Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Kirschessigfliege

    • Notfallzulassung Kirschessigfliege befällt Beerenobst

      Beerenobst Kirschessigfliege Notfallzulassung

      Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat gegen die Kirschessigfliege an Himbeeren und Brombeeren im Freiland und Gewächshaus sowie Holunder im Freiland für das Pflanzenschutzmittel Karate Zeon (Wirkstoff: Lambda-Cyhalothrin) eine Zulassung vom 16. Juli 2024 bis 12....

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Die Kirschessigfliege befällt Früchte im Beeren- und Weinbau. Erkenntnisse zu verschiedenen Maßnahmen der Bekämpfung haben Schweizer Forscher nun in einem Leitfaden zusammengetragen. 

      Aktualisierter Schweizer Leitfaden Bekämpfung der Kirschessigfliege in Beeren

      Kirschessigfliege

      Ein neuer Leitfaden der Schweizer Forschungsanstalt Agroscope gibt einen Überblick zu den Strategien zur Bekämpfung der Kirschessigfliege in verschiedenen Beerenkulturen. Darin sind Strategien gegen den Schädling zusammengefasst, wobei klar unterschieden wird zwischen Ansätzen, deren Wirksamkeit...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Die Aussichten für eine gute Zwetschgenernte stehen nicht schlecht.

      Steinobst Gutes Erntejahr für Zwetschgen

      Kirschessigfliege Pflanzenschutz Steinobst

      Das wird ein Traumjahr für alle Zwetschenfans: Die Bäume der deutschen Obstanbauer hängen voll. Die reiche Ernte beschert Liebhabern der süßen Früchte, ob frisch, als Zwetschenkuchen, Dörrobst oder Pflaumenmus, von Ende Juli bis weit in den September hinein beste Qualität aus regionaler...

    • Pflanzenschutz Sonderkulturen Notfallzulassungen nach Artikel 53

      Ackerbau Kernobst Kirschessigfliege Notfallzulassung Pflanzenschutz Weinbau

      Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat für Exirel (Wirkstoff: Cyantraniliprole) eine Zulassung gegen die Kirschessigfliege in Weinreben (Tafel- und Keltertraube) vom 26. Juli bis 22. November 2019 für 120 Tage erteilt.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Eingenetzte Kirschanlagen zum Schutz vor Befall mit Kirschessigfliege (Drosophila suzukii).

      Schädlingsabwehr Mit Netzen gegen die Kirschessigfliege

      Kirschessigfliege

      Die Pracht weißblühender Kirschbäume ist beendet. Jetzt setzen die befruchteten Blüten ihre begehrten gut schmeckenden Früchte an. In vielen Kirschanbaugebieten Deutschlands werden die Anlagen derzeit mit engmaschigen Netzen versehen. Seit einigen Jahren sorgt die ursprünglich aus Asien stammende...

    • Neues Erklär-Video Warum es wichtig ist, Kirschbäume einzunetzen

      Kirschessigfliege

      Feinmaschige Netze über Obst- oder Gemüseplantagen sind effektive Maßnahme zum Schutz vor Schädlingen wie der Kirschessigfliege. Sie werden aber oft als störend empfunden. Um kritischen Bürgern den Nutzen dieser Netze über Obstplantagen zu vermitteln, wurde beim Demonstrationsvorhabens „Einnetzen...

    • Pflanzenschutz aktuell Im Notfall gegen die Kirschessigfliege

      Kirschessigfliege Notfallzulassung

      Karate Zeon (Wirkstoff: lambda-Cyhalothrin) wurde in johannisbeerartigem Beerenobst, Heidelbeerarten und Holunder im Freiland vom 08. Juni bis 05. Oktober und in himbeerartigem Beerenobst im Freiland und im Gewächshaus vom 15. Juni bis 12. Oktober 2018 befristet für 120 Tage zugelassen. Das Mittel...

    • Pflanzenschutz aktuell Im Notfall erlaubt

      Beerenobst Erdbeeren Kirschessigfliege Steinobst Weinbau

      Vier Mittel hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) für Notfälle nach Artikel 53 zugelassen. Weinreben, Erdbeeren und Steinobst soll geschützt werden.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Pflanzenschutz aktuell Erweiterung der Zulassung nach Artikel 51

      Ackerbau Kirschessigfliege Pflanzenschutz

      Mospilan SG (Wirkstoff: Acetamiprid) hat die folgenden neuen Anwendungsgebiete erhalten: Zur Befallsminderung der Kirschessigfliege in Schwarze, Rote und Weiße Johannisbeere, Stachelbeere, Josta, Heidelbeer-Arten, Schwarzer Holunder, Sanddorn und Apfelbeere, sowie Himbeere und Brombeere im...


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.