu lösen, wenn Westfleisch die Standorte übernimmt.

lesen


solmotion project GmbH: Baustart für drei Agri-PV-Anlagen

Spatenstich bei der Agri-PV-Anlage in Bad Waldsee: (v.l.n.r.) solmotion-Geschäftsführerin Anna Volz-Staudacher, solmotion-Geschäftsführer Michael Keil , Landwirt und Flächenverpächter Josef Wild, Franz Schönberger, Kreisvorsitzender des Bauernverbands Allgäu-Oberschwaben e. V. und solmotion-Geschäftsführer Christian Wolf.
Trotz politischem Stillstand: solmotion realisiert drei Agri-Photovoltaik-Anlagen in Süddeutschland. Am 17. November erfolgte der erste Spatenstich in Bad Waldsee.

lesen


Waldzustandsbericht 2025 für Baden-Württemberg: Leichte Verbesserung

Waldumbau mit Hilfe von Neupflanzungen: Die Ergebnisse des Waldzustandsberichts 2025 zeigen insgesamt eine leichte Entspannung der Waldgesundheit. Für die Fichte konnte nach mehreren Jahren der Stagnation wieder eine positive Entwicklung verzeichnet werden. Der Kronenzustand hat sich um 2,3 Prozent auf 26,9 Prozent verbessert.
Der Waldzustandsbericht 2025 für Baden-Württemberg, vorgestellt von Minister Peter Hauk und erstellt vom Forstlichen Forschungsinstitut (FVA) Freiburg, zeigt eine leichte Verbesserung des Waldzustands, vor allem aufgrund günstiger Witterungsbedingungen.

lesen


Tiergesundheit: Jedes dritte Kalb ist mit Kolostrum unterversorgt

Nur wenn neugeborene Kälber ausreichend mit Kolostrum versorgt werden, starten sie gesund ins Leben.
Eine deutschlandweite Auswertung des Pharmaunternehmens Boehringer Ingelheim zeigt: Eins von drei Kälbern ist unzureichend mit Antikörpern aus dem Kolostrum versorgt. Das bedeutet: Jedes dritte Kalb startet mit einer ungenügenden Immunabwehr ins Leben und damit mit einem erhöhten Risiko für Durchfall- und Atemwegserkrankungen. Auch eine aktuelle Studie aus Frankreich bestätigt dieses Ergebnis.

lesen


BWagrar Milchpreise im Oktober: Milchmarkt trübt sich ein

Die Milchmengen sind aktuell untypischerweise viel zu hoch. Der BWagrar-Durchschnittspreis ging im Oktober um fast zwei Cent pro kg zurück.
Für den Monat Oktober ging der durchschnittliche BWagrar-Monatspreis für konventionelle GVO-freie Kuhmilch gegenüber September im gewichteten Mittel deutlich um 1,9 Cent zurück. Der Biopreis blieb mit 66,5 Cent im gewichteten Durchschnitt unverändert beziehungsweise hat sich um 0,1 Cent pro kg gegenüber dem Vormonat erhöht.

lesen


Sachkunde Pflanzenschutz: Zwei Stunden ­Fortbildung

Die Sachkunde muss laufend erhalten bleiben.
Das BWagrar/LBV/BBZ-Onlineseminar „Sachkunde Pflanzenschutz“ am 4. Dezember 2025 von 19 bis 21 Uhr, bietet Personen – mit stabiler Internetleitung und einem Computer auf aktuellem Stand – die Chance, zwei anerkannte Fortbildungsstunden zu absolvieren.

lesen


Fremde Pflanzenarten: Im Einklang mit der Natur

Die in Europa nichtheimische Kanadische Goldrut, befallen von dem hier weitverbreiteten und heimischen phytoparasitischen Kleinpilz Podosphaera erigerontis-canadensis, der zu den Echten Mehltauen gehört und ein breites Wirtsspektrum hat.
Fremde Pflanzenarten fügen sich mit der Zeit immer besser in heimische Nahrungsnetzwerke ein. Dabei ist es nicht so wichtig, woher die Pflanze ursprünglich kommt oder ob sie mit heimischen Pflanzen verwandt ist.

lesen


Alternative Antriebe: Förderung in Aussicht

Ab 2026 können Landwirte und Lohnunternehmer beim Kauf von Traktoren mit alternativem Antrieb von einem zinsverbilligten Darlehen der Rentenbank profitieren. Ab wann konkret Anträge gestellt werden können, konnte die Rentenbank noch nicht mitteilen.

lesen


Biosphärengebiet Allgäu-Oberschwaben: Prüfprozess beendet – Gebiet kommt nicht

Das Ried in Bad Wurzach, Landkreis Ravensburg in Oberschwaben, sollte eigentlich zur Kernzone werden.
Die Entscheidung ist gefallen: Im Raum Allgäu-Oberschwaben wird kein Biosphärengebiet (BSR) entstehen. Mehrere Gemeinden sind aus dem Prüfprozess ausgestiegen.

lesen


QM-Standard: Anpassungen bei QM-Milch

Die Weiterentwicklung des QM-Standards tritt zum 1. Juli 2026 in Kraft.
Am 1. Juli 2026 tritt die nächste Revision des QM-Standards zur Milcherzeugung in Kraft. Das meldet der QM-Milch e.V.

lesen


mehr

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.