Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gutes Jahr für späte Körnermaissorten

Nicht zuletzt mit dem Blick auf den zu erwarteten Klimawandel nimmt der Anbau später Körnermaissorten in den letzten Jahren zu. Der Internationale Mais- und Informationsring (IMIR) prüfte daher an drei badischen und zwei elsässischen Standorten ein spätes und ein mittelspätes Körnermaissortiment.

Veröffentlicht am
Erträge von über 170 dt/ha an günstigen Standorten zeigen das enorme Leistungspotential insbesondere der späten Körnermaissorten im guten Maisjahr 2009. Die IMIR-Sortenprüfung besteht aus zwei Sortimenten, die an den drei badischen Standorten Bad Krozingen-Biengen, Mahlberg-Orschweier und Lichtenau sowie mit Rustenhart und Geudertheim an zwei Versuchsstandorten im Elsass geprüft wurden. Die Aussaat an den 5 Standorten erfolgte im Zeitraum vom 22. bis zum 27. April. Die Ernte wurde in der Zeit vom 24. September bis zum 26. Oktober durchgeführt.Das mittelspäte Sortiment umfasst Sorten mit der Körnerreifezahl von K 260 bis K 290, in diesem Sortiment standen 20 Sorten. Im späten Sortiment werden Körnermaissorten im Körnerreifebereich von K...
Weiterlesen mit unserem...
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.