Norbert Lins, stellvertretender Vorsitzender des Landwirtschaftsausschusses im Europaparlament, spricht über die Reformvorschläge der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) sowie zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und die Ideen zu Kappung der Direktbeihilfen. Er sitzt seit 2014 für die CDU im Europaparlament.
lesen
Wie die vergangene Vegetationsperiode erneut zeigt, sollte bei der Sortenwahl von Wintergerste nicht allein auf ein hohes Ertragspotenzial geachtet werden.
lesen
Die Wahl der richtigen Saatgutbehandlung ist entscheidend, um Wintergetreide wirksam vor samen- und bodenbürtigen Krankheiten sowie Schädlingen zu schützen. Angesichts zunehmender Wirkstoffbeschränkungen in der EU gewinnen neben chemischen Beizmitteln auch physikalische und biologische Verfahren an Bedeutung.
lesen
Mit dem Auflaufen des Winterrapses beginnt die kritische Phase der Bestandsetablierung, in der vor allem Schnecken, Rapserdflöhe und weitere Schadinsekten regelmäßig kontrolliert werden müssen. Um Schäden zu vermeiden und Resistenzen vorzubeugen, sind gezielte Maßnahmen nur nach Überschreiten der Bekämpfungsrichtwerte durchzuführen und in Schutzgebieten zu dokumentieren.
lesen
Einzelne Ampferpflanzen lassen sich gezielt mechanisch oder punktuell chemisch bekämpfen, bei stärkerem Befall sind jedoch flächige Maßnahmen mit selektiven Herbiziden sinnvoll. Die besten Behandlungserfolge werden im Spätsommer bis Herbst erzielt, wenn die Pflanzen ihre Reservestoffe in die Wurzeln einlagern und dadurch besonders empfindlich sind.
lesen
Im Gegensatz zu Menschen sind Wiederkäuer in der Lage, faserreiche Grobfuttermittel wie Gras, Grassilage oder Heu effizient zu verwerten und diese über Milch oder Fleisch Menschen verfügbar zu machen. Die Mutterkuhhaltung spielt hierbei eine wichtige Rolle, weil sie regionale Nährstoffkreisläufe schließt und regional angebaute Futtermittel sinnvoll genutzt werden können. Wie eine bedarfsgerechte Versorgung der Mutterkühe aussieht, erfahren Sie im nachfolgenden Beitrag.
lesen
Die Landwirtschaft wird wegen ihrer Einflüsse auf die Umwelt oft zu kritisch beobachtet. Die möglichen Auswirkungen werden sehr kontrovers und teilweise unsachlich diskutiert. Im Bereich Düngung wird immer häufiger über die Bodenfruchtbarkeit gesprochen. Im Diskussionspapier der Bundesregierung „Ackerbaustrategie 2035“ steht der Humusaufbau im Schwerpunkt zur Förderung der Bodenfruchtbarkeit. Doch damit allein ist es nicht getan. Welche Faktoren und Maßnahmen die Bodenfruchtbarkeit noch beeinflussen, soll der folgende Artikel aufzeigen.
lesen
Das Smart Farming Unternehmen FarmBlick übernimmt die Marke Isaria. Durch die Zusammenführung entsteht eine zentrale Plattform, die alle wichtigen Daten bündelt, teilt das Unternehmen FarmBlick in einer Pressemitteilung mit.
lesen
Optimistische Erwartungen für die Maisernten in den USA und der Ukraine lassen die Gesamtprognose für das Wirtschaftsjahr 2025/26 unerwartet steigen. Demgegenüber drücken Hitze und Trockenheit in Teilen der EU die Ertragserwartungen.
lesen
Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) veröffentlichte jüngst seine August-Schätzung zur globalen Rapsbilanz des Wirtschaftsjahres 2025/26. Im Zuge dessen korrigierte das Ministerium seine Prognose für die Rapserzeugung um 45.000 Tonnen auf 89,6 Millionen Tonnen nach oben.
lesen
Mit einem Rückgang von 7,2 Prozent ist die Produktion von Rindfleisch in der ersten Hälfte dieses Jahres in Deutschland sehr stark gesunken. Wegen der stark verringerten Rinderbestände und zusätzlicher Einbußen durch die Blauzungenkrankheit verminderte sich die Zahl der zur Schlachtung gegebenen Rinder gravierend.
lesen
Für Anbauer war das letzte Jahr von Extremen gekennzeichnet. Durch das trockene Frühjahr waren in diesem Jahr anfangs Winterungen im Vorteil und konnten dem Wasser hinterher wachsen. Die trockene Witterung im Frühjahr führte zu einem geringeren Krankheitsdruck in den Beständen.
lesen
Ob es der Vorderwälder-Bulle Pigidach oder der Hinterwälder-Bulle Benforal sind: Die Besamungsbullen der beiden regionalen Rinderrassen punkten bei den August-Zuchtwerten mit ihrem hohen Leistungspotenzial und ihrem Exterieur.
lesen
Saisonarbeitskräfte sollen ab dem kommenden Jahr 90 anstatt wie bislang nur 70 Tage sozialversicherungsfrei beschäftigt werden können. Das sieht ein Referentenentwurf des Bundesarbeitsministeriums vor. Die IG BAU äußerte Kritik an der geplanten Fristverlängerung.
lesen
Die Landessortenversuche (LSV) Winterraps 2025 in Baden-Württemberg waren von einer langen Regenperiode geprägt, die die Ernte über fast vier Wochen streckte. Fünf von sechs Standorten konnten ausgewertet werden, wobei teils erhebliche witterungsbedingte Schwankungen auftraten. Trotz Schädlingsdruck und ungleichmäßigem Auflaufen bestätigten die Ergebnisse den insgesamt guten Eindruck der Bestände und zeigten deutlich höhere Erträge als im Vorjahr.
lesen
mehr