Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Fremde Pflanzenarten: Im Einklang mit der Natur

Die in Europa nichtheimische Kanadische Goldrut, befallen von dem hier weitverbreiteten und heimischen phytoparasitischen Kleinpilz Podosphaera erigerontis-canadensis, der zu den Echten Mehltauen gehört und ein breites Wirtsspektrum hat.
Fremde Pflanzenarten fügen sich mit der Zeit immer besser in heimische Nahrungsnetzwerke ein. Dabei ist es nicht so wichtig, woher die Pflanze ursprünglich kommt oder ob sie mit heimischen Pflanzen verwandt ist.

lesen


Alternative Antriebe: Förderung in Aussicht

Ab 2026 können Landwirte und Lohnunternehmer beim Kauf von Traktoren mit alternativem Antrieb von einem zinsverbilligten Darlehen der Rentenbank profitieren. Ab wann konkret Anträge gestellt werden können, konnte die Rentenbank noch nicht mitteilen.

lesen


QM-Standard: Anpassungen bei QM-Milch

Die Weiterentwicklung des QM-Standards tritt zum 1. Juli 2026 in Kraft.
Am 1. Juli 2026 tritt die nächste Revision des QM-Standards zur Milcherzeugung in Kraft. Das meldet der QM-Milch e.V.

lesen


Bundesprogramm Energieeffizienz: Start in neue Förderphase

Im jetzt wieder aufgelegten Bundesprogramm Energieeffizienz wird unter anderem auch die energetische Sanierung von Gewächshäusern gefördert.
Über das Bundesprogramm Energieeffizienz unterstützt das Bundeslandwirtschaftsministerium Unternehmen aus der Landwirtschaft und dem Gartenbau dabei, in energieeffiziente und klimafreundliche Technologien zu investieren. Um möglichst vielen Betrieben eine Unterstützung zu ermöglichen, wurde das Fördervolumen um 2,5 Millionen Euro auf insgesamt 26 Millionen Euro aufgestockt. Die Förderung kann bei der Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe (FNR) beantragt werden.

lesen


Geflügelpest: Aufstallgebot entlang des Rheins von Mannheim bis in die Ortenau

Bei mehreren Wildvögeln entlang des Rheins ist der Erreger der Geflügelpest amtlich festgestellt worden. Vorsichtshalber hat das Stuttgarter Agrarministerium (MLR) nun ein Aufstallgebot für Nutzgeflügel in dieser Region erlassen.
Das Friedrich-Löffler-Institut hat vier verendete, heimische Wildvögel entlang des Rheins in der Region Mannheim und der Ortenau positiv auf das Vogelgrippe-Virus H5 N1 untersucht. Fünf weitere Tiere in der Nähe von Karlsruhe, Raststatt und Baden-Baden werden im FLI derzeit noch untersucht. Ein Ergebnis liegt bisher nicht vor. Vorsichtshalber hat das Stuttgarter Agrarministerium (MLR) jetzt ein Aufstallgebot entlang des Rheins von Mannheim bis in die Ortenau erlassen.

lesen


Tipps vom Pflanzenbau-Profi: Einstellungen zum Pflügen

Für eine optimale Pflugarbeit ist ein richtig eingestellter Traktor unerlässlich.
Diese Woche dreht sich im Ackerbau-Telegramm alles darum, die Bodenbearbeitung möglichst effizient zu gestalten.

lesen


Schäden vermeiden: Pflanzenschutzgeräte einwintern

Wenn bei einem Pflanzenschutzgerät die Gültigkeit der Prüfplakette abläuft, muss es rechtzeitig vor der neuen Spritzsaison bei einer anerkannten Kontrollwerkstatt geprüft werden.
Sofern keine Bekämpfung von Trespenarten oder resistentem Ackerfuchsschwanz in Raps mit einem Propyzamid-Mittel (Kerb Flo, Setanta Flo, unter anderem) vorgesehen ist, sollten die Pflanzenschutzarbeiten mit der Feldspritze in dieser Saison abgeschlossen sein.

lesen


Zulassungen: Viele Verlängerungen

Die Zulassungen vieler Pflanzenschutzmittel laufen vorerst länger.

lesen


Schäden durch Vogelgrippe: Rentenbank unterstützt Betriebe

Die Landwirtschaftliche Rentenbank hat ihr Liquiditätssicherungs-Programm für Geflügelhalter geöffnet, die von den Auswirkungen der Vogelgrippe betroffen sind. Nachgewiesen werden muss ein Ergebnisrückgang von mindestens 30 Prozent.
Geflügelhalter, die durch die Vogelgrippe einen Umsatz- beziehungsweise Ergebnisrückgang von mindestens 30 Prozent erleiden, können jetzt das Liquiditätssicherungsprogramm der Rentenbank nutzen. Darüber gibt es Darlehen zu „LR-TOP“-Konditionen mit Laufzeiten von vier, sechs oder zehn Jahren.

lesen


Artenvielfalt im Wald: Kein Garant für Dürreresistenz

Baumkronen im Mischwald.
Baumartenvielfalt gilt als geeignete Strategie, um Wälder widerstandsfähiger gegen den Klimawandel zu machen. Eine neue internationale Studie unter Leitung der Universität Freiburg zeigt jedoch, das Mischen möglichst vieler Baumarten steigert nicht zwangsläufig die Widerstandsfähigkeit gegenüber Trockenheit.

lesen


Rendzina ist Boden des Jahres 2025: Auf Teufels Hirnschale

Rendzina unter Ackernutzung bei Hayingen im Kreis Reutlingen.
Nach den letzten beiden „Böden des Jahres“ – Waldboden und Ackerboden – ist im Jahr 2025 mit der Rendzina wieder ein wissenschaftlich definierter Bodentyp ins Blickfeld gerückt, der im Volksmund auch unter Begriffen wie „A stoinigs Äckerle“ und „auf Teufels Hirnschale“ bekannt ist.

lesen


Bundesfachgruppe Obstbau: Neuer Vorsitzender Claus Schliecker

Claus Schliecker, neuer Vorsitzender der Bundesfachgruppe Obstbau
Claus Schliecker ist neuer Vorsitzender der Bundesfachgruppe Obstbau. Bei der Delegiertenversammlung wurde der 56-Jährige einstimmig zum Nachfolger von Jens Stechmann gewählt, der nach 15 erfolgreichen Jahren nicht wieder für das Amt kandidierte.

lesen


Gerichtsurteil: OwEi, owEi, owEi …

Eier
Auch wenn es in der Praxis Gegenbeispiele gibt, bislang war klar: Eine alkoholfreie Gin-Alternative darf nicht NO GIN heißen und ein Likör ohne Ei nicht LIKÖR OHNE EI, weil es sich um verbotene Anspielungen handelt. Ein aktuelles Urteil des Landgerichts Kiel widerspricht dieser Rechtsauffassung – und stellt damit die Spirituosenwelt auf den Kopf.

lesen


EU erhebt ab 2026 Zölle auf Düngerimporte: Mineraldünger wird teurer

Stickstoff, Phosphor, Kalium: Mit dem Jahreswechsel werden Importdünger aus Drittstaaten teurer, weil die EU dann den CO2-Ausstoß bei der Herstellung berücksichtigt.
Importdünger wird zum Jahreswechsel teurer. Davon geht die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) aus. Grund ist das CO2-Grenzausgleichssystem CBAM der EU.

lesen


Geflügelpest: Landkreis Heilbronn verhängt Stallpflicht

Im Landkreis Heilbronn gilt seit Mittwoch, 12. November 2025 eine Stallpflicht für Nutzgeflügel. Damit reagiert das Landratsamt auf Geflügelpest-Ausbrüche bei Wildvögeln.
Zum Schutz der Geflügelbestände hat das Landratsamt Heilbronn ein landkreisweites Aufstallungsgebot, also die Pflicht für Geflügelhalter, ihre Tiere im Stall zu halten, ab Mittwoch, 12. November, bis vorläufig 15. Januar 2026, angeordnet. Die Anordnung erfolgt risikoorientiert unter Berücksichtigung der großen Gewässer, wie Neckar, Kocher, Jagst und Breitenauer See sowie zahlreicher weiterer kleinerer Gewässer, der Verteilung der bestätigten Geflügelpestfälle sowie der Geflügeldichte im Landkreis Heilbronn. Die entsprechende Allgemeinverfügung ist unter www.landkreis-heilbronn.de/amtliche-bekanntmachungen abrufbar.

lesen


mehr

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.