Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Frischfleisch bei Aldi Süd: Haltungsform 1 fällt weg

Ab Mitte Januar finden Kunden bei Aldi Süd kein Frischfleisch mehr aus Haltungsform 1.
Bis Mitte Januar 2026 will Aldi Süd kein Frischfleisch aus Haltungsform 1 mehr anbieten.

lesen


Regenerativer Ackerbau auf dem Sonnenhof: Böden verstehen statt nur befahren

Für Alois Huschle steht fest: Eine Zwischenfrucht muss behandelt werden wie eine Hauptkultur. Auf einem Teil der 115 ha hat er ein Versuchsfeld mit verschiedenen Zwischenfrüchten angelegt.
Eine Pflanze muss mit Bor, Silizium und Calcium versorgt sein, damit sie Stickstoff verwerten kann. Auf einem Feldtag zur regenerativen Landwirtschaft ging es um den akuten Nährstoffbedarf einer Kultur und um das Zusammenspiel von Bodenchemie, -biologie und -physik.

lesen


Interview mit Friedrich Wenz: Das selbst regulierende System Boden

Friedrich Wenz, Landwirt und Geschäftsführer von HumusFarming, erklärt die Prinzipien der Regenerativen Landwirtschaft.

lesen


LBV-Vorstandssitzung: Forderungen zur Landtagswahl

Der Vorstand des Landesbauernverbands diskutierte Forderungen an die künftige Landesregierung.
Der Vorstand des Landesbauernverbands Baden-Württemberg (LBV) tagte in der vergangenen Woche in Stuttgart.

lesen


BWagrar Milchpreise im September: Discounter senken Butterpreise

Für den Monat September ging der durchschnittliche BWagrar-Monatspreis für konventionelle GVO-freie Kuhmilch gegenüber August im gewichteten Mittel leicht um 0,2 Cent pro kg zurück auf 53,3 Cent pro kg.
Für den Monat September ging der durchschnittliche BWagrar-Monatspreis für konventionelle GVO-freie Kuhmilch gegenüber August im gewichteten Mittel nur leicht um 0,2 Cent pro kg zurück auf 53,3 Cent pro kg. Im arithmetischen Mittel betrug der Rückgang fast 0,8 Cent auf 52,7 Cent. Der Biopreis blieb mit 66,4 Cent im gewichteten Durchschnitt unverändert gegenüber dem Vormonat.

lesen


Laubholzgespräch in Stuttgart: Laubholzmarkt bewegt sich seitwärts

Brennholz stabilisiert den Stammholzmarkt: Ohne den Brennholzmarkt ist die Bereitstellung von Stammholz wirtschaftlich häufig nicht darstellbar. Das Bild zeigt die Hackschnitzel Herstellung mit einem sogenannten Hacker.
Auf Einladung des Arbeitskreises Laubholz im Deutschen Säge- und Holzindustrie Bundesverband (DeSH) und der Forstkammer Baden-Württemberg trafen sich am 8. Oktober in Stuttgart rund 30 Vertreter des Waldbesitzes und der Laubholz-Sägeindustrie aus Baden-Württemberg zum jährlichen Laubholzgespräch. Im Mittelpunkt standen Marktentwicklungen, waldschutzrelevante Themen sowie die europäische Regulierungspolitik.

lesen


Nachhaltigkeit bei Bioenergiepflanzen: Silphie schlägt Silomais

Gemeine Silphie
Die Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum) ist als Bioenergiepflanze eine ökologisch vorteilhafte Alternative zu Silomais. Das ist Ergebnis einer mehrjährigen Vergleichsstudie an der Universität Bayreuth. Über die Ergebnisse wird im Fachjournal GBC Bioenergy berichtet.

lesen


Batterietechnologie wird kräftig ausgebaut: Stihl eröffnet neues Werk in Rumänien

Hier werden Akkus hergestellt: Stihl stärkt seinen globalen Fertigungsverbund mit der Eröffnung seines ersten Akku-Werkes in Rumänien. Rumänien ist das achte Land im Fertigungsverbund. Derzeit sind rund 135 Personen im neuen Werk beschäftigt. Bis 2028 soll die Zahl auf etwa 700 steigen.
Das schwäbische Familienunternehmen STIHL hat in Oradea, Rumänien, offiziell seinen ersten Standort eingeweiht, der ausschließlich der Produktion von Akku-Packs und Akku-Geräten dient. Die Investition von 125 Mio. Euro stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Transformation des Unternehmens in Richtung Batterietechnologie dar.

lesen


LEL-Marktblick: Ruhiges Herbstgeschäft

Das Preisniveau liegt noch unter dem Vorjahr, bislang wenig Dynamik im Absatz.
Die Ernte ist bereits weit vorangeschritten und wird voraussichtlich in rund einer Woche mehr oder weniger zu Ende gehen. Über alle Sorten hinweg fielen die eintreffenden Kaliber regional oftmals recht unterschiedlich aus, tendenziell aber eher etwas kleinfallender.

lesen


Deutsche Sojaernte 2025: Auf Rekordniveau

Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes wurden 134.300 Tonnen Sojabohnen geerntet. Das entspricht einem Plus von gut 2.500 Tonnen gegenüber dem Vorjahr.
In Deutschland spielt der Sojaanbau erst seit 2015 eine nennenswerte Rolle und hat seither deutlich an Bedeutung gewonnen. Dieses Jahr wuchs das Areal gegenüber 2024 um rund 8 Prozent auf 43.600 Hektar.

lesen


Schweinemast: Durch Preiseinbruch weniger wirtschaftlich

Aktuell ist nach der Modell-Rechnung der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) lediglich ein Gewinn von 4,90 Euro je Schwein möglich.
Im Oktober hat sich die Rentabilität der Schweinemast reduziert. Nachdem es Anfang des Monats zu einer deutlichen Absenkung der Schlachterlöse gekommen war, haben sich die Einnahmen nun weiter verringert.

lesen


Schweinezuchtverband Baden-Württemberg: Verdienste gewürdigt

Claus Holmgaard (l.) und Präsident Hans-Benno Wichert (r.).
Hans-Benno Wichert ist bereits seit 20 Jahren Vorsitzender im Schweinezuchtverband Baden-Württemberg. Er wurde auf der Mitgliederversammlung in Denkendorf gewürdigt.

lesen


Banken unterstützen den Prozess: BayWa verhandelt mit neuem Investor über Cefetra-Erwerb

Komplizierter Schuldenabbau bei der BayWa: Sie kann wohl ihr Tochterunternehmen Cefetra nicht wie geplant an die First Dutch Group verkaufen. Doch mittlerweile gibt es eine neue Investorengruppe, die einsteigen will.
Die BayWa AG geht nach eigenen Angaben nicht mehr davon aus, dass der Verkauf der niederländischen Konzern-Tochter Cefetra Group B.V. mit den Unternehmen der First Dutch Group, die den Vertrag über den Erwerb der Cefetra abgeschlossen haben („First Dutch Group“) und die von dem niederländischen Unternehmer Peter Goedvolk kontrolliert werden gemäß dem Kaufvertrag vollzogen wird.

lesen


Vorstellung der EU-Strategie: Mehr Junglandwirte für Europa

Damit die Hofübernahme wieder Freude macht, will die EU eine Strategie entwickeln.
Mehr Landwirte für Europa. Wie das gehen soll, wurde Mitte der Woche mit der EU-Junglandwirtestrategie offiziell vorgestellt.

lesen


Bauernkundgebung auf der Oberschwabenschau: Hauk macht sich für Tierhaltung stark

Einen kämpferischen Landwirtschaftsminister Peter Hauk erlebten die Besucher der Bauernkundgebung, die von der Bauernkapelle Oberschwaben unter Leitung von Eugen Maucher musikalisch umrahmt wurde.
Einen kämpferischen Landwirtschaftsminister erlebten die Besucher der Bauernkundgebung auf der Oberschwabenschau in Ravensburg. Der baden-württembergische Minister Peter Hauk kritisierte nicht nur die bislang bekannten Pläne der GAP für die neue Förderperiode und mahnte dringend zu mehr Bürokratieabbau, er forderte auch eine einheitliche Auslegung von Rechtsvorgaben in allen Regionen und brach eine Lanze für die Tierhaltung, die kein Klimakiller sei.

lesen


mehr

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.