Warum es wichtig ist, Kirschbäume einzunetzen
- Veröffentlicht am
Im Kirsch- und Beerenanbau schützen Netze die Früchte vor der gefährlichen Kirschessigfliege. Das Insekt tritt erst seit einigen Jahren in Deutschland auf, hat aber bereits zu großen Schäden im Obstbau geführt. Eine ausschließlich chemische Bekämpfung ist meist nicht ausreichend und entspricht nicht den Vorgaben des "Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln". Als effektive Maßnahme haben sich hingegen feinmaschige Netze erwiesen.
Zusammenarbeit zwischen Demo-Betrieben, JKI und BLE
Diese Zusammenhänge erklärt nun ein neuer Informationsfilm. Unter Federführung des Julius Kühn-Instituts (JKI) und der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) entstand ein dreiminütiger Animationsfilm, der verständlich und kompakt darstellt, warum die Kirschessigfliege so großen Schaden anrichtet und wie Schutznetze dies verhindern.
Die Idee dazu entstand im Kontakt zwischen Projektbetreuern und Betrieben, die im Demonstrationsvorhaben zusammenarbeiten und den Einsatz der Netze testen. Mehrere Betriebsleiter berichteten von ihren Erfahrungen mit Anwohnern oder Spaziergängern, die scharfe Kritik am geschützten Anbau und speziell am Erscheinungsbild eingenetzter Obstanlagen übten.
Diskussionen mit Bürgern
Die Obstbauern empfanden es in den Diskussionen mit Bürgern als nicht immer einfach, sie vom Nutzen der Foliendächer, Tunnel und Schutznetze zu überzeugen. Insbesondere dann, wenn eine sehr kritische Haltung durch das Fehlen verständlicher, sachlicher Informationen vorherrschte.
Start mit Informationstafeln
Als erste unterstützende Maßnahme wurden Informationstafeln erstellt, die den Zweck und die Wirkung der Einnetzung erklären. Die teilnehmenden Betriebe platzierten diese Informationstafeln an den eingenetzten Obstanlagen. Erste Rückmeldungen zu dieser Maßnahme sind sehr positiv.
Um bundesweit noch mehr Menschen zu erreichen, wurde das Konzept für einen Informationsfilm entwickelt. Der Film ist im YouTube-Kanal des Bundesinformationszentrums für Landwirtschaft (BZL) unter dem Link https://www.youtube.com/watch?v=5jb41DxRPyU zu finden und wird auf Anfrage allen interessierten Obstbaubetrieben kostenlos zum Download zur Verfügung gestellt. Er kann zum Beispiel in Hofläden abgespielt oder auf Internetseiten verlinkt werden. Ebenso können Erzeugergemeinschaften, Beratungsringe, Touristeninformationsportale, Gemeinden oder Landkreise den Film nutzen.
Mehr Informationen zum Demonstrationsvorhaben, zur Kirschessigfliege und zur Einnetzung sind unter Droso-Demo-Netz - Demonstrationsvorhaben "Einnetzen von Obstkulturen zum Schutz gegen die Kirschessigfliege" verfügbar.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.