Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Erhalt einer flächendeckenden Imkerei wichtige gesellschaftliche Aufgabe

Baden-Württemberg will in den nächsten Jahren gemeinsam mit den Imkerverbänden die Rahmenbedingungen für die Imkerei weiter verbessern, um den Bestand an Bienenvölkern zu stabilisieren und damit die Bestäubung der Wild- und Kulturpflanzen zu sichern. Dies kündigte Landwirtschaftsminister Peter Hauk am 26. Mai 2006 bei einem Gespräch mit den Imkerverbänden in Baden Württemberg an der Badischen Imkerschule in Zell a.H.-Oberentersbach im Ortenaukreis an.
Veröffentlicht am
Die Ernte des begehrten Blütenhonigs beginnt in Baden-Württemberg etwa Ende Mai. Beim Besuch der Imkerschule am 26. Mai wurden die ersten Bienenwaben geschleudert und die Qualität der Ernte 2006 begutachtet. Durch das gute Wetter während der Obstblüte im Land konnten die Bienenvölker intensiv Nektar sammeln und daraus besten Blütenhonig produzieren. Die Honigqualität 2006 ist hervorragend, die Honigmenge dürfte eher im langjährigen Mittel liegen. Durch den langen und harten Winter hatten die Bienenvölker zu Beginn der Obstblüte noch einen Entwicklungsrückstand, den sie inzwischen wieder aufgeholt haben. Trachtbedingungen per Internet Ob es im Sommer noch zu einer Ernte des begehrten Wald- und Tannenhonigs kommt, ist derzeit noch ungewiss....
Weiterlesen mit unserem...
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.