Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Rindfleisch-Sperre nach MKS aufgehoben: Japan kauft wieder

Japan hat seine Importsperre für deutsches Rindfleisch aufgehoben. Mit den USA und Kanada wird noch verhandelt.
Deutschland kann wieder frisches Rindfleisch nach Japan exportieren, nachdem die Sperre wegen des Maul- und Klauenseuchenausbruchs im Januar aufgehoben wurde.

lesen


Erntebericht Braugerste 2025 in Deutschland: Im Süden litt die Brauqualität

Die Wetterschwankungen 2025 wirkten sich bei der Braugerste regional unterschiedlich auf Bestandsentwicklung, Kornfüllung und auf die phytosanitäre Gesundheit der Ernteware aus.
Bei der süddeutschen Gerstenernte 2025 litt die Brauqualität teils erheblich unter dem Wetter, schreibt die Braugerstengemeinschaft aus München.

lesen


Sanierungsfall BayWa: Kapitalerhöhung

Die BayWa hat ihre jüngste Kapitalerhöhtung abgeschlossen.
Die BayWa AG hat die Kapitalerhöhung abgeschlossen und dabei rund 89 Prozent der angebotenen Aktien platziert.

lesen


Düngermarkt: Stabile Kali-Preise erwartet

Der Kali- und Salzhersteller K+S aus Kassel hat im dritten Quartal einen Umsatz von 879 (Vorjahr: 866) Mio. Euro erzielt.

lesen


Schlachthof Crailsheim: Tönnies will Kaufvertrag lösen

Noch weht die Vion-Flagge auf dem Schlachthof in Crailsheim.
Clemens Tönnies hat angeboten, den Kaufvertrag mit Vion zur Übernahme mehrerer süddeutscher Standorte zu lösen, wenn Westfleisch die Standorte übernimmt.

lesen


Tiergesundheit: Jedes dritte Kalb ist mit Kolostrum unterversorgt

Nur wenn neugeborene Kälber ausreichend mit Kolostrum versorgt werden, starten sie gesund ins Leben.
Eine deutschlandweite Auswertung des Pharmaunternehmens Boehringer Ingelheim zeigt: Eins von drei Kälbern ist unzureichend mit Antikörpern aus dem Kolostrum versorgt. Das bedeutet: Jedes dritte Kalb startet mit einer ungenügenden Immunabwehr ins Leben und damit mit einem erhöhten Risiko für Durchfall- und Atemwegserkrankungen. Auch eine aktuelle Studie aus Frankreich bestätigt dieses Ergebnis.

lesen


BWagrar Milchpreise im Oktober: Milchmarkt trübt sich ein

Die Milchmengen sind aktuell untypischerweise viel zu hoch. Der BWagrar-Durchschnittspreis ging im Oktober um fast zwei Cent pro kg zurück.
Für den Monat Oktober ging der durchschnittliche BWagrar-Monatspreis für konventionelle GVO-freie Kuhmilch gegenüber September im gewichteten Mittel deutlich um 1,9 Cent zurück. Der Biopreis blieb mit 66,5 Cent im gewichteten Durchschnitt unverändert beziehungsweise hat sich um 0,1 Cent pro kg gegenüber dem Vormonat erhöht.

lesen


Sachkunde Pflanzenschutz: Zwei Stunden ­Fortbildung

Die Sachkunde muss laufend erhalten bleiben.
Das BWagrar/LBV/BBZ-Onlineseminar „Sachkunde Pflanzenschutz“ am 4. Dezember 2025 von 19 bis 21 Uhr, bietet Personen – mit stabiler Internetleitung und einem Computer auf aktuellem Stand – die Chance, zwei anerkannte Fortbildungsstunden zu absolvieren.

lesen


Fremde Pflanzenarten: Im Einklang mit der Natur

Die in Europa nichtheimische Kanadische Goldrut, befallen von dem hier weitverbreiteten und heimischen phytoparasitischen Kleinpilz Podosphaera erigerontis-canadensis, der zu den Echten Mehltauen gehört und ein breites Wirtsspektrum hat.
Fremde Pflanzenarten fügen sich mit der Zeit immer besser in heimische Nahrungsnetzwerke ein. Dabei ist es nicht so wichtig, woher die Pflanze ursprünglich kommt oder ob sie mit heimischen Pflanzen verwandt ist.

lesen


Alternative Antriebe: Förderung in Aussicht

Ab 2026 können Landwirte und Lohnunternehmer beim Kauf von Traktoren mit alternativem Antrieb von einem zinsverbilligten Darlehen der Rentenbank profitieren. Ab wann konkret Anträge gestellt werden können, konnte die Rentenbank noch nicht mitteilen.

lesen


Biosphärengebiet Allgäu-Oberschwaben: Prüfprozess beendet – Gebiet kommt nicht

Das Ried in Bad Wurzach, Landkreis Ravensburg in Oberschwaben, sollte eigentlich zur Kernzone werden.
Die Entscheidung ist gefallen: Im Raum Allgäu-Oberschwaben wird kein Biosphärengebiet (BSR) entstehen. Mehrere Gemeinden sind aus dem Prüfprozess ausgestiegen.

lesen


QM-Standard: Anpassungen bei QM-Milch

Die Weiterentwicklung des QM-Standards tritt zum 1. Juli 2026 in Kraft.
Am 1. Juli 2026 tritt die nächste Revision des QM-Standards zur Milcherzeugung in Kraft. Das meldet der QM-Milch e.V.

lesen


Bundesprogramm Energieeffizienz: Start in neue Förderphase

Im jetzt wieder aufgelegten Bundesprogramm Energieeffizienz wird unter anderem auch die energetische Sanierung von Gewächshäusern gefördert.
Über das Bundesprogramm Energieeffizienz unterstützt das Bundeslandwirtschaftsministerium Unternehmen aus der Landwirtschaft und dem Gartenbau dabei, in energieeffiziente und klimafreundliche Technologien zu investieren. Um möglichst vielen Betrieben eine Unterstützung zu ermöglichen, wurde das Fördervolumen um 2,5 Millionen Euro auf insgesamt 26 Millionen Euro aufgestockt. Die Förderung kann bei der Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe (FNR) beantragt werden.

lesen


Geflügelpest: Aufstallgebot entlang des Rheins von Mannheim bis in die Ortenau

Bei mehreren Wildvögeln entlang des Rheins ist der Erreger der Geflügelpest amtlich festgestellt worden. Vorsichtshalber hat das Stuttgarter Agrarministerium (MLR) nun ein Aufstallgebot für Nutzgeflügel in dieser Region erlassen.
Das Friedrich-Löffler-Institut hat vier verendete, heimische Wildvögel entlang des Rheins in der Region Mannheim und der Ortenau positiv auf das Vogelgrippe-Virus H5 N1 untersucht. Fünf weitere Tiere in der Nähe von Karlsruhe, Raststatt und Baden-Baden werden im FLI derzeit noch untersucht. Ein Ergebnis liegt bisher nicht vor. Vorsichtshalber hat das Stuttgarter Agrarministerium (MLR) jetzt ein Aufstallgebot entlang des Rheins von Mannheim bis in die Ortenau erlassen.

lesen


Tipps vom Pflanzenbau-Profi: Einstellungen zum Pflügen

Für eine optimale Pflugarbeit ist ein richtig eingestellter Traktor unerlässlich.
Diese Woche dreht sich im Ackerbau-Telegramm alles darum, die Bodenbearbeitung möglichst effizient zu gestalten.

lesen


mehr

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.