Unten Weizen fürs Brot, oben Strom für Licht, E-Auto und Waschmaschine? Theoretisch geht das. Und praktisch? Die Frage wird ab sofort an der Uni Hohenheim beantwortet. Auf deren Versuchsstation Ihinger Hof wurde am 6. November 2025 eine neue Agri-Fotovoltaik-Anlage für die Forschung eingeweiht.
lesen
Mais bringt 2025 in Deutschland weniger Masse als vor einem Jahr. Im europaweiten Vergleich sind die Zahlen aber ordentlich wie die Zahlen der Statistischen Ämter zeigen.
lesen
Schon demnächst soll die Rationsberechnung für Milchkühe nicht mehr auf NEL, sondern auf der umsetzbaren Energie (ME) beruhen. Auch die Proteinbewertung wird sich ändern. Die neuen Leitfäden sind ab jetzt verfügbar.
lesen
Die BayWa schreitet mit dem Verkauf von Beteiligungen voran und reduziert ihre Schulden weiter. EGC, ein Energiedienstleister und Dekarbonisierungspartner der Immobilienwirtschaft aus Düsseldorf, übernimmt die BayWa Energie Dienstleistungs GmbH (EDL) für einen zweistelligen Millionen EUR-Betrag.
lesen
Die Stimmung in der deutschen Landwirtschaft hat sich eigetrübt. Das zeigt das jüngste Agrarbarometer von Ende Oktober, die vierteljährliche Meinungsumfrage der Landwirtschaftlichen Rentenbank aus Frankfurt/Main, teilt die Bank mit.
lesen
Der deutsche Weinbau steht an einem Wendepunkt. Im Rahmen des traditionellen DRV-Weinempfangs am 4. November appellierte DRV-Präsident Franz-Josef Holzenkamp vor rund 200 Gästen an die Politik, die deutsche Weinbranche zu unterstützen.
lesen
Der wichtige Exportmarkt Südkorea ist wieder offen für Schweinefleisch und Schweinefleischerzeugnisse aus Deutschland. Die Republik Korea hat zum 23. Oktober 2025 ihre Einfuhrsperre infolge der Maul- und Klauenseuche (MKS) aufgehoben.
lesen
Familienherde mit Weidezugang statt trister Stallalltag mit sozialem Stress: Ein nationaler Forschungsverbund unter Beteiligung der Hochschule Neubrandenburg, dem Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) und dem Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) zeigt, wie moderne Milchviehhaltung Tierwohl, Praxis und Transparenz zusammenbringt.
lesen
Mindestlohn, Engpässe beim Pflanzenschutz, digitale Aufzeichnungspflicht der Mittelanwendung, verzerrende Darstellung des Obstbaus in den Medien, angespannte Marktlage – die Liste der offenen Baustellen im Obstbau ist lang. Verbesserungen für die Obstbaupraxis zu erreichen, ist Ziel des Landesverbandes Erwerbsobstbau (LVEO) in Baden-Württemberg, der in Stuttgart seine Mitgliederversammlung abhielt.
lesen
Der Bundesverband für Tiergesundheit e.V. (BfT) fordert bereits seit einiger Zeit, Impfungen vermehrt in die Seuchenbekämpfung einzubeziehen und der vorbeugenden Impfung höheren Stellenwert einzuräumen. Die massiven Ausbrüche der Vogelgrippe bereits zu Beginn der Wintersaison zeigten einmal mehr, dass angesichts der breiten Verbreitung des Virus in der Wildvogelpopulation ein Umdenken erforderlich sei.
lesen
Die RBW hat wieder ein interessantes Angebot an hochinteressanten Zuchttieren und Embryonenpaketen, diesmal aus 8 Rassen, zusammengestellt und bietet diese Highlights am 29. November 2025 in Bad Waldsee bei der 6. RBW Sale Night an. Im Anschluss findet die schon legendäre Jungzüchter-Party im Auktionsrund statt.
lesen
Ein bislang unbekannter molekularer Mechanismus hilft Pflanzen, bei extremer Trockenheit und intensiver Sonneneinstrahlung Wasser zu sparen.
lesen
Die Rollhacke besteht aus rotierenden Hacksternen mit löffelartigen Zinken, die an einem Rahmen befestigt sind, und dient zur mechanischen Unkrautregulierung in Kulturen wie Getreide, Mais oder Soja.
lesen
Der Verlust von häufig vorkommenden Arten kann Nahrungsnetze instabil machen, mit weitreichenden Folgen für ganze Ökosysteme und ihre Leistungen. Das zeigt eine neue Studie, die unter Leitung der Schweizer Forschungsanstalt WSL und der ETH Zürich durchgeführt wurde.
lesen
Wenn die Temperaturen jetzt dauerhaft unter 10 °C sinken, beginnt die optimale Zeit für den Einsatz von Propyzamid-haltigen Herbiziden gegen Ungräser wie Trespen oder resistenten Ackerfuchsschwanz. Mittel wie Kerb Flo, Setanta Flo oder Milestone wirken bei feuchten Bodenbedingungen zuverlässig – vorausgesetzt, der Wirkstoff kann bis in die Wurzelzone gelangen.
lesen
mehr